Climate Targets for EU Member States after 2030
Functions and Options
- Publikation
- Zitiervorschlag
Meyer-Ohlendorf, Nils et al. (2025): Climate Targets for EU Member States after 2030: Functions and Options. Ecologic Institute, Berlin.
Klimaziele für Mitgliedstaaten spielen eine unverzichtbare Rolle in der Klimapolitik der EU. Sie ermöglichen es Wähler:innen, ihre Regierungen für ihre Klimapolitik zur Verantwortung zu ziehen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Messung von Emissionsreduktionen und der Einführung neuer Klimamaßnahmen. Darüber hinaus ermöglichen sie es den Mitgliedstaaten, die Klimapolitiken umzusetzen, die sie für ihre Gegebenheiten am besten halten – während sie gleichzeitig die kollektive Verpflichtung der Mitgliedsstaaten zu den Klimazielen der EU sicherstellen.
Ein neues Papier des Ecologic Instituts und des Öko-Instituts befasst sich mit der Ausgestaltung von Klimazielen für Mitgliedstaaten. Das Papier untersucht sieben Optionen, wie nationale Klimaziele für die Zeit nach 2030 am besten ausgestaltet werden könnten. Das Papier steht zum Download zur Verfügung.
Kontakt
- Sprache
-
Englisch
- Autorenschaft
-
Sabine Gores (Öko-Institut)Jakob Graichen (Öko-Institut)
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Deutschland - Verlag
-
Ecologic Institut, Deutschland Öko-Institut, Deutschland - Jahr
- Umfang
- 17 S.
- Projekt
- Projekt-ID
- Inhaltsverzeichnis
-
Gesamtes Inhaltsverzeichnis
Executive summary
1 Introduction
2 Functions of national targets in EU climate policies
2.1 Measuring progress in emission reductions and ensuring transparency
2.2 Ensuring Member State responsibilities and accountability
2.3 Maintaining national ownership of climate policies and subsidiarity
2.4 Supporting the achievement of EU climate targets
2.5 Help ensure implement commitments under the Paris Agreement (National Determined Contribution)
2.6 Facilitating the adoption of measures in Member States
2.7 Accommodating different circumstances in Member States
3 Options: How to design national climate targets after 2030
3.1 Option 1: No national targets set by EU legislation after 2030
3.2 Option 2: Economy-wide national targets for emission reductions and removals in the ECL via an annex
3.3 Option 3: Economy-wide national targets for emission reductions and removals in the ECL via an obligation on Member States to adopt national targets in national law
3.4 Option 4: Continuation of the current CARE and LULUCF Regulation
3.5 Option 5: A reduced CARE scope, only emissions not covered by ETS 1 and 2
3.6 Option 6: National targets in national long-term strategies
3.7 Option 7: Targets for Member States in conclusions of the Council of Ministers
4 References - Schlüsselwörter
-
EU-Klimaziele, nationale Klimaziele, Klimapolitik nach 2030, Emissionsminderungsziele, Klimazuständigkeit der EU-Mitgliedstaaten, CARE-Verordnung, LULUCF-Verordnung, Europäisches Klimagesetz, ETS 1 und 2, Kohlenstoffpreisgestaltung in der EU, Governance von Klimazielen, Netto-Null-EU 2050, Treibhausgasabbau, nationale Rechenschaftspflicht in der Klimapolitik, Subsidiarität in der EU-Klimamaßnahme, nationale langfristige Strategien, Klimaschlussfolgerungen des Rates, Klimaneutralitätspfade, Verteilung der Klimabemühungen, EU-Klimarechtsarchitektur, Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Ministerrat, CARE-Sektoren, LULUCF-Sektoren, ETS-Sektoren, nationale Klimagesetze, EU-Klimagovernance, Bruttoinlandsprodukt pro Kopf EU, internationale Verkehrsemissionen, UNFCCC, Pariser Abkommen, EU-27, EU-2040, EU-2030Europäische Union, EU-Mitgliedstaaten, DeutschlandBewertung von Effort-Sharing-Entscheidungen, Politikfolgenabschätzung, Emissions-Benchmarking, Verpflichtungs- und Überprüfungssystem, Analyse der rechtlichen Durchsetzbarkeit, Überwachung und Berichterstattung (MRV), nationale Energie- und Klimapläne (NECP), Einhaltung von Emissionshandelssystemen, BIP-basierte Zieldifferenzierung, Bilanzierung des Kohlenstoffabbaus, szenariobasierte Kohlenstoffpreismodelle, Anwendung des Subsidiaritätsprinzips, Konsultation von Interessengruppen, Zielverteilungsformeln, Analyse der regulatorischen Auswirkungen, Bewertung von Governance-Regelungen
Meyer-Ohlendorf, Nils et al. (2024): Implementing the EU 2040 Climate Target. Ecologic Institut, Berlin.
Martini, Leon, Benjamin Görlach, Lena Kittel, Darius Sultani and Nora Kögel (2024): Between climate action and competitiveness: towards a coherent industrial policy in the EU. Ecologic Institute, Berlin.
Fallasch, Felix et al. 2024: The EU Carbon Removal Certification Framework: Options for using certified removal units and funding mitigation activities. Interim Report. German Environment Agency: Dessau-Roßlau.
Piria ,Raffaele, Benjamin Görlach (2024): Pricing methane emissions from the energy sector: consideration of options, for the EU. Ecologic Institute, Berlin.
Evans, Nick, Paula Schöberlein, Matthias Duwe (2024). Raising the bar on national climate governance in the EU: How EU policy can help Member States deliver certainty, accountability, consensus, and consistency on the road to net zero. Ecologic Institute: Berlin.
Görlach et al. (2024): Towards Transformative EU Climate Policy – Ten Recommendations from the 4i-TRACTION Project. Ecologic Institut, Berlin.
Velten, Eike Karola et al. 2024: Flagship Report: State of EU progress to climate neutrality. An indicator-based assessment across 13 building blocks for a climate neutral future. European Climate Neutrality Observatory (ECNO).