Direkt zum Inhalt

Bildung

Bildung

Das Erarbeiten, Vertiefen und Teilen von Wissen ist für den weltweiten Übergang zu einer nachhaltigeren Gesellschaft essenziell. Deshalb ist Bildung ein zentraler Bestandteil der Mission des Ecologic Instituts. Unsere bildungsbasierte Umweltarbeit ist international und kulturübergreifend und bringt Menschen aus verschiedenen Ländern, Kontinenten, Hintergründen, Geschlechtern, Altersgruppen und politischen Orientierungen zusammen.

Seit der Gründung des Ecologic Instituts konzipieren und realisieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grundlegende sowie spezialisierte Bildungsangebote und Kapazitätsaufbau. Unsere Qualifizierungsmaßnahmen erreichen Lernende in Schulen und Universitäten, Berufstätige verschiedener Karrierestufen sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, öffentlichem Sektor, Journalismus, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.

Die transdisziplinäre Expertise des Ecologic Instituts ist der Schlüssel unseres Bildungsansatzes und ermöglicht innovative, integrative und facettenreiche Trainingsformate und -instrumente, welche wir vor Ort und international einsetzen. Zum Team des Ecologic Instituts gehören Universitätsprofessorinnen und Weiterbildungsexperten vieler Bereiche, die den Stand der Forschung und Analysen der aktuellen Debatten in ihre Lehrangebote einbringen.

Beispiele für Bildungsangebote des Ecologic Instituts sind:

  • Aktivitäten mit und für Schulkindern: Die Vermittlung von Umweltthemen an Kinder ist die erste Stufe auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft. Das Ecologic Institut beteiligte sich im Laufe der Jahre an vielen Bildungsmaßnahmen mit und für Schulkinder. Die Themenpalette erstrecken sich von der Zukunft der Städte über Plastik in der Umwelt bis hin zu Citizen Science und Wissen über Ozeane.
  • Universitätsprogramme: Das Ecologic Institut ist der Berliner Gastgeber für Auslandsstudienprogramme zur Umweltpolitik von US-amerikanischen Universitäten. Langjährige Kooperationen bestehen mit der University of Colorado in Denver, der University of Notre Dame, der Duke University und der University of Maryland.
  • Ausbildung und Kapazitätsaufbau: Das Ecologic Institut organisiert regelmäßig Trainingsmaßnahmen und Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau in der Gestaltung und Umsetzung von Umweltpolitik. Die Formate reichen von Schwerpunkttrainings bis hin zu Sommerschulen, einschließlich der ICAP Sommerschulen zum Emissionshandel, die in den letzten zehn Jahren in 20 Durchgängen durchgeführt wurden.
  • Internationale Studienreisen: Regelmäßig begrüßen wir ausländische Studienreisende in Deutschland. Wir vermitteln Theorie und Praxis aus erster Hand über Themen wie die Energiewende in Deutschland, städtische Nachhaltigkeitslösungen und das politische System. Zu den internationalen Studiengruppen gehören Fachleuten aus Politik, Medien und Industrie, welchen verschiedene Programmformate wie Diskussionsrunden, Einzelvorträge, Exkursionen und Kulturprogramme angeboten werden.
  • Lehraufträge: Mitarbeitende des Ecologic Instituts lehren an Universitäten, unter anderem an der University of Maryland, der Hochschule Bremen, der Technischen Universität Braunschweig und der Eberswalder Universität für Nachhaltige Entwicklung. Zudem bereichern unser Institut Ausbildungsexpertinnen und Ausbildungsexperten in Disziplinen wie Mediation, innovative Veranstaltungsformate, Personalcoaching und Web-User-Praktiken.
  • Gastwissenschaftlerinnen, Auszubildende und Praktikanten: Wir sind regelmäßiger Gastgeber für Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler, wie u. a. unsere internationalen Humboldt- und Bosch-Stipendiaten. Hochschulstudierende absolvieren ihre wissenschaftlichen und juristischen Praktika bei uns. Von der IHK Berlin anerkannt ist unser 3-jähriges Ausbildungsprogramm in verschiedenen Bereichen, darunter Informationstechnologie und Veranstaltungsmanagement. Seit 2003 unterstützen wir kluge junge Köpfe, die ihr Freiwilliges ökologisches Jahr bei uns absolvieren (und einige sind bis heute bei uns).
  • Innerbetriebliche Weiterbildung und Austausch: Das Ecologic Institut ist von den Vorteilen der innerbetrieblichen Fortbildung überzeugt. Dies zeigt auch die Vielzahl der angebotenen internen Lern- und Austauschmöglichkeiten, darunter unsere mittäglichen "Krümelmonsterrunden" mit externen und internen Referierenden, Lesegruppen, Sprachtandems und freiwillige Fortbildungskurse zu Themen wie z. B. wissenschaftliche Schreiben und Verhandlungstechniken.

