Direkt zum Inhalt

Kommunikation

Kommunikation

Ziel des Ecologic Instituts ist es, die Welt durch Forschung und Bildung nachhaltig zu verändern. Dazu ist ein intensiver Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft notwendig.

Das Kommunikationsteam des Ecologic Instituts verfügt über langjährige Expertise in den Bereichen Wissensmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Informationsdesign, Webentwicklung und Event Management. Auf der Grundlage dialogbasierter Kommunikationsstrategien werden Online- und Offline-Kommunikation adressatengerecht miteinander kombiniert, um Forschungsergebnisse zur Diskussion zu stellen und ihnen Aufmerksamkeit und gesellschaftliche Relevanz zu verleihen. Dabei kommen vielfältige Kommunikationsformate zum Einsatz, wie z. B. Umfragen, interaktive Infografiken, Webseiten und Web-Applikationen, Videos, Podcasts aber auch klassische Printprodukte wie Policy Briefs, Broschüren, Flyer, Poster oder Postkarten. Veranstaltungen werden anlassentsprechend in verschiedensten Formen konzipiert und durchgeführt, so etwa Webinars und Workshops für Expertinnen und Experten, Konferenzen mit über 1000 Teilnehmenden, umweltpolitische Studienreisen oder internationale Schulungen.

Die enge Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Teams sowie weitreichende Erfahrung in der Vermittlung umweltpolitischer Themen ermöglichen die passgenaue Auswahl von Zielgruppen, Inhalten und Kommunikationsformaten. Das Kommunikationsteam des Ecologic Instituts unterstützt und nutzt die Prinzipien von Open Source, Open Access, Open Data und Creative Commons.

Kontakt

verwandte Themen

Veranstaltungen

Kommunikation

Chiara Mazzetti
Deputy Head of Communications and Events
Communications Manager
Ausgewählte Projekte zu Kommunikation
 

© ZirTeNet Project 2024

Im Rahmen des Vernetzungs- und Transfervorhabens ZirTeNet der Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Zirkuläre Textilien" unterstützt das Ecologic Institut die Vernetzung von sechzehn durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)... Weiterlesen
 

@AI generated by Gordian Kerner

Das Projekt NormTransform, finanziert durch das Klimaprogramm (ACRP) der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), zielt darauf ab, die Emissionsreduktionspotenziale und die Auswirkungen eines reduzierten Fleischkonsums durch Werbekampagnen in Österreich... Weiterlesen
 

© BMBF/Gesine Born

Bereits seit 2016 erforschen und kartieren Jugendliche erfolgreich die Plastikverschmutzung in und an Flüssen in Deutschland. Als Teil des Bürgerforschungsprojekts Plastikpiraten schlüpfen sie in die Rolle von Wissenschaftler:innen und untersuchen den Zustand unserer... Weiterlesen
 

© Sandra Naumann

Moore sind wichtige Ökosysteme für eine Vielzahl an spezialisierten Pflanzen- und Tierarten und dienen als wichtige natürliche Kohlenstoffspeicher. Sie haben darüber hinaus eine regulierende Wirkung im Wasser- und Nährstoffhaushalt und eine kühlende Verdunstungswirkung,... Weiterlesen
 

© Sandra Naumann

In Deutschland hat die zentrale Bedeutung von Klimaanpassungsmaßnahmen durch zahlreiche Extremwetterereignisse wie die Sturzflut im Ahrtal 2021 und die zunehmende Hitze- und Dürrebelastung in den Rekordsommern der letzten Jahre zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Mit... Weiterlesen

Natürlich Klimaanpassung!

Dauer
-
Finanzierung
 
| ©ewg|iStockphoto.com
Seit 2017 betreibt das Umweltbundesamt (UBA) die Internetplattform Meeresmüll unter www.muell-im-meer.de. Hauptziel der Plattform ist die organisatorische Unterstützung des Runden Tisches Meeresmüll und seiner Arbeitsgruppen, insbesondere durch Bereitstellung eines... Weiterlesen

Internetplattform Meeresmüll

Dauer
-
Finanzierung
 

Volodymyr Hryshchenko | unsplash.com

Das Projekt "Informations- und Lehrmaterialien für einen umweltbewussten Umgang mit Humanarzneimitteln" möchte einen umweltbewussten Umgang mit Humanarzneimitteln fördern und die Thematik Arzneimittel und Umwelt in der pharmazeutischen und medizinischen Lehre verankern.... Weiterlesen
 

Foto: Ewa Iwaszuk

Städte und ihre Peripherien sind kontinuierlich mit Herausforderungen wie Zersiedelung, Klimawandel und Umweltverschmutzung konfrontiert. Diese Prozesse können natürliche Lebensräume schädigen und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen in urbanen Räumen gefährden.... Weiterlesen

Internationale Zusammenarbeit zur Wiederherstellung und Vernetzung urbaner Räume in Lateinamerika und Europa (INTERLACE)

Dauer
-
Finanzierung
 

© Kemper 2023 - landwirtschaftlich genutzte Niederung bei Meyenburg in der Prignitz

 

Der Moorschutz und die Wiedervernässung von Moorböden spielen in Brandenburg eine wichtige Rolle für den Klimaschutz, denn die Emissionen aus brandenburgischen entwässerten Moorböden sollen reduziert werden. Dazu verabschiedete das Brandenburger Kabinett im März 2023... Weiterlesen
 

© Getty Images 2024

Die Zusammenhänge zwischen Biodiversitäts- und Klimakrise sind in der breiten Bevölkerung wenig bekannt, beziehungsweise existiert nur Teilwissen. Dies betrifft zum einen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Biosphäre, aber auch das Wissen über... Weiterlesen
 

© Ecologic Institute

Um Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, muss sich die EU-Politik neu orientieren – vom inkrementellen zum strukturellen Wandel. Wie im Europäischen Green Deal beschrieben, besteht die Herausforderung darin, die notwendige Transformation zur Klimaneutralität in den... Weiterlesen

Transformative Politiken für eine klimaneutrale Europäische Union (4i-TRACTION)

Dauer
-
Finanzierung
Die biologische Vielfalt ist ein zentrales Schutzgut des Naturschutzes und im urbanen Kontext ist sie Grundlage für ein vielfältiges Stadtgrün und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen. In der Deutschen Naturschutzoffensive 2020, der Nationalen... Weiterlesen
 
Podcast cover

Ecologic Institute

Ursula von der Leyen (Präsidentin der Europäischen Kommission) bezeichnete den European Green Deal als "Europas Mann-auf-dem-Mond-Moment". Mit diesem Plan will die Europäische Union bis 2050 Klimaneutralität erreichen, die Natur schützen und die europäische Wirtschaft... Weiterlesen
 
STErn Ptoject Logo

© STErn

Im Projekt "Sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems" (STErn) wurden zwischen Oktober 2020 und September 2023 politische Handlungsempfehlungen für die Transformation zu einem nachhaltigen Ernährungssystem erarbeitet. In den Handlungsempfehlungen werden... Weiterlesen
 
| Fotolia © Christian Schulz
Im Rahmen des wissenschaftlichen Begleitvorhabens PlastikNet des Forschungsschwerpunktes "Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze" unterstützte Ecologic Institut die Vernetzung von zwanzig durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)... Weiterlesen
 

Hubert Berberich (HubiB), CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Vorliegende Klimamodelle verdeutlichen, dass die globale Erwärmung starke Folgen für Deutschland und Baden-Württemberg haben wird, wenn nicht effektiv gehandelt wird. Neben Maßnahmen für den Klimaschutz sind daher auch Anpassungsmaßnahmen zur Abmilderung der nicht... Weiterlesen
 

© Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Citizen Science Projekt "Deutschland rettet Lebensmittel" Der größte Teil von Lebensmittelabfällen entsteht in privaten Haushalten. Das Projektteam des Dialogforums "Private Haushalte" führt deshalb gemeinsam mit Zu gut für die Tonne! ein Citizen Science Projekt... Weiterlesen
 

Ecologic Institut

Mit dem Ziel der Wasserrahmenrichtlinie einen "guten ökologischen Zustand" in allen Oberflächengewässern bis 2015 zu erreichen, waren und sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, mehr Gewicht auf hydromorphologische Fragen und die Herstellung der Durchgängigkeit für den... Weiterlesen

