Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

Studienreihe zur Umsetzung der EU-Methanverordnung

Umsetzung der EU-Verordnung über die Verringerung von Methanemissionen im Energiesektor (EU-MER) auf nationaler Ebene

News
Datum
Ort
Berlin, Deutschland
Ecologic Institut veröffentlicht drei Arbeitspapiere, die die zuständigen Ministerien und Behörden der EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der EU-Methanverordnung (EU-MER), die voraussichtlich im Juli 2024 in Kraft treten wird, unterstützen sollen.
Weiterlesen
 
Cover image for a report titled "Towards climate friendly and resilient agri-food systems in Central Eastern Europe." The subtitle reads "The role of agroecological practices, sustainable diets, and holistic policies." The background features a scenic rural landscape with fields and trees.

© Ecologic Institute 2024

Towards Climate-friendly and Resilient Agri-food Systems in Central Eastern Europe

The role of agroecological practices, sustainable diets, and holistic policies

Publikation
Bericht
Dieser Bericht soll Stakeholdern in den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) Anregungen und Orientierungshilfen für einen ganzheitlicheren und koordinierteren Ansatz für den Übergang zu klimafreundlichen und widerstandsfähigen Agrar- und Ernährungssystemen aufzeigen. 
Weiterlesen
 
1st slide of sina's presentation on "Prosecution under the amended Environmental Crime Directive"

© Ecologic Institute

Strafverfolgung nach der novellierten Umweltstrafrechts-Richtlinie

Präsentation
Vortrag
Datum
Ort
online
Dr. Stephan Sina, Senior Fellow des Ecologic Instituts, hielt einen Vortrag zur Strafverfolgung nach der novellierten Umweltstrafrechts-Richtlinie im Rahmen einer Informationsveranstaltung von Green Legal Impact und Stop Ecocide Deutschland zum neuen EU-Umweltstrafrecht. Dabei beschrieb er zunächst die Besonderheiten der Strafverfolgung im Umweltbereich sowie den Grund für die erstmalige Aufnahme von Strafverfolgungsvorgaben in die Richtlinie. Anschließend gab er einen Überblick über die Regelungen zu Ressourcen und Schulung, zur Zusammenarbeit zwischen Behörden, zur nationalen Strategie zur Bekämpfung von Umweltkriminalität und zu statistischen Daten. Der Vortrag endete mit Beispielen für Herausforderungen und Ansätze bei der Umsetzung der Richtlinie in Deutschland. 
Weiterlesen
 

© Ecologic Institute 2024

Start des neuen BiodivRestore Knowledge Hubs

Ein Kooperationsnetzwerk für die Wiederherstellung der Natur

News
Datum
-
Ort
Paris, Frankreich
Ende Mai 2024 nahmen Dr. Benjamin Kupilas und Dr. Ulf Stein an dem Launch des neuen BiodivRestore Knowledge Hubs in Paris teil. Beide wurden als Experten in den Hub, einem thematischen Netzwerk, das sich aus ausgewählten Forscher:innen mit Fachwissen über Biodiversität und Ökosystemwiederherstellung zusammensetzt, eingeladen. In den nächsten 1,5 Jahren wird der Hub zur Integration und zum Austausch von Wissen und technologischen Spitzenleistungen beitragen, um die Länder bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer nationalen Wiederherstellungspläne zu unterstützen.
Weiterlesen
 
Cover of the journal 'Drug Discovery Today' from Elsevier. The title is 'Drug Discovery Today: Authoritative reviews and expert opinion. Industry focused, peer reviewed'. The cover lists several articles. The design at the bottom shows an illustration of several signposts pointing in different directions. The issue is from May 2024, Volume 29, No. 5/12

© 2024 Elsevier

Design of Greener Drugs

Aligning parameters in pharmaceutical R&D and drivers for environmental impact

Publikation
Artikel
Der in der Zeitschrift Drug Discovery Today veröffentlichte Artikel "Design of greener drugs: aligning parameters in pharmaceutical R&D and drivers for environmental impact" untersucht die Herausforderungen und Potenziale in der Entwicklung von Arzneimitteln, die nicht nur sicher und wirksam für die Patient:innen, sondern auch ökologisch nachhaltig sind. In diesem frei zugänglichen Artikel, der von einem interdisziplinären Team mit Vertretern von Universitäten, Regulierungsbehörden, forschenden Pharmaunternehmen und KMU verfasst wurde, werden die vielversprechendsten Handlungsfelder in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung aufgezeigt. Er zielt insbesondere darauf ab, eine Brücke zu schlagen zwischen den wissenschaftlichen Konzepten der Umweltwissenschaft und denen der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung (F&E).
Weiterlesen
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Das Ecologic Institut arbeitet zu Schlüsselthemen

Klima, Energie & Anpassung
Wasser & Meere
Landwirtschaft, Ernährung & Flächennutzung
Umweltrecht & Governance
Ökonomie, Finanzen & Handel
Arktis
Bildung, Kommunikation & Veranstaltungen

Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 

Das Ecologic Institut betreibt inter- und transdisziplinäre Umweltforschung und ist in Berlin und Brüssel präsent. Als privates, unabhängiges Institut widmet sich das Ecologic Institut der Aufgabe, relevante gesellschaftspolitische Fragestellungen der Nachhaltigkeitsforschung zu bearbeiten und neue Erkenntnisse in die Umweltpolitik einzubringen. Innovative Forschungsansätze, die Praxisorientierung und eine transdisziplinäre Arbeitsweise sichern die wissenschaftlich exzellente Qualität und gesellschaftliche Relevanz der Arbeit des Ecologic Instituts. Sie umfasst das gesamte Spektrum von Umweltthemen einschließlich der Integration von Umweltbelangen in andere Politikfelder.

Das Ecologic Institut wurde 1995 gegründet, ist europäisch und international eng vernetzt und Teil des Ecological Research Network (Ecornet). Heute arbeiten weit über 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in internationalen sowie interdisziplinären Projektteams.

Weiterlesen...

Ecornet Logo

Das Ecologic Institut ist Partner von Ecornet, dem Netzwerk führender außeruniversitärer, gemeinnütziger deutscher Forschungsinstitute mit Schwerpunkt Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung.

Ecornet.Berlin Logo

Das Ecologic Institut ist Partner im Ecornet Berlin, dem Forschungsverbund, der transdisziplinär forscht für eine soziale und ökologische Metropole.