Verwandte Inhalte für das Projekt "Naturbasierte Lösungen für den Klimaschutz" (Projektnummer 50061)
Publikation:Bericht
Dieser Bericht fasst die wichtigsten Aspekte zusammen, die bei der Gestaltung von politischen Instrumenten zur Unterstützung der Umsetzung klimafreundlicher Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen berücksichtigt werden sollten. Er skizziert übergreifende Aspekte, die bei jeder Art von politischen Instrumenten berücksichtigt werden müssen, darunter die Konkurrenz um Landnutzung, Auswirkungen von Maßnahmen auf die Bodengesundheit, Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, Eigentum und Nutzungsrechte an Böden sowie soziale Auswirkungen.
Carbon Farming soll den Klimawandel eindämmen und gleichzeitig Einkommen für die Landwirt:innen generieren - doch kann dieses Versprechen realisiert werden und welche Risiken sind damit verbunden? Die Ausschüsse für Umwelt und Landwirtschaft des Europäischen Parlaments haben eine gemeinsame Anhörung abgehalten, um zu erfahren, wie die EU-Politik die Kohlenstoffbindung in landwirtschaftlichen Betrieben unterstützen kann. Die Anhörung umfasste zwei Podiumsdiskussionen, darunter eine Präsentation von Hugh McDonald, Fellow des Ecologic Instituts, über die Herausforderungen bei der Zertifizierung von Carbon Farming.
Zusammen mit Anne Siemons (Öko-Institut) präsentierte Hugh McDonald eine kritische Bewertung des kürzlich von der EU-Kommission vorgeschlagenen Rahmens für die Zertifizierung der CO₂-Entnahme aus Böden.
In diesem Beitrag bewerten Forscher:innen des Ecologic Instituts und des Öko-Instituts kritisch den Vorschlag der EU-Kommission aus dem Jahr 2022 für einen Zertifizierungsrahmen für die Kohlestoffentnahme durch eine klimafreundliche Bodenbewirtschaftung. Sie untersuchen dabei insbesondere, ob die sogenannten QU.A.L.ITY-Kriterien (Quantifizierung, Zusätzlichkeit, Langzeitspeicherung, Nachhaltigkeit) ausreichen, um eine hohe Qualität der Kohlenstoffentnahme durch Bodenbewirtschaftung zu gewährleisten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die besondere Herausforderung, die die Kohlenstoffentnahme durch Bodenbewirtschaftung darstellt, zeigt Probleme des derzeitigen Richtlinienvorschlags auf und gibt Empfehlungen für Verbesserungen. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.