- Ecologic Institut sucht eine neue Geschäftsführung (m/w/d) – Stellenausschreibung
- Fachliche Unterstützung der Umsetzung der EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) – Bericht
- Förderung einer transformativen Klimagovernance? Das Potenzial von mehrstufigen Klima- und Energiedialogen – Bericht
- Nachhaltigkeits- und Transformationswirkungen für Nachhaltigkeitsinitiativen im Ernährungssektor – KOPOS-Arbeitspapier
- Lang lebe der Rohstoff! – Artikel
- Material World: Nachhaltige Ressourcennutzung in einer Zeit der planetarischen Krisen – Podcast
- Wirkung durch Integration: Koordinierung und Kohärenz in der EU-Klimapolitik – Podcast
- Die Dekarbonisierung von Gebäuden und Verkehr – Neue Zukunft für den EU-Emissionshandel – Podcast
- Mindeststandards für mehr Nachhaltigkeit im Bereich Carbon Farming
- Mit Stadtnatur gestalten – Jetzt!
- Plastik und Umwelt – Warum wir ein Plastikabkommen brauchen
- Zukunftsaufgabe naturnaher Landschaftswasserhaushalt – Fachtagung
- Internationales Forschungsprojekt startet die Initiative GoNaturePositive!
- Kreativität und Schönheit für Europas Weg zur Klimaneutralität
- Sitting in Our Own Soup? Mischwasserkanäle, Klimawandel und naturbasierte Lösungen für die städtische Wasserwirtschaft in Berlin – Artikel
- Nächste Schritte beim Aufbau eines Monitorings zur EU-Klimaneutralität – Policy Brief
- Evaluation innovativer Klimaschutzprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) 2020/2021 – Bericht
- Evaluation 2020/2021 der NKI-Förderrichtlinie "Kommunale Energieeffizienz- und/oder Ressourceneffizienz-Netzwerke" – Bericht
- Mission Soil Manifest – Fact Sheet
- Bausteine für die Transformation zu einem nachhaltigen Ernährungssystem – Englische Ausgabe veröffentlicht
- Klimaanpassung durch naturbasierte Lösungen – Vortrag
- Urban Governance Atlas: Verstärkung lokaler Maßnahmen für naturbasierte Lösungen – Vortrag
- Finanzbuchhalter:in
- The BIG FIVE – Regionale Ernährung und Flächenentwicklung zusammendenken! – Policy Brief
- Bestandsaufnahme, Analyse und Ausblick der Dürrepolitik, -planung und -management in den EU-Mitgliedstaaten – Bericht
- EU-Kriterien für grünen Wasserstoff – Berichtsreihe
- Restriktionen bei der Nutzung von Photovoltaik-Strom im Gebäudebereich – Bericht
- Nachhaltigkeitskriterien für die CO₂-Entnahme – Fact Sheet
- Erkenntnisse aus dem ALL-Ready-Pilotnetzwerk – Fact Sheet
- Für einen gerechten Übergang zu Netto-Null-Emissionen – Podcast
- Welche Finanzpolitik brauche die EU, um ihre Klimaziele zu erreichen? – Podcast
- Klimaschutz in der Defensive – was tun? – Artikel
- Herausforderungen bei der Bürgerbeteiligung für Klimaneutralität meistern
- Wie eine bessere Verteilung der Umweltkosten aus der Produktion von Milch, Eiern und Fleisch gelingen kann
- Mit naturbasierten Lösungen die Transformation in städtischen Gebieten fördern
- Innovative Energiesysteme und wirtschaftliches Wachstum: Regionale Wertschöpfung im Klimaschutz realisieren – Webinar
- Finanzbuchhalter:in
- Studentische:r Mitarbeiter:in im Bereich Wasserpolitik / Integriertes Wasserressourcenmanagement
- Mission Ozean, Meere und Gewässer – Serviceportal
- Bepreisung landwirtschaftlicher Emissionen und die Vergütung von Klimamaßnahmen in der Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Bericht
- Kartierung und Analyse der GAP-Strategiepläne – Bericht
- Wasserresilienz durch Wasserbilanzen, ökologische Flüsse und Wasserzuteilungsmechanismen – Berichte
- Nachhaltige Finanzierung von Teichanlagen und Teichlandschaften – Synthesebericht
- Nachhaltige Finanzierungsinstrumente für naturbasierte Lösungen
- Bedeutung von CO₂-Entnahmen in der EU-Klimapolitik für 2040 – Bericht
- Klimaklagen in Deutschland – Vortrag
- Stadt-Land-Beziehungen und naturbasierte Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung – Vortrag und Moderation
- Globaler Emissionshandel: Kann der Traum Wirklichkeit werden? – Interview
- Schutz der Flussmündungsgebiete und Meere im Klimawandel – Expertendialog
