Direkt zum Inhalt

Carbon Removals and Emissions Reductions from Climate-friendly Soil Management

 
Cover of the policy brief "Carbon removals and emissions reductions from climate-friendly soil management: defining key terms", published on 15th November 2024, writtenby Hugh McDonald.

© Ecologic Institute, 2024

Print

Carbon Removals and Emissions Reductions from Climate-friendly Soil Management

Defining key terms

Publikation
Zitiervorschlag

McDonald, Hugh 2024: Carbon removals and emissions reductions from climate-friendly soil management: defining key terms. Policy Brief. Berlin: Ecologic Institut. 

Dieser Policy Brief beleuchtet die Schlüsselrolle von Böden im Kampf gegen den Klimawandel. Böden speichern fast viermal mehr Kohlenstoff als die globale Vegetation und können durch geeignete Bewirtschaftungsmaßnahmen sowohl Kohlenstoff aufnehmen als auch Emissionen reduzieren. Das Dokument analysiert Begriffe wie "Kohlenstoffentfernung" und "negative Emissionen" und stellt fest, dass eine präzise Definition essenziell ist, um Missverständnisse zu vermeiden und die Wirksamkeit von Klimapolitik zu gewährleisten.

Praktische Maßnahmen und Herausforderungen

Klimafreundliche Bodenbewirtschaftung umfasst eine Vielzahl von Methoden, darunter die Wiedervernässung organischer Böden, Agroforstwirtschaft und die Schaffung von Pufferzonen. Diese Maßnahmen können Kohlenstoff binden und gleichzeitig Treibhausgasemissionen, wie Methan oder Lachgas, verringern. Eine Herausforderung besteht jedoch darin, dass diese Effekte oft reversibel und zeitlich begrenzt sind, was eine Anpassung der internationalen Definitionen von Kohlenstoffspeicherung erforderlich macht. So fordert der Autor, dass der Begriff der "netto-negativen Emissionen" nicht nur jährliche Effekte, sondern auch langfristige Speicherzeiten berücksichtigt.

Neue Standards für Klimapolitik

Der Policy Brief zeigt auf, wie der EU-Zertifizierungsrahmen für permanente Kohlenstoffentfernungen (CRCF) klare Standards für Zertifizierung und Überwachung entwickeln könnte, um echte, langfristige Reduktionen sicherzustellen. Dabei betont er die Bedeutung, Indikatoren wie Kohlenstoffleckagen oder unbeabsichtigte Emissionen in die Bewertung aufzunehmen. Dies trägt zu einer effektiveren Klimapolitik bei und der Verbesserung der freiwilligen Kohlenstoffmärkte.

Hintergrund des Dokuments

Der Policy Brief wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellt und liefert wichtige Impulse für die Weiterentwicklung klimafreundlicher Bodenbewirtschaftung. Er richtet sich an politische Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen und Marktakteure und soll die Umsetzung von Klimazielen wie dem Pariser Abkommen unterstützen.

Präzise Definitionen und langfristige Strategien für klimafreundliche Bodenbewirtschaftung sind entscheidend, um die Potenziale von Böden als Kohlenstoffsenken effektiv zu nutzen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Finanzierung
Verlag
Jahr
Umfang
13 S.
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Kohlenstoffabbau, Kohlenstoffsequestrierung, negative Emissionen, klimafreundliche Bodenbewirtschaftung, Treibhausgasreduzierung, Kohlenstoffspeicherung, landwirtschaftliche Nachhaltigkeit, EU-Zertifizierungsrahmen, Kohlenstofflandwirtschaft, Bodenkohlenstoff, Emissionsreduzierung, organische Böden, Torfwiedervernässung, Agroforstwirtschaft, Dauergrünland, Mulchen, Pufferzonen, Nitratreduzierung, IPCC-Definitionen, Bodenverdichtung, nachhaltige Agrarpolitik, UNFCCC, Pariser Abkommen, IPCC, FAO
Deutschland, Europa, Österreich, Frankreich, Greifswald, Cambridge
Torfwiedervernässung, Agroforstwirtschaft, Dauergrünlandmanagement, Pufferstreifen, organische Düngung, Überwachung und Bewertung, IPCC-Inventarerstellung, nationale Treibhausgasbilanzen, Bewertung der Kohlenstoffspeicherzeiten, Monitoring von Bodenkompaktierung und Bodenkohlenstoffverlusten, CRCF, EU-Zertifizierungsrahmen für Kohlenstoffentfernungen, freiwilliger Kohlenstoffmarkt, „netto-negative Emissionen“-Bewertung, IPCC-Definitionen von Emissionsreduktionen, Fruchtwechsel, Mulchen, reduzierte Bodenverdichtung, Mischanbausysteme, Baselines zur Emissionsreduktion, Leakage-Effekte, induzierte Emissionen