Dritter Zyklus des Forums Fischschutz und Fischabstieg

Dauer
-
Finanzierung
 

© Climate-ADAPT project

Die Plattform zielt darauf ab, Europa bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen, indem sie den Nutzer:innen den Zugang zu und den Austausch von Daten und Informationen über den erwarteten Klimawandel in Europa, die derzeitige und künftige Anfälligkeit von... Weiterlesen
 
Die European Ocean-Koalition (EU4Ocean) vernetzt verschiedene Organisationen, Projekte und Menschen, die sich für die Ocean Literacy und den nachhaltigen Umgang mit dem Ozean einsetzen. Diese von der Europäischen Kommission unterstützte, inklusiv angelegte... Weiterlesen

Das EU4Ocean Netzwerk für "Ocean Literacy"

Dauer
-
Finanzierung
 
| Fotolia © kalafoto
Warum Naturräume in der Stadt wichtig sind, leuchtet unmittelbar ein: Bäume in der Stadt spenden Schatten im Sommer; innerstädtische Parks oder Seen sind wichtige Naherholungsräume und Treffpunkte für die Stadtbevölkerung und bieten Lern- und Erfahrungsräume für Kinder.... Weiterlesen

Naturbasierte Lösungen im städtischen Raum (NATURVATION)

Dauer
-
Finanzierung
 
| Fotolia © Andreas F
Nach wie vor ist Braun- und Steinkohle in Deutschland der wichtigste Energieträger in der Stromerzeugung. Deutschlands Klimaschutzziele können jedoch nur erreicht werden, wenn die Kohleverstromung gesenkt und langfristig beendet wird. Das "wann und wie" bleibt aber... Weiterlesen
Alle Projekte zu Kommunikation
Ausgewählte Publikationen zu Kommunikation
 
Screenshot of a website about circular textiles. The header displays the title 'Zirkuläre Textilien' in blue and black. Below, a navigation bar includes links to 'Startseite,' 'Verbundprojekte,' 'News,' 'Veranstaltungen,' and an 'English' option. The main section contains a headline 'Zirkuläre Textilien,' a description of a funding initiative for circular economy in the textile sector, and bullet points outlining key focus areas. On the left, there is an image of a textile production process.

© Ecologic Institute, 2024

Das Ecologic Institut konzipierte und entwickelte die Projektwebsite "Zirkuläre Textilien" innerhalb des Vernetzungs- und Transfervorhaben der Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Zirkuläre Textilien" (ZirTeNet). Auf der Website befindet sich ein... Weiterlesen

Ecologic Institut (2024): Zirkuläre Textilien. Website. URL: https://zirkulaere-textilien.de

 
Screenshot of the MoorNet homepage

© Ecologic Institute

Das Ecologic Institut konzipierte und entwickelte die MoorNet-Website und die darin befindliche Moorschutzdatenbank. Daneben bietet die Website eine filterbare Übersicht moorbezogener Veranstaltungen sowie einen Schnelleinstieg in die Übersicht bereits gewonnener... Weiterlesen

Ecologic Institut (2023): MoorNet Website. URL: https://moor-net.de

 
The image is a cover page for a report titled "State of EU progress to climate neutrality." The cover features the following elements: Title: The title "State of EU progress to climate neutrality" is prominently displayed in bold white text on a deep purple background. Subtitle: Below the title, the subtitle reads, "An indicator-based assessment across 13 building blocks for a climate neutral future." Date: The date "July 2024" is shown below the subtitle.

©European Climate Neutrality Observatory (ECNO) 2024

Die EU macht vielversprechende Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität, muss aber weiter Fahrt aufnehmen, um das Ziel zu erreichen. Das ist das Ergebnis des zweiten Sachstandsberichts des European Climate Neutrality Observatory (ECNO), der die Entwicklung in über... Weiterlesen

Velten, Eike Karola et al. 2024: Flagship Report: State of EU progress to climate neutrality. An indicator-based assessment across 13 building blocks for a climate neutral future. European Climate Neutrality Observatory (ECNO).

 
Cover image for a report titled "Towards climate friendly and resilient agri-food systems in Central Eastern Europe." The subtitle reads "The role of agroecological practices, sustainable diets, and holistic policies." The background features a scenic rural landscape with fields and trees.

© Ecologic Institute 2024

Die Landwirtschaft in der EU ist für etwa 13 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Weltweit ist die Agrar- und Ernährungswirtschaft für fast ein Drittel der Emissionen verantwortlich. Die landwirtschaftliche Produktion und der Konsum von Lebensmitteln sind die... Weiterlesen

Frelih Larsen, A. et al. (2024). Towards climate friendly and resilient agri-food systems in Central Eastern Europe: the role of agroecological practices, sustainable diets, and holistic policies. Ecologic Institute, Berlin. ISBN 978-3-937085-37-1

 

© German Environment Agency, 2024

Diesen dekorativen Wandkalender können Apotheken kostenfrei bestellen und an ihre Kundschaft verschenken. Der Kalender ist als jahresunabhängiger Geburtstagskalender in DIN A4 konzipiert. Dekorative, große Fotomotive und kurze Texte greifen in jedem Monat einen anderen... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2024: Arzneimittel und Umwelt. Geburtstagskalender. Online: uba.de/ham

 

© Ecologic Institute

Für das Projekt "Neue Kooperationen für nachhaltige Landnutzung und Ernährungssicherung in Stadt-Land-Gebieten (KOPOS)" gestaltete das Ecologic Institut eine zehnteilige Postkartenserie. Die Postkartenserie bewirbt die ersten beiden Folgen der vierteiligen KOPOS-Podcast... Weiterlesen

Ecologic Institut 2022: Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund (KOPOS). Zehnteilige Postkartenreihe.

 
Illustration of a future scenario titled "If We Finally Take Action…" depicting a sustainable landscape in 20 to 30 years. The negative scenario shows the consequences of inadequate climate protection. Plus symbols highlight different aspects of sustainable development. The graphic is created by NABU/Ecologic Institute.

© NABU/Ecologic Institute, 2025

Diese interaktive Infografik zeigt auf, wie die Zukunft in 20 bis 30 Jahren aussehen könnte – in zwei Szenarien: eines mit entschlossenem Klimaschutz und eines, in dem alles beim Alten bleibt. Ziel ist es, die Folgen des Klimawandels greifbarer zu machen und die... Weiterlesen

NABU 2025: Wie sehen die Folgen der Klimakrise aus? Interaktive Infografik. Online: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/klima-und-luft/klimawandel/

 
Animierte Infografik mit miteinander verbundenen Zahnrädern, die Schlüsselelemente der transformativen EU-Klimapolitik darstellen. Die Zahnräder sind farblich kodiert, um verschiedene Themen darzustellen: gelb für Integration, lila für Infrastruktur, grün für Innovation und blau für Investitionen. Jedes Zahnrad ist mit spezifischen Maßnahmen oder Strategien gekennzeichnet, wie z. B. „Vorrang für das Klima und das Prinzip der Schadensvermeidung“, „Stärkung der integrierten Infrastrukturplanung der EU“ ...

© Ecologic Institute 2024

Die EU ist bestrebt, dass Europa der erste klimaneutrale Kontinent wird. Sie ist allerdings nicht auf dem besten Weg, ihr Ziel für 2050 zu erreichen, und es bestehen weiterhin erhebliche Defizite in den Bereichen Innovation, Investitionen, Infrastruktur und politische... Weiterlesen

4i-TRACTION (2024): Zehn Empfehlungen für eine transformative EU-Klimapolitik. Infografik. Ecologic Institut, Berlin.

