Kommunikation
Ziel des Ecologic Instituts ist es, die Welt durch Forschung und Bildung nachhaltig zu verändern. Dazu ist ein intensiver Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft notwendig.
Das Kommunikationsteam des Ecologic Instituts verfügt über langjährige Expertise in den Bereichen Wissensmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Informationsdesign, Webentwicklung und Event Management. Auf der Grundlage dialogbasierter Kommunikationsstrategien werden Online- und Offline-Kommunikation adressatengerecht miteinander kombiniert, um Forschungsergebnisse zur Diskussion zu stellen und ihnen Aufmerksamkeit und gesellschaftliche Relevanz zu verleihen. Dabei kommen vielfältige Kommunikationsformate zum Einsatz, wie z. B. Umfragen, interaktive Infografiken, Webseiten und Web-Applikationen, Videos, Podcasts aber auch klassische Printprodukte wie Policy Briefs, Broschüren, Flyer, Poster oder Postkarten. Veranstaltungen werden anlassentsprechend in verschiedensten Formen konzipiert und durchgeführt, so etwa Webinars und Workshops für Expertinnen und Experten, Konferenzen mit über 1000 Teilnehmenden, umweltpolitische Studienreisen oder internationale Schulungen.
Die enge Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Teams sowie weitreichende Erfahrung in der Vermittlung umweltpolitischer Themen ermöglichen die passgenaue Auswahl von Zielgruppen, Inhalten und Kommunikationsformaten. Das Kommunikationsteam des Ecologic Instituts unterstützt und nutzt die Prinzipien von Open Source, Open Access, Open Data und Creative Commons.
Kontakt
verwandte Themen
Ausgewählte Projekte zu Kommunikation
Vernetzungs- und Transfervorhaben der Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Zirkuläre Textilien" (ZirTeNet)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutschland Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich (PtJ), Deutschland
Werbung im Wandel: Soziale Kippdynamik und klimarelevante Werte im Fokus (NormTransform)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Österreich
Plastic Pirates – deutsche Küste
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutschland Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich (PtJ), Deutschland
Umsetzung der nationalen Moorschutzstrategie und Vernetzung der Akteur:innen (MoorNet)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Deutschland
Natürlich Klimaanpassung!
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
European Climate Neutrality Observatory (ECNO)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
European Climate Foundation (ECF), International
Internetplattform Meeresmüll
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Informations- und Lehrmaterialien für einen umweltbewussten Umgang mit Humanarzneimitteln
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Internationale Zusammenarbeit zur Wiederherstellung und Vernetzung urbaner Räume in Lateinamerika und Europa (INTERLACE)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Kommunikationskonzept Umsetzung von Moorschutz in Brandenburg
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK), Deutschland
Transformative Politiken für eine klimaneutrale Europäische Union (4i-TRACTION)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Biologische Vielfalt berücksichtigen in der Städtebauförderung (BioVibeS)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Deutschland
Green Deal – Big Deal? Europas grüne Zukunft
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Deutschland
Nachhaltiges Wirtschaften: Sozialökologische Transformation des Ernährungssystems
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Dialogforum "Private Haushalte" – Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Deutschland
Dritter Zyklus des Forums Fischschutz und Fischabstieg
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Förderung von Climate-ADAPT für einen besseren Wissensaustausch über Klimaanpassung
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Umweltagentur (EUA), International
Das EU4Ocean Netzwerk für "Ocean Literacy"
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission Generaldirektion Maritime Angelegenheiten und Fischerei, International
Informationsplattform Gewässerrenaturierung
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Naturbasierte Lösungen im städtischen Raum (NATURVATION)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Kohleausstieg in Deutschland
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Deutschland Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich (PtJ), Deutschland
Ausgewählte Publikationen zu Kommunikation
Ecologic Institut (2024): Zirkuläre Textilien. Website. URL: https://zirkulaere-textilien.de
Ecologic Institut (2023): MoorNet Website. URL: https://moor-net.de
Velten, Eike Karola et al. 2024: Flagship Report: State of EU progress to climate neutrality. An indicator-based assessment across 13 building blocks for a climate neutral future. European Climate Neutrality Observatory (ECNO).
Frelih Larsen, A. et al. (2024). Towards climate friendly and resilient agri-food systems in Central Eastern Europe: the role of agroecological practices, sustainable diets, and holistic policies. Ecologic Institute, Berlin. ISBN 978-3-937085-37-1
Umweltbundesamt 2024: Arzneimittel und Umwelt. Geburtstagskalender. Online: uba.de/ham
Ecologic Institut 2022: Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund (KOPOS). Zehnteilige Postkartenreihe.
NABU 2025: Wie sehen die Folgen der Klimakrise aus? Interaktive Infografik. Online: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/klima-und-luft/klimawandel/
4i-TRACTION (2024): Zehn Empfehlungen für eine transformative EU-Klimapolitik. Infografik. Ecologic Institut, Berlin.
Umweltbundesamt 2024: Umweltfreundliche Anwendung von Arzneisalben. Video. Online: uba.de/ham
Ecologic Institut 2016: Food Waste Innovators wanted! REFRESH Food Waste Solution Contest Call for Submissions. Animiertes Video. Online: https://youtu.be/jqj7uaeMR1
Ecologic Institut 2016: About REFRESH. Animiertes Video. Online: https://youtu.be/yjkVpM-Q-Zw
Ecologic Institut 2023: The EU's Climate Neutrality Challenge: Can Infrastructure be the Game Changer? Podcast. Online: https://www.4i-traction.eu/outputs/podcast-series-episode-3-Can-Infrast…
Ecologic Institut 2023: The European Green Deal symphony: conducting the net-zero transition. . Podcast. Online: https://www.greendealbigdeal.eu/podcast/episode-8/
Kemper, Melanie 2025: Verbreitung von Informations- und Lehrmaterialien für einen umweltbewussten Umgang mit Humanarzneimitteln - Konzept und Plan für eine Kampagne. Ecologic Institut, Berlin. Unveröffentlicht.
Kemper, Melanie; Christin Dammann; Johanna Henkel; Juliane Petri 2024: Kommunikation zur Umsetzung von Moorschutz in Brandenburg – Empfehlungen und Handreichungen. Ecologic Institut und Deutscher Verband für Landschaftspflege. Unveröffentlicht.
Webseiten
Ecologic Institut (2024): Zirkuläre Textilien. Website. URL: https://zirkulaere-textilien.de
Umweltbundesamt (Hrsg.) 2025: Humanarzneimittel und Umwelt. Internetportal. Dessau-Roßlau. URL: www.uba.de/ham
Ecologic Institut (2023): MoorNet Website. URL: https://moor-net.de
Umweltbundesamt 2019: Runder Tisch Meeresmüll. Internetplattform. URL: https://muell-im-meer.de
Ecologic Institut (2021): 4i-TRACTION: innovation – investment – infrastructure – integration. URL: https://www.4i-traction.eu
Ecologic Institut 2020: STErn – Sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems. URL: https://stern-projekt.org
Ecologic Institut 2020: KOPOS: Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund. URL: https://kopos-projekt.de/
Ecologic Institut (2020): INTERLACE – Restoring Urban Ecosystems. URL: https://interlace-project.eu
Umweltbundesamt (Hrsg.) 2019: Renaturierung von Fließgewässern. Internetportal erstellt von Kemper M., Lamberty G., Wagner F. und Zumbroich T. im Auftrag des Umweltbundesamtes, Dessau-Roßlau. URL: www.uba.de/renaturierung
Ecologic Institut 2019: RECIPES. Precaution – Innovation – Science. URL: https://recipes-project.eu
Ecologic Institut 2018: Urban Nature Atlas – NATURVATION. URL: https://naturvation.eu/atlas
Ecologic Institut (2018): Plastik in der Umwelt. URL: www.bmbf-plastik.de
Ecologic Institut 2016: Atlas Fischschutz & Fischabstieg. URL: http://forum-fischschutz.de/atlas-standorte.
Ecologic Institut 2019: Quiz: Food Waste Valorisation. Online: eu-refresh.org/quiz
Design und Layout
Umweltbundesamt 2024: Arzneimittel und Umwelt. Geburtstagskalender. Online: uba.de/ham
Umweltbundesamt 2024: Der Umwelt zuliebe: Erst Wischen ... dann Waschen. Postkarte. Online: uba.de/ham
Frelih Larsen, A. et al. (2024). Towards climate friendly and resilient agri-food systems in Central Eastern Europe: the role of agroecological practices, sustainable diets, and holistic policies. Ecologic Institute, Berlin. ISBN 978-3-937085-37-1
Ecologic Institut 2024: Water Stewardship in der deutschen Landwirtschaft. Anwendungsorientierte Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts, der Wasserqualität und der Biodiversität. Poster.
Velten, Eike Karola et al. 2024: Flagship Report: State of EU progress to climate neutrality. An indicator-based assessment across 13 building blocks for a climate neutral future. European Climate Neutrality Observatory (ECNO).
Ecologic Institut 2024: MoorNet. Postkarte.
Jakab, A.; Rogga, S.; Obersteg, A. und A. Piorr. 2023. The BIG FIVE – Regionale Ernährung und Flächenentwicklung zusammendenken! Politische Handlungsempfehlungen für das Handlungsfeld "Zugang zu Land" und "Sicherung von Land". KOPOS Policy Brief; Berlin; 23 S.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hg.) 2023: Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg. Fortschreibung.
Hanke, G.; Brunn, C.; Jägle, J.; Jánszky, B.; Meier, J.; Mering, F. v.; Quack, D.; Wolff, F. (2023): Bausteine für die Transformation zu einem nachhaltigen Ernährungssystem; Umweltbundesamt, Dessau.
Ecologic Institut 2022: Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund (KOPOS). Zehnteilige Postkartenreihe.
Tjelle Holm, Niels-Kristian und Marion Dreyer (Hgs.) 2022: GUIDANCE on the application of the precautionary principle in the EU. Berlin: Ecologic Institut.
Ecologic Institut 2022: Green Deal – Big Deal? Postkarten.
Keuneke, Rita et al. 2022: Fischschutz- und Fischabstiegsmaßnahmen – Praxisbeispiele im Überblick. Atlas für den Wissenstransfer zu Fischschutz und Fischabstieg. Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH, Umweltbundesamt: Aachen, Dessau-Roßlau.
Policy-Brief-Reihe des Horizont-2020-Forschungsprojekts "Reconciling Science, Innovation and Precaution through the Engagement of Stakeholders (RECIPES)", 2020-2022.
Schmidt, A.M. & Van der Sluis, T. (2021). E-BIND Handbook (Part A): Improving the availability of data and information on species, habitats and sites. Wageningen Environmental Research/ Ecologic Institute /Milieu Ltd. Wageningen, The Netherlands.
Hackfort, Sarah, Jakob Zwiers, Martin Hirschnitz-Garbers und Michael Schipperges (2020). Die Zukunft im Blick: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung. Umweltbundesamt, Dessau Roßlau.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Wuppertal Institut, Ecologic Institut (Hrsg.) 2018: Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland: Ein Überblick über Zusammenhänge, Herausforderungen und Lösungsoptionen.
Umweltbundesamt (Hrsg.) 2016: Gartenlust statt Gartenfrust - Praxistipps zum Pflanzenschutz. UBA-Ratgeber Broschüre. 32 Seiten. Berlin.
Infografiken
NABU 2025: Wie sehen die Folgen der Klimakrise aus? Interaktive Infografik. Online: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/klima-und-luft/klimawandel/
4i-TRACTION (2024): Zehn Empfehlungen für eine transformative EU-Klimapolitik. Infografik. Ecologic Institut, Berlin.
Fuchs, Gregory et al. 2024: Synergien und Strategien für Meersschutz und Klimaanpassung. Poster. Ecologic Institut: Berlin.
Ecologic Institut 2024: Planning for Net Zero. Key Elements in Shaping Effective Local Long-term Climate Neutrality Strategies. Poster. Berlin: Ecologic Institut.
Diagram illustrating the key hydrological parameters of water retention, including evaporation, transpiration, precipitation, surface runoff, infiltration, soil water retention, groundwater recharge, and discharge.
|© Ecologic Institute 2024
Ecologic Institute 2024: Modell der wichtigsten hydrologischen Parameter des Wasserrückhalts. In: Stein, U., Schritt, H., Uschan, T., & Reineke, J. (2024). Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts in der Landschaft. Wasserwirtschaft, 5, 36-41. http://doi.org/10.1007/s35147-024-2335-7
Umweltbundesamt 2024: Diclofenac: Einfluss von Arzneiform und Abwasserreinigung auf den Umwelteintrag. Infografik. Online: uba.de/ham
Umweltbundesamt 2024: Checkliste umweltbewusste Anwendung von Arzneimitteln. Wie kann ich als Patient*in dazu beitragen, den Eintrag von Arzneistoffen in die Umwelt zu reduzieren? Infografik. Online: uba.de/ham

Multifunktionale Maßnahmen (blau-grün-graue Infrastruktur)
|Ecologic Institut und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. In: „Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg – Fortschreibung“
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) (2023). Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg: Fortschreibung. Infografikreihe.
Ecologic Institute 2023: Nature – climate change – mental health: A summary of key linkages. Infographic CC BY 4.0
Ecologic Institut 2023: Urban Governance Atlas. Infografik. Englisch und Spanisch.
Ecologic Institut und IGF Jena 2023: Körperproportionsbasierte Stababstände für Rechen zum Verhindern des Einschwimmens von Fischen in Gefahrenbereiche. Infografik.
Ecologic Institut 2022: Das Forum Fischschutz & Fischabstieg ist vorbei. Animierte Grafik. Online: https://forum-fischschutz.de/
Ecologic Institut 2022: Übersicht nicht chemischer Pflanzenschutzmaßnahmen. Infografik CC-BY 4.0.
Ecologic Institut (2022): Ecologic Institut aus einer persönlichen Perspektive. Infografik. Online: http://www.ecologic.eu/de/ecologic-infographic
Ecologic Institut 2021: Problem- und Lösungsbaum zur umfassenden Verwertung von Lebensmitteln. Infografiken.
Ecologic Institut 2021: Deine Lebensmittelreste unter der Lupe der Wissenschaft. Infografik.
Ecologic Institut 2021: For which textile products could obligatory design requirements be introduced first? Animierte Infografik CC-BY. Online: https://www.ecologic.eu/de/18419
Ecologic Institut 2021: Funktionen eines Fischschutzsystems. Infografik in: Wagner, Falko 2021: Wann ist ein Rechen ein Fischschutzrechen? Die funktionalen Elemente eines Fischschutzsystems. Institut für Gewässerökologie & Fischereibiologie Jena: Jena.
Umweltbundesamt (2019): Planung und Umsetzung von Renaturierungsprojekten. Infografik. Online: uba.de/planrenat
Ecologic Institut 2019: Fleisch und Sojaprodukte: Umwelteffekte im Vergleich. Infografik.
Videos
Umweltbundesamt, 2024: Entsorgung von Arzneimitteln. Video. Online: uba.de/ham
Umweltbundesamt 2024: Umweltfreundliche Anwendung von Arzneisalben. Video. Online: uba.de/ham
Ecologic Institut 2022: Green Deal – Big Deal? Listen now: greendealbigdeal.eu. Video.
Ecologic Institut 2022: Plastikverpackungen sinnvoll vermeiden. Video. Online: https://youtu.be/rzLeaiRaac8
Ecologic Institut, INRAE 2022: Transition Towards Healthy Soils Through Living Labs and Lighthouses. Video. Online: https://youtu.be/4HchOcfENVYhttps://vimeo.com/user89951999
Ecologic Institut 2022: Video-Tutorials zur Anwendung von Climate-ADAPT. 3 Videos. Online: https://climate-adapt.eea.europa.eu/about/outreach-and-dissemination/tu…
Clearingstelle EEG|KWKG 2022: Infofilm der Clearingstelle EEG|KWKG.
Umweltbundesamt 2019: Renaturierung von Fließgewässern in Deutschland. Video. Online: https://youtu.be/PEhVHyFBu-k
Audio Podcasts
Ecologic Institut 2023: The EU's Climate Neutrality Challenge: Can Infrastructure be the Game Changer? Podcast. Online: https://www.4i-traction.eu/outputs/podcast-series-episode-3-Can-Infrast…
Ecologic Institut 2022: Fifty shades of green: sustainable finance and the EU taxonomy. Podcast. Online: https://greendealbigdeal.podigee.io/7-sustainable-finance
Ecologic Institut, detektor.fm 2022: Gutes Essen für alle! Ernährungswende – Regional Gedacht (4/4). Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast. 21. Januar 2022. Online: https://detektor.fm/wirtschaft/knowledge-for-future-ernaehrungswende-re…
2020: Operationalising EU Policies for Urban Green and Blue Infrastructure. ENABLE Policy Brief 1.
Ecologic Institut 2020: Urban Trees and Gardens: How Good Are They Really for You?. Creating Green Cities. Podcast. 13 Juli 2020. Online: https://creating-green-cities.podigee.io/2-urban-trees-and-gardens
Ecologic Institut, detektor.fm 2020: Großer Schritt für die Menschen in Europa?. Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast. 16. März 2020. Online: https://detektor.fm/politik/knowledge-for-future-green-deal
Kommunikationskonzepte
Kemper, Melanie 2025: Verbreitung von Informations- und Lehrmaterialien für einen umweltbewussten Umgang mit Humanarzneimitteln - Konzept und Plan für eine Kampagne. Ecologic Institut, Berlin. Unveröffentlicht.
Kemper, Melanie 2024: ZirTeNet: Websitekonzept - Planung der Informationsarchitektur von www.zirkulaere-textilien.de. Ecologic Institut. Berlin. Unveröffentlicht.
Kemper, Melanie; Christin Dammann; Johanna Henkel; Juliane Petri 2024: Kommunikation zur Umsetzung von Moorschutz in Brandenburg – Empfehlungen und Handreichungen. Ecologic Institut und Deutscher Verband für Landschaftspflege. Unveröffentlicht.
Kemper, Melanie 2019: MoorNet: Concept for Website and Database. Berlin, unveröffentlicht.
Lehmann, Karl, Melanie Kemper, Rebecca Noebel & Jennifer Reck 2023: Kommunikationskonzept MoorNet - Kommunikation zur Umsetzung der nationalen Moorschutzstrategie und Vernetzung der Akteure in Deutschland. Ecologic Institut. Berlin. Unveröffentlicht
Kemper, Melanie and Eike K. Velten (2023): ECNO Website Concept - Planning the user interface and information architecture of the European Climate Neutrality Observatory's website. Ecologic Institute, Berlin. Unpublished.
Kemper, Melanie, Jan-Erik Thie 2021: Website Concept for 4I-Traction. 4i-traction.eu. Berlin, Juli 2021, unveröffentlicht.
Mazzetti, Chiara, Karl Lehmann 2019: RECIPES Dissemination and Communication Plan. Berlin, unveröffentlicht.
Lehmann, Karl, Chiara Mazzetti 2019: Concept for the RECIPES Web Platform www.recipes-project.eu. Berlin, unveröffentlicht.
Kemper, Melanie, Christian Bruhn 2019: Kurzkonzept für den Relaunch der Internetplattform Meeresmüll – www.muell-im-meer.de. Berlin, unveröffentlicht.
Wunder, Stephanie; Kemper, Melanie; Pätzke, Franka; Bygrave, Kate; 2019: Final report on dissemination and exploitation of REFRESH results. Report of the REFRESH project. Deliverable 7.2.
Kemper, Melanie et. al. 2018: Kommunikationsstrategien zur Verminderung von Tierarzneimitteleinträgen aus der Landwirtschaft in die Umwelt. Abschlussbericht. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.
Lehmann, Karl, Melanie Kemper 2017: Website-Konzept für die Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt" www.bmbf-plastik.de. Berlin, unveröffentlicht.
Kemper, Melanie, Georg Lamberty, Falko Wagner 2017: Informationsplattform Gewässerrenaturierung – Website Konzept, Berlin, September 2017, unveröffentlicht.
Kemper, Melanie, Karl Lehmann, Saraniya Nageswaran 2017: Kommunikationskonzept "Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft". Berlin, unveröffentlicht.