Kontakt

verwandte Themen

Klima

Internationale Entwicklung

Governance

Energie

Bildung

Matthias Duwe
Head, Climate

Wasser

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Küsten + Meere

Bildung

Gesundheit

Städte

Plastik

Internationale Entwicklung

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Klima

Evaluierung

Bildung

Governance

Doris Knoblauch
Co-Coordinator Plastics
Coordinator Urban & Spatial Governance
Senior Fellow

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Biodiversität

Wasser

Bildung

Dr. Benjamin Kupilas
Coordinator Biodiversity
Senior Fellow

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Städte

Bildung

Plastik

Susanne Langsdorf
Coordinator Resource Conservation & Circular Economy
Senior Fellow

Städte

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Klima

Bildung

Plastik

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Linda Mederake
Co-Coordinator Plastics
Fellow

Umweltrecht – Ecologic Legal

Arktis

Küsten + Meere

Klima

Bildung

Governance

Industrie

Arne Riedel, LLM
Coordinator Ecologic Legal
Coordinator Arctic
Senior Fellow

Umweltrecht – Ecologic Legal

Energie

Klima

Digitalisierung

Bildung

Plastik

Dr. Stephan Sina
Senior Fellow
Coordinating In-house Counsel

Wasser

Anpassung

Evaluierung

Digitalisierung

Bildung

Plastik

Indikatoren

Governance

Dr. Ulf Stein
Coordinator Water Studies
Senior Fellow
Ausgewählte Projekte zu Bildung
 

Ecologic Institut 2024

Die Brandenburger Land- und Ernährungswirtschaft steht vor einer Reihe von Herausforderungen, aber auch vor großen Chancen. Einerseits behindern historisch bedingte fehlende Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen die Entwicklung, andererseits bietet die steigende... Weiterlesen
Das Projekt richtet sich an Postgraduierte sowie Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungsländern und vermittelt ihnen vielseitige Kompetenzen im Umweltmanagement. Es kombiniert Vortragsreihen und interaktive Workshops, um das Verständnis für nachhaltige Ansätze wie... Weiterlesen
 
Das Projekt zielt darauf ab, Vorteile, Herausforderungen und Informationen zum Emissionshandel an interessierte Partnerländer zu vermitteln. Es handelt sich hierbei um das Anschlussprojekt zu "Capacity Building Emissionshandel zur Unterstützung der bilateralen... Weiterlesen
 

© Sandra Naumann

Ready4NetZero zielt darauf ab, kleine und mittelgroße Städte in Polen, Rumänien, Ungarn und Kroatien bei der Entwicklung und Umsetzung lokaler Strategien zur Erreichung der Klimaneutralität zu unterstützen. Zu diesem Zweck schafft das Projekt Wissensressourcen (wie... Weiterlesen
 

Volodymyr Hryshchenko | unsplash.com

Das Projekt "Informations- und Lehrmaterialien für einen umweltbewussten Umgang mit Humanarzneimitteln" möchte einen umweltbewussten Umgang mit Humanarzneimitteln fördern und die Thematik Arzneimittel und Umwelt in der pharmazeutischen und medizinischen Lehre verankern.... Weiterlesen
 

© Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Citizen Science Projekt "Deutschland rettet Lebensmittel" Der größte Teil von Lebensmittelabfällen entsteht in privaten Haushalten. Das Projektteam des Dialogforums "Private Haushalte" führt deshalb gemeinsam mit Zu gut für die Tonne! ein Citizen Science Projekt... Weiterlesen
 
RECIPES Logo with leaf shape and process flow arrows

© RECIPES

Wie treffen wir fundierte Entscheidungen zu neuen oder im Entstehen begriffenen Technologien? Das RECIPES-Projekt (REconciling sCience, Innovation and Precaution through the Engagement of Stakeholders) stellt sich der Herausforderung, die beiden Sichtweisen zu... Weiterlesen

Versöhnung von Wissenschaft, Innovation und Vorsorge durch das Engagement von Interessenvertretern (RECIPES)

Dauer
-
Finanzierung
 
Fotolia © K.-U. Häßler
Welche Auswirkungen hat der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel in Haus- und Kleingärten auf die Umwelt und wie können VerbraucherInnen dazu beitragen, diese zu vermeiden? In diesem Projekt wurde ein Online-Portal und eine Broschüre erstellt, die Antworten darauf... Weiterlesen