 

© German Environment Agency, Ecologic Institute, 2025

Pharmazeutische Wirkstoffe aus Cremes und Gele können ins Abwasser gelangen, wenn sie nach der Anwendung abgewaschen werden. Dies lässt sich jedoch verringern, indem man die Hände zunächst mit einem Papiertuch abwischt, dieses im Hausmüll entsorgt und erst dann die... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2024: Umweltfreundliche Anwendung von Arzneisalben. Video. Online: uba.de/ham

 
Mit dem REFRESH Food Waste Solution Wettbewerb sollte der Fokus auf die Reduzierung von vermeidbaren Lebensmittelabfällen und die bessere Verwendung von Lebensmittelressourcen gelegt werden. Der Wettbewerb stand allen in Europa offen, z.B. Einzelpersonen, Organisationen... Weiterlesen

Ecologic Institut 2016: Food Waste Innovators wanted! REFRESH Food Waste Solution Contest Call for Submissions. Animiertes Video. Online: https://youtu.be/jqj7uaeMR1

Ecologic Institut 2016: About REFRESH. Animiertes Video. Online: https://youtu.be/yjkVpM-Q-Zw

 

Ecologic Institute

Die Infrastruktur ist der Schlüssel für den Übergang von einer Gesellschaft, die auf fossilen Brennstoffen basiert, zu einer Gesellschaft, die mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Während die meisten Infrastrukturplanungen und -entscheidungen auf nationaler Ebene... Weiterlesen

Ecologic Institut 2023: The EU's Climate Neutrality Challenge: Can Infrastructure be the Game Changer? Podcast. Online: https://www.4i-traction.eu/outputs/podcast-series-episode-3-Can-Infrast…

 

© Ecologic Institute

Der Weg zu Netto-Null-Emissionen erfordert Tausende verschiedener politischer Maßnahmen zu ganz unterschiedlichen Zeiten und in allen Sektoren. Ähnlich wie ein Orchester aus vielen verschiedenen Instrumenten besteht, die alle zur richtigen Zeit die gleiche Melodie... Weiterlesen

Ecologic Institut 2023: The European Green Deal symphony: conducting the net-zero transition. . Podcast. Online: https://www.greendealbigdeal.eu/podcast/episode-8/

 
Cover Kampagnenplan

Ecologic Institut 2025

Kemper, Melanie 2025: Verbreitung von Informations- und Lehrmaterialien für einen umweltbewussten Umgang mit Humanarzneimitteln - Konzept und Plan für eine Kampagne. Ecologic Institut, Berlin. Unveröffentlicht.... Weiterlesen

Kemper, Melanie 2025: Verbreitung von Informations- und Lehrmaterialien für einen umweltbewussten Umgang mit Humanarzneimitteln - Konzept und Plan für eine Kampagne. Ecologic Institut, Berlin. Unveröffentlicht.

 
Cover des Endberichts

Ecologic Institut 2024

Kemper, Melanie; Christin Dammann; Johanna Henkel; Juliane Petri 2024: Kommunikation zur Umsetzung von Moorschutz in Brandenburg – Empfehlungen und Handreichungen. Ecologic Institut und Deutscher Verband für Landschaftspflege. Unveröffentlicht.... Weiterlesen

Kemper, Melanie; Christin Dammann; Johanna Henkel; Juliane Petri 2024: Kommunikation zur Umsetzung von Moorschutz in Brandenburg – Empfehlungen und Handreichungen. Ecologic Institut und Deutscher Verband für Landschaftspflege. Unveröffentlicht.

Webseiten

 
Screenshot of a website about circular textiles. The header displays the title 'Zirkuläre Textilien' in blue and black. Below, a navigation bar includes links to 'Startseite,' 'Verbundprojekte,' 'News,' 'Veranstaltungen,' and an 'English' option. The main section contains a headline 'Zirkuläre Textilien,' a description of a funding initiative for circular economy in the textile sector, and bullet points outlining key focus areas. On the left, there is an image of a textile production process.

© Ecologic Institute, 2024

Das Ecologic Institut konzipierte und entwickelte die Projektwebsite "Zirkuläre Textilien" innerhalb des Vernetzungs- und Transfervorhaben der Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Zirkuläre Textilien" (ZirTeNet). Auf der Website befindet sich ein... Weiterlesen

Ecologic Institut (2024): Zirkuläre Textilien. Website. URL: https://zirkulaere-textilien.de

 
Screenshot of the German Environment Agency (Umweltbundesamt) website section on "Human pharmaceuticals and the environment." The page features navigation options for topics such as "For patients," "For doctors and pharmacists," "Scientific background," and "Downloads." Below, an infographic shows a crossed-out symbol over a sink and toilet, surrounded by pills, bottles, and environmental icons like fish. The text highlights the agency's mandate to educate about the environmental risks of pharmaceuticals.

© Umweltbundesamt und Ecologic Institut 2025

Die Online-Plattform "Humanarzneimittel und Umwelt" des Umweltbundesamtes informiert über die Umweltauswirkungen von Humanarzneimitteln und gibt Empfehlungen für einen umweltbewussten Umgang. Ziel ist es, den Eintrag von Arzneimittelrückständen in die Umwelt zu... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hrsg.) 2025: Humanarzneimittel und Umwelt. Internetportal. Dessau-Roßlau. URL: www.uba.de/ham

 
Screenshot of the MoorNet homepage

© Ecologic Institute

Das Ecologic Institut konzipierte und entwickelte die MoorNet-Website und die darin befindliche Moorschutzdatenbank. Daneben bietet die Website eine filterbare Übersicht moorbezogener Veranstaltungen sowie einen Schnelleinstieg in die Übersicht bereits gewonnener... Weiterlesen

Ecologic Institut (2023): MoorNet Website. URL: https://moor-net.de

 
Hauptziel der Internetplattform "Runder Tisch Meeresmüll" ist die organisatorische Unterstützung des Runden Tisches Meeresmüll und seiner Arbeitsgruppen. Zudem dient der öffentliche Teil der Plattform der Öffentlichkeitsarbeit und Bündelung von Informationen zum Thema... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2019: Runder Tisch Meeresmüll. Internetplattform. URL: https://muell-im-meer.de

 
Screenshot of the website

© Ecologic Institute

Das Ecologic Institut konzipierte und entwickelte die 4i-TRACTION-Website. Sie informiert über transformative Politiken für eine klimaneutrale Europäische Union und bietet Informationen zu Veranstaltungen. Das Ecologic Institut koordiniert das Projekt ... Weiterlesen

Ecologic Institut (2021): 4i-TRACTION: innovation – investment – infrastructure – integration. URL: https://www.4i-traction.eu

 
Screenshot der STErn-Projektwebsite

© Ecologic Institut

Das Projekt "Sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems" (STErn) erarbeitet zwischen Oktober 2020 und Juni 2023 eine politische Roadmap für die Transformation zu einem nachhaltigen Ernährungssystem. Die STErn-Website wurde vom Ecologic Institut konzipiert,... Weiterlesen

Ecologic Institut 2020: STErn – Sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems. URL: https://stern-projekt.org

 
KOPOS Website Screenshot

Ecologic Institute 2020

KOPOS befasst sich mit der Frage, wie eine stärkere Regionalisierung der Lebensmittelversorgung einen Beitrag leisten kann, umweltfreundliche und widerstandsfähigere Versorgungsstrukturen aufzubauen. Die KOPOS Website wurde vom Ecologic Institut konzipiert, umgesetzt... Weiterlesen

Ecologic Institut 2020: KOPOS: Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund. URL: https://kopos-projekt.de/

 
screenshot of the INTERLACE homepage

© Ecologic Institute

Das Ecologic Institut konzipierte und programmierte die INTERLACE-Projektwebsite. Sie bietet Informationen und Materialien zur Stärkung der Wiederherstellung städtischer Ökosysteme in der Europäischen Union und Lateinamerika. INTERLACE zielt darauf ab, die... Weiterlesen

Ecologic Institut (2020): INTERLACE – Restoring Urban Ecosystems. URL: https://interlace-project.eu

 
Die online Plattform stellt Informationen für potenzielle Maßnahmenträger von Renaturierungsprojekten zusammen. Ziel der Fließgewässerrenaturierung ist es, Flüsse und Bäche wieder naturnäher zu gestalten und ihren ökologischen Zustand zu verbessern. Natürliche und... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hrsg.) 2019: Renaturierung von Fließgewässern. Internetportal erstellt von Kemper M., Lamberty G., Wagner F. und Zumbroich T. im Auftrag des Umweltbundesamtes, Dessau-Roßlau. URL: www.uba.de/renaturierung

 
Die Projektwebsite RECIPES (REconciling sCience, Innovation and Precaution through the Engagement of Stakeholders) bietet einen Überblick über die Ziele, Struktur und Partner des Projekts sowie über Veranstaltungen und Neuigkeiten zu relevanten Projektergebnissen. Auf... Weiterlesen

