Bildung
Das Erarbeiten, Vertiefen und Teilen von Wissen ist für den weltweiten Übergang zu einer nachhaltigeren Gesellschaft essenziell. Deshalb ist Bildung ein zentraler Bestandteil der Mission des Ecologic Instituts. Unsere bildungsbasierte Umweltarbeit ist international und kulturübergreifend und bringt Menschen aus verschiedenen Ländern, Kontinenten, Hintergründen, Geschlechtern, Altersgruppen und politischen Orientierungen zusammen.
Seit der Gründung des Ecologic Instituts konzipieren und realisieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grundlegende sowie spezialisierte Bildungsangebote und Kapazitätsaufbau. Unsere Qualifizierungsmaßnahmen erreichen Lernende in Schulen und Universitäten, Berufstätige verschiedener Karrierestufen sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, öffentlichem Sektor, Journalismus, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Die transdisziplinäre Expertise des Ecologic Instituts ist der Schlüssel unseres Bildungsansatzes und ermöglicht innovative, integrative und facettenreiche Trainingsformate und -instrumente, welche wir vor Ort und international einsetzen. Zum Team des Ecologic Instituts gehören Universitätsprofessorinnen und Weiterbildungsexperten vieler Bereiche, die den Stand der Forschung und Analysen der aktuellen Debatten in ihre Lehrangebote einbringen.
Beispiele für Bildungsangebote des Ecologic Instituts sind:
- Aktivitäten mit und für Schulkindern: Die Vermittlung von Umweltthemen an Kinder ist die erste Stufe auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft. Das Ecologic Institut beteiligte sich im Laufe der Jahre an vielen Bildungsmaßnahmen mit und für Schulkinder. Die Themenpalette erstrecken sich von der Zukunft der Städte über Plastik in der Umwelt bis hin zu Citizen Science und Wissen über Ozeane.
- Universitätsprogramme: Das Ecologic Institut ist der Berliner Gastgeber für Auslandsstudienprogramme zur Umweltpolitik von US-amerikanischen Universitäten. Langjährige Kooperationen bestehen mit der University of Colorado in Denver, der University of Notre Dame, der Duke University und der University of Maryland.
- Ausbildung und Kapazitätsaufbau: Das Ecologic Institut organisiert regelmäßig Trainingsmaßnahmen und Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau in der Gestaltung und Umsetzung von Umweltpolitik. Die Formate reichen von Schwerpunkttrainings bis hin zu Sommerschulen, einschließlich der ICAP Sommerschulen zum Emissionshandel, die in den letzten zehn Jahren in 20 Durchgängen durchgeführt wurden.
- Internationale Studienreisen: Regelmäßig begrüßen wir ausländische Studienreisende in Deutschland. Wir vermitteln Theorie und Praxis aus erster Hand über Themen wie die Energiewende in Deutschland, städtische Nachhaltigkeitslösungen und das politische System. Zu den internationalen Studiengruppen gehören Fachleuten aus Politik, Medien und Industrie, welchen verschiedene Programmformate wie Diskussionsrunden, Einzelvorträge, Exkursionen und Kulturprogramme angeboten werden.
- Lehraufträge: Mitarbeitende des Ecologic Instituts lehren an Universitäten, unter anderem an der University of Maryland, der Hochschule Bremen, der Technischen Universität Braunschweig und der Eberswalder Universität für Nachhaltige Entwicklung. Zudem bereichern unser Institut Ausbildungsexpertinnen und Ausbildungsexperten in Disziplinen wie Mediation, innovative Veranstaltungsformate, Personalcoaching und Web-User-Praktiken.
- Gastwissenschaftlerinnen, Auszubildende und Praktikanten: Wir sind regelmäßiger Gastgeber für Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler, wie u. a. unsere internationalen Humboldt- und Bosch-Stipendiaten. Hochschulstudierende absolvieren ihre wissenschaftlichen und juristischen Praktika bei uns. Von der IHK Berlin anerkannt ist unser 3-jähriges Ausbildungsprogramm in verschiedenen Bereichen, darunter Informationstechnologie und Veranstaltungsmanagement. Seit 2003 unterstützen wir kluge junge Köpfe, die ihr Freiwilliges ökologisches Jahr bei uns absolvieren (und einige sind bis heute bei uns).
- Innerbetriebliche Weiterbildung und Austausch: Das Ecologic Institut ist von den Vorteilen der innerbetrieblichen Fortbildung überzeugt. Dies zeigt auch die Vielzahl der angebotenen internen Lern- und Austauschmöglichkeiten, darunter unsere mittäglichen "Krümelmonsterrunden" mit externen und internen Referierenden, Lesegruppen, Sprachtandems und freiwillige Fortbildungskurse zu Themen wie z. B. wissenschaftliche Schreiben und Verhandlungstechniken.