Online-Informationsangebot "Umweltverträglicher Pflanzenschutz"

Dauer
-
Finanzierung
 
©Hendrik Silbermann (ARTWORKs)
Im diesem Projekt werden in den Schulferien 2016 – 2018 Workcamps zu grünen Zukunftsberufen mit Jugendlichen durchgeführt. Die Teilnahme an den einwöchigen Workcamps im mecklenburgischen Wangelin ist kostenlos. Zu den Themen der Workcamps gehören Lehmbau, Wandgestaltung... Weiterlesen
Alle Projekte zu Bildung
Ausgewählte Publikationen zu Bildung
 
Screenshot of the German Environment Agency (Umweltbundesamt) website section on "Human pharmaceuticals and the environment." The page features navigation options for topics such as "For patients," "For doctors and pharmacists," "Scientific background," and "Downloads." Below, an infographic shows a crossed-out symbol over a sink and toilet, surrounded by pills, bottles, and environmental icons like fish. The text highlights the agency's mandate to educate about the environmental risks of pharmaceuticals.

© Umweltbundesamt und Ecologic Institut 2025

Die Online-Plattform "Humanarzneimittel und Umwelt" des Umweltbundesamtes informiert über die Umweltauswirkungen von Humanarzneimitteln und gibt Empfehlungen für einen umweltbewussten Umgang. Ziel ist es, den Eintrag von Arzneimittelrückständen in die Umwelt zu... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hrsg.) 2025: Humanarzneimittel und Umwelt. Internetportal. Dessau-Roßlau. URL: www.uba.de/ham

 
Slides of a presentation set titled "Environmental Aspects of Human Pharmaceuticals in Medical Practice." Subtitle: "Basic slide set with free materials for medical education."

© German Environment Agency, 2024

Arzneistoffe in der Umwelt sind ein wachsendes Problem. Das UBA-Internetportal "Humanarzneimittel und Umwelt" bietet frei verfügbare, wissenschaftlich geprüfte Lehrmaterialien für medizinische und pharmazeutische Lehrpersonen an. Mit dem Basisfoliensatz und den... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hrsg.) 2024: "Umweltaspekte von Humanarzneimitteln in der medizinischen und pharmazeutischen Praxis" – freie Materialien für die medizinische und pharmazeutische Lehre. Basisfoliensatz und Begleittexte.

 

© 2024 Cambridge University Press & Assessment

Ein neues Sachbuch mit dem Titel "Urban Nature: New directions for city futures", das von McKenna Davis vom Ecologic Institut mitverfasst wurde, ist erschienen. Das einführende Sachbuch mit globaler Ausrichtung zielt darauf ab, Studierende der Geographie, der... Weiterlesen

McCormick, K., Kiss, B., Voytenko Palgan, Y., Bulkeley, H., Davis, M., Raven, R., Luque-Ayala, A., & Hörschelmann, K. (2024). Urban nature: New directions for city futures. Cambridge University Press.

 
Screenshot from an online course platform for a course titled 'Nature-based Solutions: How to regenerate nature to make neighborhoods more livable, biodiverse, and resilient to climate change.' The image shows an aerial view of a neighborhood with the course title overlaid. On the right, it states 'All lessons have been completed,' and a progress bar shows 100% completion. Below, a section for reviewing an introduction module is visible along with the Interlace project logo.

© #LearningWithUclg and Interlace 2024

Urbane Gebiete stehen weltweit vor noch nie dagewesenen Herausforderungen – Umweltverschmutzung, Klimawandel, Zersiedelung – und herkömmliche Lösungen greifen zu kurz. Nehmen Sie an unserem kostenlosen Online-Kurs teil und erfahren Sie, wie naturbasierte Lösungen einen... Weiterlesen

INTERLACE 2024: Nature-based Solutions: How to regenerate nature to make neighborhoods more livable, biodiverse, and resilient to climate change. Massive Open Online Course. Online: https://learningwith.uclg.org/p/restoring-urban-ecosystems.

 

© Ecologic Institute

Zum Abschluss des Projekts entwickelte das RECIPES-Team einen Leitfaden für die Anwendung des Vorsorgeprinzips in der EU. Der Leitfaden gibt Ratschläge für einen verantwortungsvollen Umgang mit ungewissen Risiken bei der Entwicklung und Anwendung von Technologien in der... Weiterlesen

Tjelle Holm, Niels-Kristian und Marion Dreyer (Hgs.) 2022: GUIDANCE on the application of the precautionary principle in the EU. Berlin: Ecologic Institut.