Ecologic Institut 2019: RECIPES. Precaution – Innovation – Science. URL: https://recipes-project.eu

 
Urban Nature Atlas
Der Urban Nature Atlas sammelte Belege für 1000 naturnahe Lösungsansätze (NBS). Damit bietet er die umfassendste Grundlage für die Analyse sozioökonomischer und innovativer Muster für städtische NBS in Europa. Das Ecologic Institut war an der Konzeption und... Weiterlesen

Ecologic Institut 2018: Urban Nature Atlas – NATURVATION. URL: https://naturvation.eu/atlas

 
Projektwebsite: Plastik in der Umwelt
Das Ecologic Institut entwickelte und programmierte die zweisprachige Website des Projekts "Plastik in der Umwelt" innerhalb der wissenschaftlichen Begleitforschung (PlastikNet) des Forschungsschwerpunktes "Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungsansätze". Auf... Weiterlesen

Ecologic Institut (2018): Plastik in der Umwelt. URL: www.bmbf-plastik.de

 
Seit Juni 2016 ist der vom Ecologic Institut konzipierte und realisierte "Atlas Fischschutz & Fischabstieg" online. Eine Karte zeigt Standorte mit Maßnahmen für Fischschutz & Fischabstieg ergänzt durch Informationen zu Begleituntersuchungen. Zusätzlich können... Weiterlesen

Ecologic Institut 2016: Atlas Fischschutz & Fischabstieg. URL: http://forum-fischschutz.de/atlas-standorte.

 
Bei der Herstellung von Lebensmitteln entstehen Nebenprodukte. Anstatt sie als Abfall zu entsorgen, können sie auch zu neuen Produkten aufgewertet werden. In diesem Quiz erfahren Sie, welche neuen Produkte aus diesen Lebensmittelabfällen hergestellt werden können. Der... Weiterlesen

Ecologic Institut 2019: Quiz: Food Waste Valorisation. Online: eu-refresh.org/quiz

Design und Layout

 

© German Environment Agency, 2024

Diesen dekorativen Wandkalender können Apotheken kostenfrei bestellen und an ihre Kundschaft verschenken. Der Kalender ist als jahresunabhängiger Geburtstagskalender in DIN A4 konzipiert. Dekorative, große Fotomotive und kurze Texte greifen in jedem Monat einen anderen... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2024: Arzneimittel und Umwelt. Geburtstagskalender. Online: uba.de/ham

 
Ein visueller Ratgeber mit dem Titel „Der Umwelt zuliebe: Erst Wischen... dann Waschen!“ zeigt einen Schritt-für-Schritt-Prozess: Auftragen der Salbe, Abwischen der Hände mit einem Taschentuch, Entsorgen des Taschentuchs in einem Behälter und Händewaschen unter fließendem Wasser.

© Umweltbundesamt, 2024

Bei der Anwendung arzneimittelhaltiger Cremes und Gels kann die ins Abwasser gelangende Arzneistoffmenge dadurch reduziert werden, dass man sich nach dem Auftragen zunächst die Hände mit einem Papiertuch abwischt, das im Hausmüll entsorgt wird, und erst dann die Hände... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2024: Der Umwelt zuliebe: Erst Wischen ... dann Waschen. Postkarte. Online: uba.de/ham

 
Cover image for a report titled "Towards climate friendly and resilient agri-food systems in Central Eastern Europe." The subtitle reads "The role of agroecological practices, sustainable diets, and holistic policies." The background features a scenic rural landscape with fields and trees.

© Ecologic Institute 2024

Die Landwirtschaft in der EU ist für etwa 13 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Weltweit ist die Agrar- und Ernährungswirtschaft für fast ein Drittel der Emissionen verantwortlich. Die landwirtschaftliche Produktion und der Konsum von Lebensmitteln sind die... Weiterlesen

Frelih Larsen, A. et al. (2024). Towards climate friendly and resilient agri-food systems in Central Eastern Europe: the role of agroecological practices, sustainable diets, and holistic policies. Ecologic Institute, Berlin. ISBN 978-3-937085-37-1

 
Informative page by WWF on 'Water Stewardship in German Agriculture' discussing measures to increase water retention, water quality, and biodiversity. The page includes images of agricultural landscapes, machinery in a field, and a cow, complementing texts on water stewardship approaches and community collaboration. Graphs depict water stewardship practices, while logos of WWF, Ecologic Institute, and ifÖL are present, indicating collaboration.

© Copyright des WWF International
® Marke des WWF International

Dieses Poster bietet einen detaillierten Einblick in das neues Projekt "Water Stewardship" im Auftrag des WWF, das sich auf die Förderung des Wasserrückhalts, der Wasserqualität und der Biodiversität in der deutschen Landwirtschaft konzentriert. Ziel dieses Projekts ist... Weiterlesen

Ecologic Institut 2024: Water Stewardship in der deutschen Landwirtschaft. Anwendungsorientierte Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts, der Wasserqualität und der Biodiversität. Poster.

 
The image is a cover page for a report titled "State of EU progress to climate neutrality." The cover features the following elements: Title: The title "State of EU progress to climate neutrality" is prominently displayed in bold white text on a deep purple background. Subtitle: Below the title, the subtitle reads, "An indicator-based assessment across 13 building blocks for a climate neutral future." Date: The date "July 2024" is shown below the subtitle.

©European Climate Neutrality Observatory (ECNO) 2024

Die EU macht vielversprechende Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität, muss aber weiter Fahrt aufnehmen, um das Ziel zu erreichen. Das ist das Ergebnis des zweiten Sachstandsberichts des European Climate Neutrality Observatory (ECNO), der die Entwicklung in über... Weiterlesen

Velten, Eike Karola et al. 2024: Flagship Report: State of EU progress to climate neutrality. An indicator-based assessment across 13 building blocks for a climate neutral future. European Climate Neutrality Observatory (ECNO).

 
A postcard titled "MoorNet" featuring two overlapping circles with images of a pristine peatland and a carnivorous plant (sundew). The text highlights "Support for the implementation of the national peatland protection strategy" and "Networking of peatland protection stakeholders in Germany." Cotton grass is shown at the bottom, symbolizing peatland landscapes. The focus is on conservation and stakeholder collaboration for peatland protection in Germany.

© Ecologic Institute, 2024

Diese Postkarte wirbt für das Projekt MoorNet, eine Plattform zur Förderung von Moorschutzmaßnahmen in Deutschland. Sie informiert über Projekte, Institutionen und Veranstaltungen im Moorschutz und ermöglicht dadurch, aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich zu... Weiterlesen

Ecologic Institut 2024: MoorNet. Postkarte.

 

KOPOS project 2023

Die Sicherung von landwirtschaftlichen Flächen ist eine relevante Herausforderung. Die Erarbeitung von politischen Empfehlungen jenseits von "lessons learned" aus der Modellphase des KOPOS-Projektes war ein wichtiger Baustein, mit dem die erste Phase des Projektes... Weiterlesen

Jakab, A.; Rogga, S.; Obersteg, A. und A. Piorr. 2023. The BIG FIVE – Regionale Ernährung und Flächenentwicklung zusammendenken! Politische Handlungsempfehlungen für das Handlungsfeld "Zugang zu Land" und "Sicherung von Land". KOPOS Policy Brief; Berlin; 23 S.

 
Cover of the strategy paper

© Ministry of the Environment, Climate Protection and the Energy Sector Baden-Württemberg

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich mit dem novellierten Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz verpflichtet, die Anpassungsstrategie aus dem Jahr 2015 wegen der sich verändernden klimatischen Bedingungen im Jahr 2023 zu aktualisieren. Ein zusätzliches... Weiterlesen

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hg.) 2023: Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg. Fortschreibung.

 
Bild einer Schweinesilhouette aus Reiskörnern auf dunklem Hintergrund, umgeben von Dill und Walnussstücken, die am Boden verstreut sind. Oben ein grünes Banner mit dem Text 'Bausteine für die Transformation zu einem nachhaltigen Ernährungssystem' in fetter weißer Schrift und unten ein kleineres grünes Banner mit dem Text 'Für Mensch & Umwelt' sowie dem Logo des Umweltbundesamtes.

