In dieser Analyse betrachten Ariadne-Projektpartner die deutsche Klimaaußenpolitik der aktuellen Legislaturperiode. Außer auf den internationalen Kontext richten sie den Blick auf die Organisation innerhalb der deutschen Bundesregierung und der verantwortlichen Ministerien. Die Forschenden halten fest, dass Deutschland mit dem Wechsel der Zuständigkeit für internationale Klimapolitik ins Auswärtige Amt und dem Posten der Sonderbeauftragten für internationale Klimapolitik Akzente setzen konnte. Die Bilanz des deutschen Engagements in bi- und plurilateralen Formaten falle dagegen gemischt aus.
Die Nachhaltigkeits- und Transformationswirkungen von Nachhaltigkeitsinitiativen lassen sich anhand dieses Kriterienkatalogs zusammenfassen und bieten eine Reihe möglicher Indikatoren zu deren Erfassung. Der Kriterienkatalog ist speziell auf Nachhaltigkeitsinitiativen im Lebensmittelbereich zugeschnitten. Die Kriterien wurden aus den UN-Nachhaltigkeitszielen abgeleitet und für das Thema Lebensmittelsysteme angepasst. Neben den klassischen drei Ebenen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch und sozial) bietet das Kriterienset auch ausgewählte Transformationskriterien, d. h. mit ihnen kann das "transformative Potenzial" erfasst werden, das eine Nachhaltigkeitsinitiative entwickeln kann.
Nationale Klimarahmengesetze nehmen unterschiedliche Formen an. Die Info-Matrix für Klimarahmengesetze bietet eine zentrale Plattform, um alle relevanten Informationen an einem Ort zusammenzufassen.
Dieses Papier schließt eine Lücke, indem es eine konzeptionelle Grundlage für ein besseres Verständnis der sicherheitspolitischen Auswirkungen der Umstellung der EU auf eine Netto-Null-Wirtschaft schafft. Zunächst werden die zu berücksichtigenden Sicherheitsaspekte definiert, und es wird eine Typologie vorgeschlagen, um die Länder, die fossile Brennstoffe exportieren, auf der Grundlage ihrer Abhängigkeit von den Weltmarktpreisen, ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer Bedeutung für die EU in Bezug auf Sicherheitsfragen zu klassifizieren.
Ist die derzeitige EU-Klimapolitikarchitektur strukturell in der Lage, das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen? Das Diskussionspapier des Öko-Instituts und des Ecologic Instituts befasst sich genau mit dieser Frage. Es identifiziert mögliche Knackpunkte auf dem Weg zur Klimaneutralität, für die die derzeitige Politikarchitektur möglicherweise noch nicht gut genug gerüstet ist, und zeigt mögliche Lösungen auf.
Fast ein Drittel aller Verpackungen in Deutschland sind sogenannte Transportverpackungen, die nach der einmaligen Nutzung zu Abfall werden. Trotz der faktischen Relevanz dieser Verpackungsgruppe ist sie in der öffentlichen Wahrnehmung sowie im politischen Diskurs stark unterrepräsentiert. Während des Online-Fachdialogs "Mehrweg-Transportverpackungen" am 27. Februar 2023 wurden gute Beispiele aus der Praxis vorgestellt sowie Potenziale, Herausforderungen und notwendige Elemente für die Ausweitung von Mehrwegtransportverpackungen zusammen mit Expertinnen und Experten aus Handel, Logistikbranche, Zivilgesellschaft und Politik diskutiert. Die Zusammenfassung der Veranstaltung steht als Download zur Verfügung.
Dieses Dokument entwirft ein Konzept für die Informationsarchitektur und die Benutzeroberfläche der Website des European Climate Neutrality Observatory (ECNO). Es diente dazu, innerhalb des Projektteams eine gemeinsame Vision der Website und ihrer Datenstruktur zu entwickeln.
Dieses Dokument enthält länderspezifische Informationen zu Schlüsselelementen aus den 22 nationalen Langfriststrategien, die für die länderübergreifende Analyse in Tabellenform extrahiert wurden. Es ermöglicht die Auswahl spezifischer Kriterien sowie die Auswahl bestimmter Länder, um diese einzusehen und zu vergleichen.
Indikatoren zur Messung des Fortschritts auf dem Weg zur Klimaneutralität müssen jedoch die oft strukturellen, sektoralen und sektorübergreifenden Veränderungen berücksichtigen, die der Übergang mit sich bringt. In diesem Arbeitspapier testet das Ecologic Institut ein Konzept zur Fortschrittsmessung mittels Indikatoren. Das Dokument bietet einen Einblick in die Bereiche, die sich derzeit in die gewünschte Richtung entwickeln oder hinter den Anforderungen zurückbleiben.
In diesem Beitrag bewerten Forscher:innen des Ecologic Instituts und des Öko-Instituts kritisch den Vorschlag der EU-Kommission aus dem Jahr 2022 für einen Zertifizierungsrahmen für die Kohlestoffentnahme durch eine klimafreundliche Bodenbewirtschaftung. Sie untersuchen dabei insbesondere, ob die sogenannten QU.A.L.ITY-Kriterien (Quantifizierung, Zusätzlichkeit, Langzeitspeicherung, Nachhaltigkeit) ausreichen, um eine hohe Qualität der Kohlenstoffentnahme durch Bodenbewirtschaftung zu gewährleisten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die besondere Herausforderung, die die Kohlenstoffentnahme durch Bodenbewirtschaftung darstellt, zeigt Probleme des derzeitigen Richtlinienvorschlags auf und gibt Empfehlungen für Verbesserungen. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Im Rahmen des Projektes Dialogforum "Private Haushalte" fand am 1. Dezember 2022 ein viertes Online-Dialogforum statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Citizen Science-Projekt "Deutschland rettet Lebensmittel!". Der vorliegende Ergebnisbericht gibt einen Überblick über die Kerninhalte der Vorträge, die Umfrageergebnisse und die Diskussionsinhalte. Der Ergebnisbericht steht als Download zur Verfügung.
Stephan Sina 2022: Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Hessisches Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Hessisches Klimagesetz - HKlimaG) – Drucks. 20/9276 –1. Berlin: Ecologic Institut.
Diese Kurzversion fasst die Erkenntnisse des technischen Berichts "Charting a Path to Net Zero: An assessment of national long-term strategies in the EU" zusammen, der von der European Climate Foundation in Auftrag gegeben und vom Ecologic Institut erstellt wurde. Er enthält die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen aus einer Bewertung von 22 langfristigen Strategien (LTS) der EU-Mitgliedstaaten, die mit Stand vom März 2022 vorlagen. Die Kurzversion und der vollständige technische Bericht stehen zum Download bereit.