 

© Ecologic Institute

Der European Green Deal ist die grundlegende Antwort der Europäischen Union auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Von der Beämpfung des Klimawandels bis hin zur Schaffung von Bedingungen für ein nachhaltiges und integratives Wirtschaftswachstum zielt der Plan... Weiterlesen

Ecologic Institut 2022: European Green Deal – What is Europe trying to achieve and where are we now?. Green Deal – Big Deal?. Podcast. 7. April 2022. Online: https://greendealbigdeal.podigee.io/

 
This infographic presents the flowchart of a Citizen Science action against food waste and its steps for participants.

© Ecologic Institute 2021, CC BY-ND 4.0

Der größte Teil von Lebensmittelabfällen entsteht in privaten Haushalten. Während einer Vorher-Nachher-Erhebung von Mai bis Oktober 2022 maßen die Teilnehmenden dieser Citizen-Science-Aktion die eigenen Küchenabfälle. Die Daten wurden vom Forschungsteam ausgewertet, um... Weiterlesen

Ecologic Institut 2021: Deine Lebensmittelreste unter der Lupe der Wissenschaft. Infografik.

 
Plastic Pirates Website

@Ecologic Institute

Eine zerrissene Plastiktüte am Flussufer oder ein im Wasser treibender Joghurtbecher – das sind Symptome eines schwerwiegenden Eingriffs in das hochkomplexe System der Meere, des Ozeans und der Fließgewässer. Im Mittelpunkt der Aktion Plastic Pirates – Go Europe! steht... Weiterlesen

Ecologic Institut (2020): Plastic Pirates – Go Europe! URL: https://www.plastic-pirates.eu/de

 
Titelseite Plastik, Müll & ich
Layout: Gesine Grotrian

 

Plastik ist von großem Nutzen. Plastik ist aber auch ein großes Problem. Seine Produktion erfordert riesige Mengen an fossilen Ressourcen, sein Konsum fördert die Wegwerfmentalität. Plastikmüll ist mittlerweile überall. Ein Umdenken im Umgang scheint nötig und ist... Weiterlesen

Heinrich-Böll-Stiftung (2021): Pack aus! Plastik, Müll & Ich. Berlin.

 
Lesemaus book "Alte Flaschen, neue Flaschen"

© Carlsen Verlag

Kunststoffe prägen unser modernes Leben wie kaum ein anderes Material. Sie sind flexibel, leicht und vielfältig einsetzbar. Gleichzeitig stellen sie auch eine der größten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit dar. Das Kunststoffrecycling ist bisher noch nicht... Weiterlesen

Tielmann, Christian; Korthues, Barbara (2023): Alte Flaschen, neue Flaschen! Eine Lesemaus zum Thema Recycling. Lesemaus. Sonderanfertigung für den BMBF-Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt". Carlsen Verlag, Hamburg.

 
PIXI-Buch die Geisterstunde

© Carlsen Verlag

Plastikflaschen sind für viele Menschen nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Die Herstellung sowie das Wegwerfen von Plastikflaschen schaden jedoch der Umwelt und dem Klima. Im Idealfall werden PET-Flaschen recycelt und wiederverwertet. Doch was passiert mit den... Weiterlesen

Tielmann, Christian; Korthues, Barbara (2023): Die Geisterstunde. Sonderanfertigung für den BMBF-Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt". Carlsen Verlag, Hamburg.

 
Cover of the 'Deliverable 7.3: Curriculum for offshore course, guideline, and learning manual' dated April 30th, 2021.

© UNITED project

Dieser UNITED-Projektbericht behandelt die Ausbildung und den Ausbau von Kapazitäten, um sichere und effiziente Multi-Use-Operationen zu ermöglichen, wobei der Schwerpunkt auf dem Engagement der Gemeinschaft und auf Weiterbildungsmöglichkeiten liegt. Curriculum für... Weiterlesen

Nevejan, Nancy et al. 2021: Curriculum for offshore course, guideline, and learning manual. Deliverable 7.3 des Horizont-2020-Projekts "Multi-use Offshore Platforms Demonstrators for Boosting Cost-effective and Eco-friendly Production in Sustainable Marine Activities" (UNITED).

 
First page of the community case study "Sharing communication insights of the citizen science program Plastic Pirates—best practices from 7 years of engaging schoolchildren and teachers in plastic pollution research"

© 2023 Frontiers Media

Citizen-Science-Initiativen zeichnen sich dadurch aus, dass sie die breite Öffentlichkeit in die Forschung einbeziehen. Dies ermöglicht innovative wissenschaftliche Studien und macht die Wissenschaft für die Allgemeinheit zugänglich. Für den Erfolg solcher Initiativen... Weiterlesen

Dittmann S, Kiessling T, Mederake L, Hinzmann M, Knoblauch D, Böhm-Beck M, Knickmeier K and Thiel M (2023), Sharing communication insights of the citizen science program Plastic Pirates—best practices from 7 years of engaging schoolchildren and teachers in plastic pollution research. Front. Environ. Sci. 11:1233103. doi: 10.3389/fenvs.2023.1233103

 
Cover Kernbotschaften

© Ecologic Institute

In der Veröffentlichung sind die wesentlichen Kernbotschaften aus allen 20 Verbundprojekten und den sieben Querschnittsthemen des Forschungsschwerpunkts zusammengefasst. Gegliedert nach Schwerpunktthemen werden die zentralen Ergebnisse vorgestellt, um daraus... Weiterlesen

Hinzmann, Mandy; Knoblauch, Doris; Mederake, Linda; Schritt, Hannes; Stein, Ulf (Hrsg.) (2022): Kernbotschaften zum Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt".

 
Screenshot der ersten Seite des Quiz

Ecologic Institut

Wenn ich eine Fleecejacke aus Polyester wasche, kann dadurch Mikroplastik in Gewässer gelangen? Wie viele klimaschädliche Treibhausgase werden jährlich durch die Herstellung von Plastik ausgestoßen und was ist eigentlich chemisches Recycling? Kunststoffe sind überall... Weiterlesen

Ecologic Institut 2020: Quiz: Plastik in der Umwelt – Was wissen Sie? Online: quiz.bmbf-plastik.de

 

© Ecologic Institute

Dieses Video gibt eine kurze Einführung in das Diagnostic Water Governance Tool, ein umfassendes Diagnoseinstrument zur Unterstützung eines integrierten Managementansatzes in Wassereinzugsgebieten. Auf der Grundlage der von den Nutzer:innen eingegebenen Daten für ihren... Weiterlesen

Ecologic Institut 2020: Introducing the Diagnostic Water Governance Tool. Video. Online: https://youtu.be/T6DkNJfQaXY

Alle Publikationen zu Bildung
Ausgewählte Veranstaltungen zu Bildung

Schulung von Expertinnen und Experten

 
Berlin

Pexels

Dieser Online-Workshop richtet sich an Vertreter:innen von Städtenetzwerken, kommunalen und großstädtischen Verbänden, Nichtregierungsorganisationen, Forschenden, Denkfabriken und Energieagenturen – an alle Multiplikator:innen und Akteure, die Kommunalverwaltungen bei... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Unterstützung von Kommunalverwaltungen bei der Erreichung von Klimaneutralität

Datum
Ort
online
 
Promotional image for the Interlace Massive Open Online Course (MOOC) launch webinar. The background shows a scenic cityscape during sunset, with a hot air balloon in the sky and church spires visible. The text invites users to 'Join the launch webinar' and learn more about the course, with the Interlace logo and tagline 'Restoring Urban Ecosystems' at the top left.

© INTERLACE project 2024

Städte weltweit stehen vor komplexen Herausforderungen wie Urbanisierung, Umweltverschmutzung und den wachsenden Auswirkungen des Klimawandels. Um diesen Problemen zu begegnen, lud das INTERLACE-Projekt zum Launch-Webinar des neuen, kostenlosen Massive Open Online... Weiterlesen
 

Image by Gerd Altmann from Pixabay

Am 19. Mai 2020 moderierte Doris Knoblauch ein Medientraining für den Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt". Den inhaltlichen Input lieferte der Journalist Ralf Nestler. Er arbeitete neben seiner Tätigkeit beim Tagesspiegel auch als Wissenschaftler beim... Weiterlesen

Sommer- und Winterschulen

 

(c) Ecologic Institut

Die International Carbon Action Partnership (ICAP) hat vom 22. bis 24. März 2023 ihre erste Alumni-Konferenz in Berlin abgehalten. Die Konferenz brachte Alumni von mehr als 20 ICAP-Sommerschulen und Trainingskursen zum Emissionshandel zusammen, die seit 2009... Weiterlesen

Konferenz:Konferenz für Alumni der ICAP-Sommerschulen und -Schulungen

Datum
-
Ort
Berlin, Deutschland
 
social media card of the event with title, date und links to further information and application form

© Ecologic Institute, ICAP

Der Emissionshandel ist ein marktbasiertes Instrument zur Eindämmung des Klimawandels. Von der EU bis Mexiko und von China bis Kalifornien nutzen immer mehr Länder auf der ganzen Welt den Emissionshandel als Instrument zur Erreichung ihrer Klimaziele. Ab 2022 werden... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:ICAP-Online-Seminar zum Emissionshandel: Lateinamerika und die Karibik

Datum
-
Ort
online
 

© Ecologic Institut

Nach einer dreijährigen Pause hat die International Carbon Action Partnership (ICAP) mit der 2022er Ausgabe ihres Flaggschiffs, der zweiwöchigen ICAP Summer School zum Thema Emissionshandel, wieder mit physischen Trainingskursen begonnen. Der Kurs fand vom 22. August... Weiterlesen

Summer School:ICAP Summer School zum Emissionshandel für Schwellen- und Entwicklungsländer

Datum
-
Ort
Florence, Italien
 
Group picture from the event

© Ecologic Institute

In den langjährigen Arbeiten des Ecologic Instituts zum Kapazitätsaufbau für Emissionshandel wurde von Mitte August bis Mitte September 2021 das neue Flagschiff auf den Weg gebracht: die ICAP Online-Akademie zum Emissionshandel. Insgesamt 79 Teilnehmende lernten in vier... Weiterlesen

Summer School:ICAP Online-Akademie zum Emissionshandel

Datum
-
Ort
online

Fortbildungsveranstaltungen für Journalistinnen und Journalisten

 
Im Charlemagne-Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel
Im Dezember 2019 trat die neue Europäische Kommission ihr Amt in Brüssel an und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat angekündigt, die Klimapolitik in den Mittelpunkt zu rücken. Aber wie ehrgeizig sind die Pläne der Kommission? Wie steht die Wirtschaft zu den... Weiterlesen
 

Image by Gerd Altmann from Pixabay

Nach Russlands Angriff auf die Ukraine steht die EU vor großen Herausforderungen bei ihren Bemühungen, die steigenden Energiepreise aufzufangen und die großen fossilen Energielieferungen aus Russland zu ersetzen. Da die EU mit ihrem wegweisenden Green-Deal-Paket den Weg... Weiterlesen

Visitors Program:Wie gelingt der EU ein Kompromiss zwischen Klimaschutzmaßnahmen und Energiekrise?

Datum
-
Ort
Brüssel, Belgien
 
Die indische Delegation im Solarpark in Feldheim
Vom 27. September bis 3. Oktober fand in Berlin, Freiburg und Stuttgart ein umfangreiches Programm für hochrangige indische Journalisten zur Klima- und Energiepolitik in Deutschland statt. Im Mittelpunkt standen Vorträge, Diskussionen und Exkursionen zur Energiewende.&... Weiterlesen

Visitors Program:Deutschlands Klima- und Energiepolitik – Studienreise für Journalisten aus Indien

Datum
-
Ort
Berlin, Freiburg und Stuttgart, Deutschland

Studienreisen

 

© Ewa Iwaszuk 2024

Am 6. und 7. November 2024 kamen Vertreter:innen aus 15 kleinen und mittelgroßen Städten in Polen, Ungarn, Rumänien und Kroatien in Chemnitz zu einer Studienreise im Rahmen des Ready4NetZero-Projekts zusammen. Diese Veranstaltung, finanziert durch die Europäische... Weiterlesen

Visitors Program:Inspiration für Klimaschutzmaßnahmen in Städten in Mittel- und Osteuropa

Datum
-
Ort
Chemnitz, Deutschland
 

© Natalia Burgos Cueva, 2024

Am 21. Oktober 2024 war das Ecologic Institut Gastgeber für eine Delegation aus Peking, die von Vertretern der GIZ begleitet wurde. Dieser Besuch fand in Zusammenhang mit dem Projekt "Analysen zur Struktur des deutschen und europäischen Klimaschutzrechts" statt und... Weiterlesen

Visitors Program:Analysen zur Struktur des deutschen und europäischen Klimaschutzrechts

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
 

© Natalia Burgos Cuevas

Am 31. Juli 2024 besuchten Bürgermeister:innen aus den kolumbianischen Gemeinden Villa Rica, Hato Nuevo, El Charco und Ospina auf einer Studienreise, die von der Lateinamerikanischen Föderation der Städte, Gemeinden und Kommunalverbände (FLACMA) organisiert wurde, das... Weiterlesen