Ausgewählte Projekte zu Bildung
Plastic Pirates Plus: Chancenreich an der Küste
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Postcode Lotterie, Deutschland
Wissenstransfer und Kompetenzaufbau: Bildung für nachhaltiges Umweltmanagement
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Technische Universität Dresden (TU Dresden), Deutschland
Capacity Building im Emmissionshandel zur Unterstützung der bilateralen Zusammenarbeit 2023-2025
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Deutschland
Aufbau von Kompetenzen für langfristige Klimaneutralitätsstrategien in Städten und Gemeinden (Ready4NetZero)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Deutschland
Informations- und Lehrmaterialien für einen umweltbewussten Umgang mit Humanarzneimitteln
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Dialogforum "Private Haushalte" – Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Deutschland
Versöhnung von Wissenschaft, Innovation und Vorsorge durch das Engagement von Interessenvertretern (RECIPES)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Informationsplattform Gewässerrenaturierung
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Online-Informationsangebot "Umweltverträglicher Pflanzenschutz"
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Wangeliner Workcamps – Eine grüne Idee von Zukunft
- Dauer
-
-
- Finanzierung
Ausgewählte Publikationen zu Bildung
Umweltbundesamt (Hrsg.) 2025: Humanarzneimittel und Umwelt. Internetportal. Dessau-Roßlau. URL: www.uba.de/ham
Umweltbundesamt (Hrsg.) 2024: "Umweltaspekte von Humanarzneimitteln in der medizinischen und pharmazeutischen Praxis" – freie Materialien für die medizinische und pharmazeutische Lehre. Basisfoliensatz und Begleittexte.
McCormick, K., Kiss, B., Voytenko Palgan, Y., Bulkeley, H., Davis, M., Raven, R., Luque-Ayala, A., & Hörschelmann, K. (2024). Urban nature: New directions for city futures. Cambridge University Press.
INTERLACE 2024: Nature-based Solutions: How to regenerate nature to make neighborhoods more livable, biodiverse, and resilient to climate change. Massive Open Online Course. Online: https://learningwith.uclg.org/p/restoring-urban-ecosystems.
Tjelle Holm, Niels-Kristian und Marion Dreyer (Hgs.) 2022: GUIDANCE on the application of the precautionary principle in the EU. Berlin: Ecologic Institut.
Ecologic Institut 2022: European Green Deal – What is Europe trying to achieve and where are we now?. Green Deal – Big Deal?. Podcast. 7. April 2022. Online: https://greendealbigdeal.podigee.io/
Ecologic Institut 2021: Deine Lebensmittelreste unter der Lupe der Wissenschaft. Infografik.
Ecologic Institut (2020): Plastic Pirates – Go Europe! URL: https://www.plastic-pirates.eu/de
Heinrich-Böll-Stiftung (2021): Pack aus! Plastik, Müll & Ich. Berlin.
Tielmann, Christian; Korthues, Barbara (2023): Alte Flaschen, neue Flaschen! Eine Lesemaus zum Thema Recycling. Lesemaus. Sonderanfertigung für den BMBF-Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt". Carlsen Verlag, Hamburg.
Tielmann, Christian; Korthues, Barbara (2023): Die Geisterstunde. Sonderanfertigung für den BMBF-Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt". Carlsen Verlag, Hamburg.
Nevejan, Nancy et al. 2021: Curriculum for offshore course, guideline, and learning manual. Deliverable 7.3 des Horizont-2020-Projekts "Multi-use Offshore Platforms Demonstrators for Boosting Cost-effective and Eco-friendly Production in Sustainable Marine Activities" (UNITED).
Dittmann S, Kiessling T, Mederake L, Hinzmann M, Knoblauch D, Böhm-Beck M, Knickmeier K and Thiel M (2023), Sharing communication insights of the citizen science program Plastic Pirates—best practices from 7 years of engaging schoolchildren and teachers in plastic pollution research. Front. Environ. Sci. 11:1233103. doi: 10.3389/fenvs.2023.1233103
Hinzmann, Mandy; Knoblauch, Doris; Mederake, Linda; Schritt, Hannes; Stein, Ulf (Hrsg.) (2022): Kernbotschaften zum Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt".
Ecologic Institut 2020: Quiz: Plastik in der Umwelt – Was wissen Sie? Online: quiz.bmbf-plastik.de
Ecologic Institut 2020: Introducing the Diagnostic Water Governance Tool. Video. Online: https://youtu.be/T6DkNJfQaXY
Ausgewählte Veranstaltungen zu Bildung
Schulung von Expertinnen und Experten
Digitale Veranstaltung:Unterstützung von Kommunalverwaltungen bei der Erreichung von Klimaneutralität
- Datum
-
- Ort
- online
Digitale Veranstaltung:Lebenswertere, artenreichere und klimaresilientere Städte mit naturbasierten Lösungen schaffen
- Datum
-
- Ort
- online
Digitale Veranstaltung:Wie kommt mein Forschungsthema in die Medien – und wie behalte ich die Kontrolle über die Berichterstattung?