© Umweltbundesamt

Deutschlands aktuelles Ernährungssystem ist nicht nachhaltig. Das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekts "Sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems" (kurz: STErn) skizziert drei Strategien, die für einen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit zentral sind:... Weiterlesen

Hanke, G.; Brunn, C.; Jägle, J.; Jánszky, B.; Meier, J.; Mering, F. v.; Quack, D.; Wolff, F. (2023): Bausteine für die Transformation zu einem nachhaltigen Ernährungssystem; Umweltbundesamt, Dessau.

 

© Ecologic Institute

Für das Projekt "Neue Kooperationen für nachhaltige Landnutzung und Ernährungssicherung in Stadt-Land-Gebieten (KOPOS)" gestaltete das Ecologic Institut eine zehnteilige Postkartenserie. Die Postkartenserie bewirbt die ersten beiden Folgen der vierteiligen KOPOS-Podcast... Weiterlesen

Ecologic Institut 2022: Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund (KOPOS). Zehnteilige Postkartenreihe.

 

© Ecologic Institute

Zum Abschluss des Projekts entwickelte das RECIPES-Team einen Leitfaden für die Anwendung des Vorsorgeprinzips in der EU. Der Leitfaden gibt Ratschläge für einen verantwortungsvollen Umgang mit ungewissen Risiken bei der Entwicklung und Anwendung von Technologien in der... Weiterlesen

Tjelle Holm, Niels-Kristian und Marion Dreyer (Hgs.) 2022: GUIDANCE on the application of the precautionary principle in the EU. Berlin: Ecologic Institut.

 

© Ecologic Institute 2022

Für das Projekt "Green Deal – Big Deal? Europas grüne Zukunft diskutieren" gestaltete das Ecologic Institut drei Postkarten. Die Postkarten bewirben den Podcast selbst und auf zwei Karten insbesondere die dritte Episode "Sustainability in Style: Circular fashion in... Weiterlesen

Ecologic Institut 2022: Green Deal – Big Deal? Postkarten.

 
Cover of the Fact sheet "Fischschutz- und Fischabstiegsmaßnahmen - Praxisbeispiele im Überblick" with a site map and the key messages

© Forum Fischschutz und Fischabstieg

Dieses Fact Sheet stellt den Atlas Fischschutz & Fischabstieg und seine Inhalte vor. Das Fact Sheet "Fischschutz- und Fischabstiegsmaßnahmen – Praxisbeispiele im Überblick. Atlas für den Wissenstransfer zu Fischschutz und Fischabstieg" steht als Download zur... Weiterlesen

Keuneke, Rita et al. 2022: Fischschutz- und Fischabstiegsmaßnahmen – Praxisbeispiele im Überblick. Atlas für den Wissenstransfer zu Fischschutz und Fischabstieg. Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH, Umweltbundesamt: Aachen, Dessau-Roßlau.

 

© RECIPES project

Das RECIPES-Projekt stellte sich der Herausforderung, zwei Sichtweisen zu versöhnen. Es zielte darauf ab, neue Instrumente und Leitlinien zu entwickeln, mit denen das Vorsorgeprinzip angewendet werden kann, ohne Innovationen zu verhindern. Ziel war es, bestehende... Weiterlesen

Policy-Brief-Reihe des Horizont-2020-Forschungsprojekts "Reconciling Science, Innovation and Precaution through the Engagement of Stakeholders (RECIPES)", 2020-2022.

 

 © Europäische Kommission

Im März 2021 erschienen zwei neue Handbücher zu evidenzbasierten Verbesserungen bei der Umsetzung der Vogelschutz- und Habitat-Richtlinien (E-BIND). Sie sind das Ergebnis einer systematischen Überprüfung der Umsetzung der Vogelschutz- und FFH-Richtlinien. Das Hauptziel... Weiterlesen

Schmidt, A.M. & Van der Sluis, T. (2021). E-BIND Handbook (Part A): Improving the availability of data and information on species, habitats and sites. Wageningen Environmental Research/ Ecologic Institute /Milieu Ltd. Wageningen, The Netherlands.

 
Technologische Entwicklungen und Trends, können signifikant zu Ressourcenschonung beitragen. Wie sie konkret wirken hängt jedoch stets von den gesellschaftlichen Kontextfaktoren ab. Neben politischen Rahmenbedingungen sind hier soziale Routinen, Handlungsmuster und... Weiterlesen

Hackfort, Sarah, Jakob Zwiers, Martin Hirschnitz-Garbers und Michael Schipperges (2020). Die Zukunft im Blick: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung. Umweltbundesamt, Dessau Roßlau.

 
Der Kohleausstieg ist energie- und klimapolitisch notwendig, technisch realisierbar und wirtschaftlich sinnvoll. Kohlekraftwerke sind für knapp 40 Prozent des erzeugten Stromes und circa 80 Prozent der CO₂-Emissionen des deutschen Stromsektors verantwortlich. Um die... Weiterlesen

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Wuppertal Institut, Ecologic Institut (Hrsg.) 2018: Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland: Ein Überblick über Zusammenhänge, Herausforderungen und Lösungsoptionen.

 
Zart duftende Rosenblüten. Tautropfen, die auf Blättern und Gräsern glitzern. Umhersummende Bienen, tänzelnde Schmetterlinge und ein Korb voll selbstgeernteter Früchte und aromatischer Kräuter. Gärtnern ist sinnliches Naturerleben, Genuss und Lebensfreude pur. Zumindest... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hrsg.) 2016: Gartenlust statt Gartenfrust - Praxistipps zum Pflanzenschutz. UBA-Ratgeber Broschüre. 32 Seiten. Berlin.

Infografiken

 
Illustration of a future scenario titled "If We Finally Take Action…" depicting a sustainable landscape in 20 to 30 years. The negative scenario shows the consequences of inadequate climate protection. Plus symbols highlight different aspects of sustainable development. The graphic is created by NABU/Ecologic Institute.

© NABU/Ecologic Institute, 2025

Diese interaktive Infografik zeigt auf, wie die Zukunft in 20 bis 30 Jahren aussehen könnte – in zwei Szenarien: eines mit entschlossenem Klimaschutz und eines, in dem alles beim Alten bleibt. Ziel ist es, die Folgen des Klimawandels greifbarer zu machen und die... Weiterlesen

NABU 2025: Wie sehen die Folgen der Klimakrise aus? Interaktive Infografik. Online: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/klima-und-luft/klimawandel/

 
Animierte Infografik mit miteinander verbundenen Zahnrädern, die Schlüsselelemente der transformativen EU-Klimapolitik darstellen. Die Zahnräder sind farblich kodiert, um verschiedene Themen darzustellen: gelb für Integration, lila für Infrastruktur, grün für Innovation und blau für Investitionen. Jedes Zahnrad ist mit spezifischen Maßnahmen oder Strategien gekennzeichnet, wie z. B. „Vorrang für das Klima und das Prinzip der Schadensvermeidung“, „Stärkung der integrierten Infrastrukturplanung der EU“ ...

© Ecologic Institute 2024

Die EU ist bestrebt, dass Europa der erste klimaneutrale Kontinent wird. Sie ist allerdings nicht auf dem besten Weg, ihr Ziel für 2050 zu erreichen, und es bestehen weiterhin erhebliche Defizite in den Bereichen Innovation, Investitionen, Infrastruktur und politische... Weiterlesen

4i-TRACTION (2024): Zehn Empfehlungen für eine transformative EU-Klimapolitik. Infografik. Ecologic Institut, Berlin.

 
Poster titled 'Synergies and Strategies for Marine Protection and Climate Adaptation,' illustrating a research project on integrating marine protection and climate adaptation in coastal areas. The poster features a diagram of the Nexus approach, highlighting connections between marine protection, climate adaptation, socio-economic integration, policy, governance, and potential conflicts. Visual elements include various restoration, construction, and management measures ...

© Ecologic Institute, 2024 | CC BY 4.0

Das Poster "Synergien und Strategien für Meeresschutz und Klimaanpassung" stellt zentrale Ergebnisse und Ansätze der Forschung zur Integration von Meeresschutz und Klimaanpassung vor. Es wird dargelegt, wie diese beiden Bereiche miteinander verknüpft werden können, um... Weiterlesen

Fuchs, Gregory et al. 2024: Synergien und Strategien für Meersschutz und Klimaanpassung. Poster. Ecologic Institut: Berlin.