Visitors Program:Internationaler Austausch zu naturbasierten Lösungen

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
 

Visit to the Interurban Biological Corridor Maria Aguilar (CBIMA)

|

© UNGL 2022

Am 12. und 13. Mai 2022 fand in San José, Costa Rica, die erste lateinamerikanische Cities Talk Nature-Veranstaltung des INTERLACE-Projekts statt. Das Projekt wird vom Ecologic Institut geleitet. Cities Talk Nature ist eine Gruppe aus Praktiker:innen, die sich der... Weiterlesen

Konferenz:Cities Talk Nature

Datum
-
Ort
San José, Costa Rica
 
Eine Gruppe polnischer Kommunalvertreterinnen, Landschaftsplaner, Architektinnen und Ingenieure nahm am 25. und 26. August 2020 an einer Studienreise zu naturbasierten Lösungen in Berlin teil, im Rahmen des EUKI-Projekts "Climate NBS Poland". Naturbasierte Lösungen (NBS... Weiterlesen

Citizen Science

 
Social media event card with the webinar's titel "Citizen Participation for Climate Neutrality", the project name " Ready4NetZero" and the logos of the involved institutions.

Ready4NetZero project

Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind Bürger:innenbeteiligung und partizipative Planung aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung, z. B. um die Transparenz der Entscheidungsfindung, die Offenheit der Verwaltung und die Eigenverantwortung für die Entscheidungen... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Herausforderungen bei der Bürgerbeteiligung für Klimaneutralität meistern

Datum
Ort
online
 

© Ecologic Institute

Am 21. Juni 2023 fand in der TU Berlin die Abschlusskonferenz des Projektes Dialogforum "Private Haushalte" statt. Das Team des Projektes Dialogforum "Private Haushalte" präsentierte die Ergebnisse der zahlreichen Datenerhebungen, u. a. des Citizen-Science-Projektes ... Weiterlesen

Konferenz:Dialogforum "Private Haushalte"

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
 
event's social media card

© Ecologic Institute

Europa steht vor ernsten Problemen im Zusammenhang mit der Erzeugung und dem Verbrauch von Lebensmitteln. Die Produktion von Lebensmitteln hängt von einer gesunden Umwelt und vorhersehbaren klimatischen Bedingungen ab. Gleichzeitig trägt die moderne Landwirtschaft... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Farm to Fork: Einen Kontinent ernähren, ohne den Planeten zu zerstören

Datum
Ort
online
 
© BMBF/Plastic Pirates – Go Europe!
Der Aktionszeitraum im Frühjahr 2022 war ein großer Erfolg: Mehr als 3.000 Jugendliche führten Probenahmen in und an deutschen Flüssen durch und kartierten Müllfunde. An 173 Orten sammelten sie umfangreiche Daten zur Gewässerverschmutzung. Nun ist es wieder so weit: Vom... Weiterlesen

Workshop:Plastic Pirates – Go Europe!

Datum
-
Ort
Belgien, Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Italien, Litauen, Österreich, Portugal, Ungarn, Spanien, Spanien
 
Theme day: Plastics in the environment

Ecologic Institute

Plastikmüll ist ein globales Umweltproblem, das auch in den Zeiten der Corona-Pandemie weiterhin eine große Bedeutung hat – die Folgen unseres zunehmenden Plastikverbrauchs werden überall auf der Welt sichtbar. Daher gehören Wasserverschmutzung (Meere, Flüsse, Seen,... Weiterlesen

Konferenz:Thementag: Plastik in der Umwelt

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
Alle Veranstaltungen zu Bildung
Ausgewählte Präsentationen zu Bildung

Vorlesungen und Seminare

 

© Ecologic Institute, 2025

Am 17. März 2025 hielt Doris Knoblauch (Ecologic Institut) einen Vortrag zum Thema "Plastik und Umwelt", in dem sie die negativen Auswirkungen von Plastik und Plastikverschmutzung bei einem Postgraduiertenkurs beleuchtete, an dem 21 Expertinnen und Experten aus... Weiterlesen
 

© Ecologic Institute, 2024

Angesichts der sich rasch verändernden Meeresumwelt sind innovative Strategien unerlässlich, um die Biodiversität zu erhalten und Nachhaltigkeit zu fördern. Gregory Fuchs leitete kürzlich eine Reihe von Workshops auf der Insel Vilm (Ostsee, Deutschland), in denen er... Weiterlesen

Vortrag:Förderung des ökosystembasierten Managements und naturbasierter Lösungen – Workshop-Reihe