- Datum
-
- Ort
- online
Sommer- und Winterschulen
Konferenz:Konferenz für Alumni der ICAP-Sommerschulen und -Schulungen
- Datum
-
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Digitale Veranstaltung:ICAP-Online-Seminar zum Emissionshandel: Lateinamerika und die Karibik
- Datum
-
-
- Ort
- online
Summer School:ICAP Summer School zum Emissionshandel für Schwellen- und Entwicklungsländer
- Datum
-
-
- Ort
- Florence, Italien
Digitale Veranstaltung:ICAP-Online-Trainingskurs zu Emissionshandel
- Datum
-
-
- Ort
- online
Summer School:ICAP Online-Akademie zum Emissionshandel
- Datum
-
-
- Ort
- online
Summer School:Plastik in der Umwelt – PhD-WinterSchool
- Datum
-
-
- Ort
- Döllnsee-Schorfheide, Deutschland
Fortbildungsveranstaltungen für Journalistinnen und Journalisten
Visitors Program:Klimaschutzpolitik der neuen EU-Kommission: Bedeutung für die Mitgliedstaaten – Research Tour für Journalisten
- Datum
-
-
- Ort
- Brüssel, Belgien
Visitors Program:Wie gelingt der EU ein Kompromiss zwischen Klimaschutzmaßnahmen und Energiekrise?
- Datum
-
-
- Ort
- Brüssel, Belgien
Visitors Program:Deutschlands Klima- und Energiepolitik – Studienreise für Journalisten aus Indien
- Datum
-
-
- Ort
- Berlin, Freiburg und Stuttgart, Deutschland
Studienreisen
Visitors Program:Inspiration für Klimaschutzmaßnahmen in Städten in Mittel- und Osteuropa
- Datum
-
-
- Ort
- Chemnitz, Deutschland
Visitors Program:Analysen zur Struktur des deutschen und europäischen Klimaschutzrechts
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Visitors Program:Internationaler Austausch zu naturbasierten Lösungen
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Konferenz:Cities Talk Nature
- Datum
-
-
- Ort
- San José, Costa Rica
Visitors Program:Umgang mit dem Klimawandel in Städten: Studienreise polnischer Expertinnen und Kommunalvertreter in Berlin
- Datum
-
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Citizen Science
Workshop:Die Plastic Pirates beim Internationalen Donaufest in Ulm
- Datum
-
- Ort
- Ulm, Deutschland
Digitale Veranstaltung:Herausforderungen bei der Bürgerbeteiligung für Klimaneutralität meistern
- Datum
-
- Ort
- online
Konferenz:Dialogforum "Private Haushalte"
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Digitale Veranstaltung:Farm to Fork: Einen Kontinent ernähren, ohne den Planeten zu zerstören
- Datum
-
- Ort
- online
Workshop:Plastic Pirates – Go Europe!
- Datum
-
-
- Ort
- Belgien, Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Italien, Litauen, Österreich, Portugal, Ungarn, Spanien, Spanien
Konferenz:Thementag: Plastik in der Umwelt
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Ausgewählte Präsentationen zu Bildung
Vorlesungen und Seminare
Vorlesung:Plastik und die globalen Auswirkungen: Warum die Welt ein verbindliches Abkommen braucht
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Vortrag:Förderung des ökosystembasierten Managements und naturbasierter Lösungen – Workshop-Reihe
- Datum
-
-
- Ort
- Vilm, Deutschland
Vorlesung:Plastik und Umwelt – Warum wir ein Plastikabkommen brauchen
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Vorlesung:Einführung in naturbasierte Lösungen
- Datum
-
- Ort
- Dresden, Deutschland
Vorlesung:Die Wiederherstellung von Meeres- und Küstenökosystemen
- Datum
-
-
- Ort
- online
Vorlesung:Plastik und Umwelt – Verantwortlichkeiten und Auswirkungen zwischen Nord und Süd
- Datum
-
- Ort
Vorlesung:Umgang mit dem Klimawandel in Städten: Integrierte Konzepte und Strategien für die lokale Entwicklung
- Datum
-
- Ort
- online
Moderation:Online-Kurs zum Umweltrecht für russische und deutsche Studierende
- Datum
-
-
- Ort
- online
Bildung für Schulkinder
Vorlesung:Plastikkrise? – Vorteile von Plastik und die Probleme des Plastikkonsums
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Fachvorträge
Vortrag:Gesetzgebung zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Podiumsdiskussion:Neuerungen der EU-Umweltstrafrechts-Richtlinie
- Datum
-
- Ort
- online und Berlin, Deutschland
Vortrag:Das deutsche Bundes-Klimaschutzgesetz im Überblick
- Datum
-
- Ort
- online, Shanghai und Berlin
Vortrag:Umweltstrafrecht für Polizeibeamte in NRW
- Datum
-
- Ort
- online
Vorlesung:Umgang mit dem Klimawandel in Städten: Integrierte Konzepte und Strategien für die lokale Entwicklung
- Datum
-
- Ort
- online
Vortrag:Anhörung zum Regierungsentwurf eines Hessischen Klimagesetzes
- Datum
-
- Ort
- Wiesbaden, Deutschland
Vortrag:Bewertung umweltpolitischer Maßnahmen anhand von Citizen Science-Daten?
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland