Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 
A teal-colored policy brief cover titled "Ensuring carbon farming delivers sustainability benefits: Recommendations for carbon farming certification methodologies." It is associated with Project CREDIBLE, focused on building trust in soil carbon farming within the EU. The document notes European Union funding under Grant Agreement nº 101112951 and includes the project website link, www.project-credible.eu. Logos and design elements in the footer show a stylized "C" and patterns resembling leaves.

© CREDIBLE project, 2024

Ensuring Carbon Farming Delivers Sustainability Benefits

Recommendations for carbon farming certification methodologies

Publikation
Policy Brief
"Carbon Farming" ermöglicht es Landwirtschaftsbetrieben, den Klimawandel abzuschwächen. Gleichzeitig wirken sich diese Praktiken aber auch auf andere Nachhaltigkeitsaspekte aus, darunter Biodiversität, Bodengesundheit und Wasser. In dem vorliegenden Policy Brief schlagen wir vor, wie die EU-Verordnung zur Schaffung eines Zertifizierungsrahmens für die Kohlenstoffentfernung und die "Carbon Farming"-Methode (CRCF) gewährleisten kann, dass "Carbon Farming" neben der Kohlenstoffentfernung auch weitere Nachhaltigkeitsvorteile für die Bewirtschaftung von Mineralböden bietet.
Weiterlesen
 
Cover of the policy brief "Carbon removals and emissions reductions from climate-friendly soil management: defining key terms", published on 15th November 2024, writtenby Hugh McDonald.

© Ecologic Institute, 2024

Carbon Removals and Emissions Reductions from Climate-friendly Soil Management

Defining key terms

Publikation
Policy Brief
Klimaschonende Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen wirken sich sowohl durch vorübergehenden Kohlenstoffabbau als auch durch Emissionsminderung auf das Klima aus, wodurch die Definition von Schlüsselbegriffen wie "Kohlenstoffabbau", "Emissionsminderung", "vermiedene Emissionen" und "negative Emissionen" eine Herausforderung darstellt. In diesem Kurzbericht werden wissenschaftliche Definitionen dieser Schlüsselbegriffe überprüft, um ein Mini-Glossar zu erstellen und wichtige Definitionsfragen im Zusammenhang mit Bodenkohlenstoff zu erörtern.
Weiterlesen
 
Cover of the "Ponderful: Ponds for Climate" technical guide. The top section shows a serene pond surrounded by lush greenery and a large tree in the foreground. Below, the title "Ponds and Pondscapes" appears on a blue background, followed by the subtitle: "A technical guide to the use of ponds and pondscapes as nature-based solutions for climate change mitigation and adaptation." The bottom section features an underwater image of a colorful newt among aquatic vegetation.

© PODERFUL project, 2024

Ponds and Pondscapes: A technical guide to the use of ponds and pondscapes as nature-based solutions for climate change mitigation and adaptation

Publikation
Broschüre
Das technische Handbuch des PONDERFUL-Projekts zeigt, wie Teiche und Teichlandschaften als naturbasierte Lösungen (Nature-Based Solutions, NBS) genutzt werden können, um gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Wasserknappheit zu bewältigen. Das PONDERFUL-Handbuch liefert praxisorientierte Leitlinien für den Umgang mit diesen wertvollen Ökosystemen und zeigt, wie Teiche in bestehende Landschaften integriert werden können, sodass Natur und Menschen gleichermaßen profitieren.
Weiterlesen
 

© Ariadne project 2024

Deutschlands Klimaaußenpolitik: Kontext – Rückschau – Weiterentwicklung

Ariadne-Analyse

Publikation
Dokument
In dieser Analyse betrachten Ariadne-Projektpartner die deutsche Klimaaußenpolitik der aktuellen Legislaturperiode. Außer auf den internationalen Kontext richten sie den Blick auf die Organisation innerhalb der deutschen Bundesregierung und der verantwortlichen Ministerien. Die Forschenden halten fest, dass Deutschland mit dem Wechsel der Zuständigkeit für internationale Klimapolitik ins Auswärtige Amt und dem Posten der Sonderbeauftragten für internationale Klimapolitik Akzente setzen konnte. Die Bilanz des deutschen Engagements in bi- und plurilateralen Formaten falle dagegen gemischt aus.
Weiterlesen
 
Cover page of the final report titled 'Rechtsgutachten zur Krisenfestigkeit des EU-ETS' (Legal Opinion on the Resilience of the EU-ETS). The report is part of the 'Climate Change 43/2024' series. Authors include Lina-Marie Dück and Madeleine Pumberger from the Ecologic Institute in Berlin, and Michael Jakob from Climate Transition Economics, Berlin. The report is published by the Umweltbundesamt (German Environment Agency), and the blue cover features the Umweltbundesamt logo at the bottom.

© Umweltbundesamt 2024

Rechtsgutachten zur Krisenfestigkeit des EU-ETS

Publikation
Bericht
Dieser Bericht untersucht die Krisenfestigkeit des Europäischen Emissionshandelssystems (EU-ETS) und zeigt auf, wie globale Krisen wie die COVID-19-Pandemie oder der Ukraine-Krieg dessen Funktion beeinträchtigen können. Angesichts steigender Energiepreise und wirtschaftlicher Unsicherheiten wird deutlich, dass der EU-ETS rechtlich besser auf Krisensituationen vorbereitet werden muss. Das Gutachten beleuchtet notwendige Reformen, um den Emissionshandel in Zukunft widerstandsfähiger und effektiver zu gestalten.
Weiterlesen
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Das Ecologic Institut arbeitet zu Schlüsselthemen

Klima, Energie & Anpassung
Wasser & Meere
Landwirtschaft, Ernährung & Flächennutzung
Umweltrecht & Governance
Ökonomie, Finanzen & Handel
Arktis
Bildung, Kommunikation & Veranstaltungen

Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 

Das Ecologic Institut betreibt inter- und transdisziplinäre Umweltforschung und ist in Berlin und Brüssel präsent. Als privates, unabhängiges Institut widmet sich das Ecologic Institut der Aufgabe, relevante gesellschaftspolitische Fragestellungen der Nachhaltigkeitsforschung zu bearbeiten und neue Erkenntnisse in die Umweltpolitik einzubringen. Innovative Forschungsansätze, die Praxisorientierung und eine transdisziplinäre Arbeitsweise sichern die wissenschaftlich exzellente Qualität und gesellschaftliche Relevanz der Arbeit des Ecologic Instituts. Sie umfasst das gesamte Spektrum von Umweltthemen einschließlich der Integration von Umweltbelangen in andere Politikfelder.

Das Ecologic Institut wurde 1995 gegründet, ist europäisch und international eng vernetzt und Teil des Ecological Research Network (Ecornet). Heute arbeiten weit über 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in internationalen sowie interdisziplinären Projektteams.

Weiterlesen...

Ecornet Logo

Das Ecologic Institut ist Partner von Ecornet, dem Netzwerk führender außeruniversitärer, gemeinnütziger deutscher Forschungsinstitute mit Schwerpunkt Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung.

Ecornet.Berlin Logo

Das Ecologic Institut ist Partner im Ecornet Berlin, dem Forschungsverbund, der transdisziplinär forscht für eine soziale und ökologische Metropole.