Datum
-
Ort
Vilm, Deutschland
 

© Ecologic Institute 2024

Am 13. März 2024 hielt Doris Knoblauch (Ecologic Institut) einen Vortrag zu Plastik und den Auswirkungen auf die Umwelt. 21 Expert:innen aus Ministerien, Behörden, Stadtverwaltungen, Nicht-Regierungsorganisationen und der Industrie waren aus einkommensschwachen sowie... Weiterlesen

Vorlesung:Plastik und Umwelt – Warum wir ein Plastikabkommen brauchen

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
Der 87. Internationale Kurzlehrgang von UNEP/UNESCO/BMUV, der von der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) über ihr Zentrum für Internationale Postgraduiertenstudien des Umweltmanagements (CIPSEM) ausgerichtet wird, konzentriert sich auf die Wiederherstellung... Weiterlesen

Vorlesung:Die Wiederherstellung von Meeres- und Küstenökosystemen

Datum
-
Ort
online
 
Title Slide Presentation

Ecologic Institute

Am 29. März 2023 haben Doris Knoblauch und Mandy Hinzmann (beide Ecologic Institut) diesen Vortrag zu Plastik und Umwelt gehalten. 19 Expert:innen aus Ministerien, Behörden, Stadtverwaltungen, Nicht-Regierungsoranisationen und der Industrie waren aus einkommensschwachen... Weiterlesen
 
first presentation slide "Przeciwdziałanie zmianom klimatu w mieście: zintegrowane koncepcje i strategie rozwoju lokalnego"

© Ecologic Institute

Am 15. Januar 2023 hielt Ewa Iwaszuk einen Vortrag mit dem Titel "Der Umgang mit dem Klimawandel in Städten: Integrierte Konzepte und Strategien für die lokale Entwicklung" für die Studierenden der Intercollegiate Academy of Climate (Międzyuczelniana Akademia Klimatu),... Weiterlesen
 

Foto von Ivan Samkov von Pexels

Die Ausbildung der nächsten Generation von Umweltjurist_innen ist entscheidend dafür, dass das Umweltrecht eingehalten wird und so seine Funktion, die Umwelt zu schützen, effektiv erfüllen kann. Christiane Gerstetter, Senior Fellow am Ecologic Institut, ko-moderierte... Weiterlesen

Moderation:Online-Kurs zum Umweltrecht für russische und deutsche Studierende

Datum
-
Ort
online

Bildung für Schulkinder

 

© Ecologic Institute 2024

Am 4. April 2024 stellte Mandy Hinzmann auf der Europäischen Citizen Science-Konferenz in Wien Erkenntnisse über die Kommunikation und bewährte Verfahren des Citizen Science-Programms "Plastic Pirates" vor. In ihrem Vortrag hob sie hervor, dass effektive... Weiterlesen

Fachvorträge

 

luis quintero | pexels.com

Am 3. September 2024 hielt Dr. Stephan Sina, Senior Fellow am Ecologic Institut, im Rahmen des Besuchs einer Delegation der Rechtsarbeitskommission des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China im Bundesministerium für Wirtschaft und... Weiterlesen

Vortrag:Gesetzgebung zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
 
first presentation slide "Przeciwdziałanie zmianom klimatu w mieście: zintegrowane koncepcje i strategie rozwoju lokalnego"

© Ecologic Institute

Am 15. Januar 2023 hielt Ewa Iwaszuk einen Vortrag mit dem Titel "Der Umgang mit dem Klimawandel in Städten: Integrierte Konzepte und Strategien für die lokale Entwicklung" für die Studierenden der Intercollegiate Academy of Climate (Międzyuczelniana Akademia Klimatu),... Weiterlesen
 
Dr. Stephan Sina, Senior Fellow des Ecologic Instituts, nahm am 23. November 2022 als Sachverständiger an einer Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Hessischen Landtags zum Regierungsentwurf eines hessischen Gesetzes... Weiterlesen

Vortrag:Anhörung zum Regierungsentwurf eines Hessischen Klimagesetzes

Datum
Ort
Wiesbaden, Deutschland
 
Cover Presentation

© Ecologic Institute

Die European Citizen Science Association Conference 2022 fand vom 5. bis 8. Oktober 2022 in Berlin statt und stand unter dem Motto "Citizen Science for Planetary Health". Eine große Herausforderung für die planetare Gesundheit ist die globale Plastikverschmutzung, die... Weiterlesen

Vortrag:Bewertung umweltpolitischer Maßnahmen anhand von Citizen Science-Daten?

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
Alle Präsentationen zu Bildung