Verwandte Inhalte für das Projekt "Naturbasierte Lösungen für den Klimaschutz" (Projektnummer 50061)
Publikation:Bericht
Böden sind entscheidend für den Klimaschutz, da sie erhebliche Mengen Kohlenstoff speichern. Dieser Bericht, der von Hugh McDonald, Aaron Scheid und Dr. Ana Frelih-Larsen vom Ecologic Institut mitverfasst wurde, untersucht Finanzierungsansätze zur Förderung eines klimafreundlichen Bodenmanagements in Europa, wobei der Schwerpunkt auf zwei Modellen liegt: maßnahmenorientierten und ergebnisorientierten Ansätzen. Maßnahmenorientierte Finanzierung unterstützt spezifische Maßnahmen, garantiert jedoch keine messbaren Ergebnisse, während ergebnisorientierte Finanzierung Zahlungen an verifizierte Ergebnisse knüpft. Dies fördert Innovationen, erfordert jedoch höhere Kosten und ein intensiveres Monitoring.
Dieser Bericht, den das Ecologic Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes verfasst hat, enthält eine detaillierte Bewertung von zehn Crediting-Methoden für klimafreundliche Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen. Diese Methoden sind Beispiele für ergebnisorientierte Zahlungs- und Kompensationsansätze zur Finanzierung einer verbesserten Kohlenstoffbindung und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus landwirtschaftlichen Praktiken.
Klimaschonende Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen wirken sich sowohl durch vorübergehenden Kohlenstoffabbau als auch durch Emissionsminderung auf das Klima aus, wodurch die Definition von Schlüsselbegriffen wie "Kohlenstoffabbau", "Emissionsminderung", "vermiedene Emissionen" und "negative Emissionen" eine Herausforderung darstellt. In diesem Kurzbericht werden wissenschaftliche Definitionen dieser Schlüsselbegriffe überprüft, um ein Mini-Glossar zu erstellen und wichtige Definitionsfragen im Zusammenhang mit Bodenkohlenstoff zu erörtern.
Hugh McDonald präsentierte erste Ergebnisse aus dem Abschlussbericht "Funding climate friendly soil management: Appropriate policy instruments and limits of market-based approaches" vor über 100 Mitarbeitenden des Umweltbundesamtes.
Siemons, Anne et al. 2022: Finanzierung einer klimafreundlichen Bodennutzung – Zentrale Aspekte. Ansätze auf Jurisdiktions- vs. Projektebene. Factsheet. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.
Siemons, Anne et al. 2022: Finanzierung einer klimafreundlichen Bodennutzung – Zentrale Aspekte. Verlagerungseffekte von Emissionen. Factsheet. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.
Bodle, Ralph und Hugh McDonald 2022: Finanzierung einer klimafreundlichen Bodennutzung – Zentrale Aspekte. Eigentum, Besitzverhältnisse und andere Landrechte: Die Verbindung zur klimafreundlichen Landnutzung. Factsheet. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.
Scheid, Aaron et al. 2022: Finanzierung einer klimafreundlichen Bodennutzung – Zentrale Aspekte. Auswirkungen auf die Biodiversität. Factsheet. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.
Niether, Wiebke et al. 2022: Finanzierung einer klimafreundlichen Bodennutzung – Zentrale Aspekte. Bestimmung des Gehalts an organisch gebundenem Kohlenstoff im Boden (SOC) und dessen Veränderung im Laufe der Zeit. Factsheet. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.
Siemons, Anne et al. 2022: Finanzierung einer klimafreundlichen Bodennutzung – Zentrale Aspekte. Vermeidung von Doppelzählungen. Factsheet. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.