 
Informative poster titled 'Planning for Net Zero' with colorful illustrations depicting five key elements for effective long-term climate neutrality strategies.

© Ecologic Institute 2024

Dieses Poster vermittelt zentrale Inhalte aus der Ready4NetZero-Publikation "Developing ambitious local long-term climate neutrality strategies". Es stellt fünf Schlüsselelemente für effektive lokale Langzeitstrategien zur Klimaneutralität dar, darunter institutionelle... Weiterlesen

Ecologic Institut 2024: Planning for Net Zero. Key Elements in Shaping Effective Local Long-term Climate Neutrality Strategies. Poster. Berlin: Ecologic Institut.

 
Diagram illustrating the key hydrological parameters of water retention, including evaporation, transpiration, precipitation, surface runoff, infiltration, soil water retention, groundwater recharge, and discharge.

Diagram illustrating the key hydrological parameters of water retention, including evaporation, transpiration, precipitation, surface runoff, infiltration, soil water retention, groundwater recharge, and discharge.

|

© Ecologic Institute 2024

Die Infografik illustriert die zentralen hydrologischen Parameter, die den Wasserhaushalt in einem Ökosystem beeinflussen. Dargestellt wird der Zyklus des Wassers beginnend beim Niederschlag über verschiedene Phasen wie Verdunstung, Transpiration, Oberflächenabfluss,... Weiterlesen

Ecologic Institute 2024: Modell der wichtigsten hydrologischen Parameter des Wasserrückhalts. In: Stein, U., Schritt, H., Uschan, T., & Reineke, J. (2024). Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts in der Landschaft. Wasserwirtschaft, 5, 36-41. http://doi.org/10.1007/s35147-024-2335-7

 
Balkendiagramm zum Vergleich der Umweltauswirkungen verschiedener Diclofenac-Darreichungsformen (transdermales Pflaster, Tablette, Gel und Gel mit abgewischten Händen) und der Abwasserbehandlungsstufen (Tertiär- und Quartärstufe). Das Diagramm veranschaulicht die Verteilung von Diclofenac im Körper, im Hausmüll, im Klärschlamm, in Filterrückständen und in Gewässern. Die wichtigsten Daten verdeutlichen den Einfluss der Darreichungsform und der Abwasserbehandlung auf die Umweltbelastung.

CC-BY 4.0 Umweltbundesamt, CAU Kiel, Ecologic Institut, 2024

Der schmerzstillende und entzündungshemmende Arzneiwirkstoff Diclofenac kann in verschiedenen Applikationsformen verabreicht werden. Der mit der Anwendung verbundene Wirkstoffeintrag ins Abwasser variiert mit der Applikationsform. Der letztliche Eintrag in die Gewässer... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2024: Diclofenac: Einfluss von Arzneiform und Abwasserreinigung auf den Umwelteintrag. Infografik. Online: uba.de/ham

 
Eine Infografik mit dem Titel „Arzneimittel-Entsorgung richtig gemacht!“ zeigt eine Karte Deutschlands mit empfohlenen Entsorgungsoptionen für abgelaufene oder nicht benötigte Medikamente nach Regionen. Die Optionen umfassen Hausmüll, mobile Schadstoffsammler oder Recyclinghöfe sowie Apotheken. Eine grüne Seitenleiste rät davon ab, Medikamente in die Toilette oder den Ausguss zu entsorgen, um Gewässer zu schützen.

CC-BY 4.0 Umweltbundesamt, DECHEMA, Ecologic Institut 2023

Die unsachgemäße Entsorgung von (Alt-)Arzneimitteln über Toilette und Spüle ist nach wie vor einer der größten vermeidbaren Eintragswege von Arzneistoffen in die Umwelt. Deshalb informiert diese Infografik über die korrekte Entsorgung von Medikamentenresten in... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2024: Checkliste umweltbewusste Anwendung von Arzneimitteln. Wie kann ich als Patient*in dazu beitragen, den Eintrag von Arzneistoffen in die Umwelt zu reduzieren? Infografik. Online: uba.de/ham

 
Illustration multifunktionaler Maßnahmen für städtische Infrastruktur, die Wasserretention und Begrünung kombiniert. Sie zeigt grüne Dächer, begrünte Fassaden, Photovoltaikanlagen, durchlässige Beläge, Tiefbeete mit Retentionsraum, multifunktionale Rückhalteräume und eine Zisterne für Regenwassernutzung. Vorteile sind Luftqualitätsverbesserung, Lärmreduktion, Hitzereduktion und Ressourcenschonung. Quelle: Ecologic Institut und Umweltministerium Baden-Württemberg.

Multifunktionale Maßnahmen (blau-grün-graue Infrastruktur)

|

Ecologic Institut und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. In: „Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg – Fortschreibung“

Für die Fortschreibung der Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg konzipierte und gestaltete das Ecologic Institut mehrere Infografiken. Diese visualisieren einige der thematisierten Klimawirkungen auf die verschiedenen Handlungsfelder... Weiterlesen

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) (2023). Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg: Fortschreibung. Infografikreihe.

 
Die Infografik fasst die Ergebnisse des Berichts "The nature - climate change - mental health nexus: A literature review" zusammen.

© Ecologic Institut 2023, CC BY 4.0

Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Natur, Klimawandel und psychischer Gesundheit werden angesichts der zunehmenden ökologischen Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, immer intensiver erforscht. Diese Infografik zeigt die wichtigsten Ergebnisse der... Weiterlesen

Ecologic Institute 2023: Nature – climate change – mental health: A summary of key linkages. Infographic CC BY 4.0

 
Graphic presenting the key figures of the Urban Governance Atlas at the time of launch.

© Ecologic Institute

Der INTERLACE Urban Governance Atlas wurde im Jahr 2023 veröffentlicht. Er richtet sich an politische Entscheidungsträger:innen, Stadtplaner:innen, Forscher:innen, zivilgesellschaftliche Organisationen sowie alle Interessierten. Das Ziel ist, Einblicke in die... Weiterlesen

Ecologic Institut 2023: Urban Governance Atlas. Infografik. Englisch und Spanisch.

 
Körperproportionsbasierte* Stababstände für Rechen zum Verhindern des Einschwimmens von Fischen in Gefahrenbereiche

CC BY 4.0 Ecologic Institut und IGF Jena 2023

Diese Infografik zeigt, farblich untergliedert für die drei Entwicklungsstufen heimischer Fische, körperproportionsbasierte Stababstände von Rechen, welche das Einschwimmen der Fische in den Gefahrenbereich verhindern können. Die Infografik steht unter einer Creative... Weiterlesen

Ecologic Institut und IGF Jena 2023: Körperproportionsbasierte Stababstände für Rechen zum Verhindern des Einschwimmens von Fischen in Gefahrenbereiche. Infografik.

 
gif file announcing the forum's end

© Ecologic Institute 2022

Diese animierte Grafik informiert die Besucherinnen und Besucher der Website des Forums Fischschutz und Fischabstieg über das Projektende. Die Infografik ist unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 veröffentlicht. Das bedeutet, dass sie in jedem Medium oder... Weiterlesen

Ecologic Institut 2022: Das Forum Fischschutz & Fischabstieg ist vorbei. Animierte Grafik. Online: https://forum-fischschutz.de/

 
Infographic "Übersicht nicht chemischer Pflanzenschutzmaßnahmen"

CC-BY 4.0 Ecologic Institute 2022

Die Diskussion um mögliche Alternativen zu herkömmlichen Pestiziden hat durch die Ankündigung der EU Farm-to-Fork-Strategie an Fahrt aufgenommen. Die EU-Kommission schlägt darin eine Reduktion der chemisch-synthetischen und der gefährlichen Pestizide um 50 Prozent bis... Weiterlesen

Ecologic Institut 2022: Übersicht nicht chemischer Pflanzenschutzmaßnahmen. Infografik CC-BY 4.0.

 
This infographic shows approaches and preconditions so that food can be comprehensively utilized by consumers. Another infographic provides information on various reasons why eatable parts of food are thrown away.

© Ecologic Institute 2021, CC BY 4.0

Der größte Teil von Lebensmittelabfällen entsteht in privaten Haushalten. Diese Infografiken zeigen Ursachen und Gründe für Verschwendung durch Verbraucher:innen auf sowie Ansätze und Vorbedingungen, damit Lebensmittel durch Verbraucher:innen umfassend verwertet werden... Weiterlesen

Ecologic Institut 2021: Problem- und Lösungsbaum zur umfassenden Verwertung von Lebensmitteln. Infografiken.

 
This infographic presents the flowchart of a Citizen Science action against food waste and its steps for participants.

© Ecologic Institute 2021, CC BY-ND 4.0

Der größte Teil von Lebensmittelabfällen entsteht in privaten Haushalten. Während einer Vorher-Nachher-Erhebung von Mai bis Oktober 2022 maßen die Teilnehmenden dieser Citizen-Science-Aktion die eigenen Küchenabfälle. Die Daten wurden vom Forschungsteam ausgewertet, um... Weiterlesen

Ecologic Institut 2021: Deine Lebensmittelreste unter der Lupe der Wissenschaft. Infografik.

 
Bar chart: For Which Textile Products Could Obligatory Design Requirements Be Introduced First?

© Ecologic Institute

Diese animierte Infografik visualisiert Ergebnisse der Umfrage "Fostering textile fibre recycling in Europe - pointers for policy action", die das Ecologic Institut im Jahr 2021 durchführte. Eine Druckversion der Infografik können Sie herunterladen. Die Infografik... Weiterlesen

Ecologic Institut 2021: For which textile products could obligatory design requirements be introduced first? Animierte Infografik CC-BY. Online: https://www.ecologic.eu/de/18419

 
Schematische Darstellung (Draufsicht) der drei Funktionen eines Fischschutzsystems: Blockieren, Leiten, Ableiten

© Ecologic Institut, IGF Jena 2021 | CC BY 4.0

Diese schematische Darstellung zeigt die Funktionen eines Fischschutzsystems: Blockieren, Leiten, Ableiten.  Ein Rechen mit der Funktion eines Fischschutzrechens bildet mit der zwingend erforderlichen Fischabstiegseinrichtung als alternativem Abstiegskorridor im... Weiterlesen

Ecologic Institut 2021: Funktionen eines Fischschutzsystems. Infografik in: Wagner, Falko 2021: Wann ist ein Rechen ein Fischschutzrechen? Die funktionalen Elemente eines Fischschutzsystems. Institut für Gewässerökologie & Fischereibiologie Jena: Jena.

 
Infografik 2019 Planung und Umsetzung von Renaturierungsprojekten

Planung und Umsetzung von Renaturierungsprojekten

|

CC BY-ND 4.0 Umweltbundesamt 2019

Naturnahe Gewässerentwicklung ist ein komplexes Unterfangen. Ein gut strukturiertes Planungsmanagement schafft die Voraussetzungen für einen ausgewogenen Lösungsweg und eine effiziente und erfolgreiche Maßnahmenumsetzung. Der Projektablauf von Gewässerrenaturierungen... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2019): Planung und Umsetzung von Renaturierungsprojekten. Infografik. Online: uba.de/planrenat

 
Diese Infografik stellt die Umwelteffekte von Fleisch und Sojaprodukten vergleichend dar. Sie visualisiert, dass bei gleichem Proteingehalt für die Produktion von Fleisch deutlich mehr Land, Wasser und fossile Energie verbraucht wird, als für die Produktion von... Weiterlesen

Ecologic Institut 2019: Fleisch und Sojaprodukte: Umwelteffekte im Vergleich. Infografik.

Videos

 

© German Environment Agency, Ecologic Institute, 2025

In einer Karte der deutschen Landkreise und kreisfreien Städte werden die regional richtigen Entsorgungswege für Altmedikamente visualisiert (Quelle: arzneimittelentsorgung.de, Stand März 2023). Zum Teil werden auch mehrere Entsorgungswege in einem Landkreis bzw. einer... Weiterlesen

Umweltbundesamt, 2024: Entsorgung von Arzneimitteln. Video. Online: uba.de/ham

 

© German Environment Agency, Ecologic Institute, 2025

Pharmazeutische Wirkstoffe aus Cremes und Gele können ins Abwasser gelangen, wenn sie nach der Anwendung abgewaschen werden. Dies lässt sich jedoch verringern, indem man die Hände zunächst mit einem Papiertuch abwischt, dieses im Hausmüll entsorgt und erst dann die... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2024: Umweltfreundliche Anwendung von Arzneisalben. Video. Online: uba.de/ham

 

© Ecologic Institute

Was genau ist der Europäische Green Deal? Welche Rolle spielt er in unserem täglichen Leben? Und welche Herausforderungen bringt er mit sich? In unserer Podcast- und Webinarreihe "Green Deal - Big Deal?" gehen wir diesen Fragen kritisch auf den Grund und diskutieren mit... Weiterlesen

Ecologic Institut 2022: Green Deal – Big Deal? Listen now: greendealbigdeal.eu. Video.

 

© Ecologic Institute

Die meisten Verpackungen vieler Verbrauchsgüter werden bereits nach sehr kurzer Nutzungsdauer weggeworfen. In Deutschland machen Plastikverpackungen mit fast 60 % den größten Anteil am Plastikmüll aus. Wie kann die Menge an Verpackungen reduziert werden? Wo genau fällt... Weiterlesen

Ecologic Institut 2022: Plastikverpackungen sinnvoll vermeiden. Video. Online: https://youtu.be/rzLeaiRaac8

 

© Ecologic Institute

Das zweijährige Projekt "Soil Mission Support: Auf dem Weg zu einem europäischen Forschungs- und Innovationsfahrplan für Böden und Landmanagement" unterstützte die EU-Mission "A Soil Deal for Europe" zu Bodengesundheit und Ernährung sowie den Europäischen Green Deal, um... Weiterlesen

Ecologic Institut, INRAE 2022: Transition Towards Healthy Soils Through Living Labs and Lighthouses. Video. Online: https://youtu.be/4HchOcfENVYhttps://vimeo.com/user89951999

 

© Ecologic Institute

Climate-ADAPT ist eine Partnerschaft zwischen der GD CLIMA und der Europäischen Umweltagentur. Die Plattform zielt darauf ab, Europa bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen, indem sie den Nutzer:innen den Zugang zu und den Austausch von Daten und... Weiterlesen

Ecologic Institut 2022: Video-Tutorials zur Anwendung von Climate-ADAPT. 3 Videos. Online: https://climate-adapt.eea.europa.eu/about/outreach-and-dissemination/tu…

 

© Clearingstelle EEG|KWKG

Dieser Infofilm zeigt in sieben Minuten, wie die Datenbank der Clearingstelle EEG|KWKG genutzt werden kann. Wie eine Anfrage gestellt wird, welche Verfahrensarten es gibt und wie ein Verfahren bei der Clearingstelle durchgeführt wird. ... Weiterlesen

Clearingstelle EEG|KWKG 2022: Infofilm der Clearingstelle EEG|KWKG.

 
Das EU Forschungsprojekt REFRESH ist seit 2019 abgeschlossen. Dieses Video fasst die wichtigsten Aktivitäten und Ergebnisse des Projekts zusammen. Das Video gibt einen Überblick über Lebensmittelabfälle in der EU, erläutert die wichtigsten Herausforderungen und wie... Weiterlesen

Ecologic Institute 2019: Research against food waste. REFRESH. Video. Online: https://youtu.be/-1cM7mUcQ-o

 
Dieses Video führt potenzielle Maßnahmenträger in die Thematik der Fließgewässerrenaturierungen ein. In Interviews mit Maßnahmenträgern von beispielhaften Renaturierungsprojekten werden Kernthemen dargestellt. Dazu gehören: Vorteile naturnaher Gewässer, ... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2019: Renaturierung von Fließgewässern in Deutschland. Video. Online: https://youtu.be/PEhVHyFBu-k

Audio Podcasts

 

Ecologic Institute

Die Infrastruktur ist der Schlüssel für den Übergang von einer Gesellschaft, die auf fossilen Brennstoffen basiert, zu einer Gesellschaft, die mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Während die meisten Infrastrukturplanungen und -entscheidungen auf nationaler Ebene... Weiterlesen

Ecologic Institut 2023: The EU's Climate Neutrality Challenge: Can Infrastructure be the Game Changer? Podcast. Online: https://www.4i-traction.eu/outputs/podcast-series-episode-3-Can-Infrast…

 

© Ecologic Institute

Wie klassifizieren wir, welche Investitionen die richtigen sind, um den Übergang zu einer klima- und naturfreundlichen Wirtschaft voranzutreiben? Das ist eine ziemlich wichtige Frage, die für eine erfolgreiche Umsetzung des Europäischen Green Deal entscheidend ist. Die... Weiterlesen

Ecologic Institut 2022: Fifty shades of green: sustainable finance and the EU taxonomy. Podcast. Online: https://greendealbigdeal.podigee.io/7-sustainable-finance

 

Anastasia Shuraeva from Pexels

Dass die Ernährungswende zu nachhaltigeren Produkten nicht alleine bei den Verbraucher*innen liegt, wird mit Blick auf die politischen Rahmenbedingungen auf nationaler und EU-Ebene deutlich. Diese will Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, ... Weiterlesen

Ecologic Institut, detektor.fm 2022: Gutes Essen für alle! Ernährungswende – Regional Gedacht (4/4). Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast. 21. Januar 2022. Online: https://detektor.fm/wirtschaft/knowledge-for-future-ernaehrungswende-re…

 

© Naturvation

Eine Nachbarschaft mit vielen Bäumen ist gesund und lässt uns länger leben... oder doch nicht? Der Einsatz naturbasierter Lösungen im städtischen Raum bringt sowohl den Einwohner*innen als auch den Städten selbst vielfältige gesundheitliche, soziale, wirtschaftliche und... Weiterlesen

Ecologic Institut 2020: Urban Trees and Gardens: How Good Are They Really for You?. Creating Green Cities. Podcast. 13 Juli 2020. Online: https://creating-green-cities.podigee.io/2-urban-trees-and-gardens

 

©Yvonne Bogdanski|Fotolia.com

Die EU soll bis 2050 klimaneutral sein. Die Europäische Kommission hat im März 2020 ihren Gesetzentwurf vorgelegt, der das Ziel der Klimaneutralität erstmals rechtlich verankert. Das ist ein Meilenstein in der Klimaschutzpolitik. So sehr, dass Ursula von der Leyen... Weiterlesen

Ecologic Institut, detektor.fm 2020: Großer Schritt für die Menschen in Europa?. Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast. 16. März 2020. Online: https://detektor.fm/politik/knowledge-for-future-green-deal

Kommunikationskonzepte

 
Cover Kampagnenplan

Ecologic Institut 2025

Kemper, Melanie 2025: Verbreitung von Informations- und Lehrmaterialien für einen umweltbewussten Umgang mit Humanarzneimitteln - Konzept und Plan für eine Kampagne. Ecologic Institut, Berlin. Unveröffentlicht.... Weiterlesen

Kemper, Melanie 2025: Verbreitung von Informations- und Lehrmaterialien für einen umweltbewussten Umgang mit Humanarzneimitteln - Konzept und Plan für eine Kampagne. Ecologic Institut, Berlin. Unveröffentlicht.

 
Cover ZirTeNet Websitekonzept

Ecologic Institut 2024

Kemper, Melanie 2024: ZirTeNet: Websitekonzept - Planung der Informationsarchitektur von www.zirkulaere-textilien.de. Ecologic Institut. Berlin. Unveröffentlicht.... Weiterlesen

Kemper, Melanie 2024: ZirTeNet: Websitekonzept - Planung der Informationsarchitektur von www.zirkulaere-textilien.de. Ecologic Institut. Berlin. Unveröffentlicht.

 
Cover des Endberichts

Ecologic Institut 2024

Kemper, Melanie; Christin Dammann; Johanna Henkel; Juliane Petri 2024: Kommunikation zur Umsetzung von Moorschutz in Brandenburg – Empfehlungen und Handreichungen. Ecologic Institut und Deutscher Verband für Landschaftspflege. Unveröffentlicht.... Weiterlesen

Kemper, Melanie; Christin Dammann; Johanna Henkel; Juliane Petri 2024: Kommunikation zur Umsetzung von Moorschutz in Brandenburg – Empfehlungen und Handreichungen. Ecologic Institut und Deutscher Verband für Landschaftspflege. Unveröffentlicht.

 
Cover MoorNet Kommunikationsstrategie

Ecologic Institut 2023

Lehmann, Karl, Melanie Kemper, Rebecca Noebel & Jennifer Reck 2023: Kommunikationskonzept MoorNet - Kommunikation zur Umsetzung der nationalen Moorschutzstrategie  und Vernetzung der Akteure in Deutschland. Ecologic Institut. Berlin. Unveröffentlicht... Weiterlesen

Lehmann, Karl, Melanie Kemper, Rebecca Noebel & Jennifer Reck 2023: Kommunikationskonzept MoorNet - Kommunikation zur Umsetzung der nationalen Moorschutzstrategie  und Vernetzung der Akteure in Deutschland. Ecologic Institut. Berlin. Unveröffentlicht

 
Cover ECNO Website Concept

© Ecologic Institute 2023

Dieses Dokument entwirft ein Konzept für die Informationsarchitektur und die Benutzeroberfläche der Website des European Climate Neutrality Observatory (ECNO). Es diente dazu, innerhalb des Projektteams eine gemeinsame Vision der Website und ihrer Datenstruktur zu... Weiterlesen

Kemper, Melanie and Eike K. Velten (2023): ECNO Website Concept - Planning the user interface and information architecture of the European Climate Neutrality Observatory's website. Ecologic Institute, Berlin. Unpublished.

 
Cover of the publication "Kemper, Melanie, Jan-Erik Thie 2021: Website Concept for 4I-Traction. 4i-traction.eu. Berlin, July 2021, unpublished."

© Ecologic Institute

Kemper, Melanie, Jan-Erik Thie 2021: Website Concept for 4I-Traction. 4i-traction.eu. Berlin, Juli 2021, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie, Jan-Erik Thie 2021: Website Concept for 4I-Traction. 4i-traction.eu. Berlin, Juli 2021, unveröffentlicht.

 
Cover: Final report on dissemination and exploitation of REFRESH results
Der Erfolg der Kommunikations- und Disseminationsaktivitäten und die öffentliche Resonanz des REFRESH-Projekts übertrafen die Erwartungen und Ergebnisse vergleichbarer EU-Forschungsprojekte deutlich. Die wichtigsten Highlights sind: REFRESH-Webseite: Die... Weiterlesen

Wunder, Stephanie; Kemper, Melanie; Pätzke, Franka; Bygrave, Kate; 2019: Final report on dissemination and exploitation of REFRESH results. Report of the REFRESH project. Deliverable 7.2.

 
UBA TEXTE 115/2018
Dieser Abschlussbericht enthält die Zwischergebnisse des gleichnamigen Projektes. Er beschreibt: die Ergebnisse einer Literaturrecherche zum Forschungsstand zu Tierarzneimitteln in der Umwelt, die Ergebnisse einer Kommunikationsanalyse von... Weiterlesen

Kemper, Melanie et. al. 2018: Kommunikationsstrategien zur Verminderung von Tierarzneimitteleinträgen aus der Landwirtschaft in die Umwelt. Abschlussbericht. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.

 
Cover Website Concept River Restoration 2017

Ecologic Institut

Kemper, Melanie, Georg Lamberty, Falko Wagner 2017: Informationsplattform Gewässerrenaturierung – Website Konzept, Berlin, September 2017, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie, Georg Lamberty, Falko Wagner 2017: Informationsplattform Gewässerrenaturierung – Website Konzept, Berlin, September 2017, unveröffentlicht.

 
Kommunikationskonzept "Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft"
Kemper, Melanie, Karl Lehmann, Saraniya Nageswaran 2017: Kommunikationskonzept "Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft". Berlin, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie, Karl Lehmann, Saraniya Nageswaran 2017: Kommunikationskonzept "Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft". Berlin, unveröffentlicht.

Alle Publikationen zu Kommunikation