- Plastikwende? Einblicke in die EU- und internationale Politik gegen Verpackungsmüll und Mikroplastik – Webinar
- Ecologic Institut auf der COP28
- Die UN-Verhandlungen zu einem potenziellen Plastik-Abkommen
- Wie die Eco-Piraten gegen die Kunststoffverschmutzung an der Havel kämpfen
- Ernährung, Landwirtschaft und Klima auf der COP28 – und darüber hinaus – Policy Brief
- Bausteine für die Transformation zu einem nachhaltigen Ernährungssystem – Broschüre
- CLEVER-Cities-Leitfaden – Online-Plattform
- Naturbasierte Lösungen für die EU – Ein Blick auf Teiche und Teichlandschaften – Artikel
- Entwicklung umweltfreundlicherer pharmazeutischer Wirkstoffe – Artikel
- EU-Klimaarchitektur 2040: Zielkonzepte und Rahmenoptionen – Bericht
- Der Text des Plastikabkommens muss Ökosysteme in den Fokus rücken – Artikel
- Moorschutz-Datenbank und Vernetzungsangebote für Moorschutzakteure in Deutschland – Webinar
- Voraussetzungen für die Wiederherstellung von Ökosystemen schaffen – Vortrag
- Einführung in naturbasierte Lösungen – Vorlesung
- Plastik, Grün in der Stadt und lokaler Klimaschutz – Vorlesung
- Partizipation ist essenziell – zum richtigen Zeitpunkt – Vorträge
- Gestaltung der EU-Klima- und Energiepolitik – Erkenntnisse und Fragen zum Ariadne-Projekt
- Wer trug die Hauptlast der Energiekrise? – Länderbriefing: Deutschland
- Deutschlands Partnerschaften für die Transformation weiterentwickeln – Bericht
- Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg – Broschüren
- Artenschutzvorschriften gemäß der Vogelschutz- und der Habitat-Richtlinie – Wie wirksam werden sie in die sektoralen Politiken integriert? – Berichte
- Politische Handlungsansätze für eine stärker pflanzenbasierte Ernährungsweise – Bericht
- Der Klimaruck – Artikel
- Die Theorie in die Praxis umsetzen: Durch Mainstreaming naturbasierte Lösungen in der Politik verankern – Moderation
- Naturbasierte Lösungen in der europäischen Politik: Ein Rahmen für die Förderung lokaler Handlungsmaßnahmen – Vortrag
- Deutsche Klimaschutzgesetze – Vorträge
- Biodiversität und Klimawandel – Synergien erforschen – Statuskonferenz
- Stadt-Land-Beziehungen für Menschen und biologische Vielfalt neu denken – Konferenz
- Die Energiewende in Europa – Ausbau der erneuerbaren Energien und der Infrastruktur – Webinar
- Wie viel globale Klimagerechtigkeit steckt in der neuen Agrarpolitik? – Vortrag
- Gemeinsame Erklärung der Konferenz "Power to the Peatlands"
- Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Meerespolitik/Arktis
- Klimaneutrale öffentliche Beschaffung – Bericht
- Fortschritte bei der Umsetzung der mehrstufigen nationalen Klima- und Energiedialoge – Bericht
- Die Landschaft der nationalen Klimarahmengesetze in Europa – Bericht
- Eckpunkte zur Entwicklung einer Klimaaußenpolitikstrategie Deutschlands –Ariadne-Hintergrund
- Umgestaltung der EU-Landnutzung und der GAP: Eine Vision für die Zeit nach 2024 – Policy Brief
- Der Nexus Natur – Klimawandel – Psychische Gesundheit – Bericht
- Erkenntnisse aus dem Citizen Science Programm "Plastikpiraten" – Artikel
- Europas Wettlauf zu erneuerbaren Energien – Podcast
- Zirkuläre Vielfalt: Kreative Lösungen zur Stärkung der Wiederverwendung von Gebrauchtwaren – Fachdialog
- Das Vernetzungsprojekt MoorNet: Vorstellung des Projekts und der Internetseite mit Datenbank zu Moorschutzprojekten
- Biodiversität und Klimawandel – Synergien erforschen – Statuskonferenz
- Die Plastikpiraten erforschen jetzt das Flusssystem Elbe – Teilnahme noch möglich!
- Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Wasser und Klimaanpassungspolitik
- Partizipative Erarbeitung von naturbasierten Lösungen – Bericht
- Klimaneutralität ist eine Herausforderung für die EU: Kann die Infrastruktur den Ausschlag geben? – Podcast
- Plastikrecycling für Kinder anschaulich erklärt – Kinderbücher
- Stärkere Polarisierung, weniger Unterstützung: wie sieht die Gesellschaft die Klimabewegung? – Interview
- Forum Fischschutz und Fischabstieg: Ergebnisse und Ausblick – Abschlussbericht
- Die Bedeutung partizipativer Prozesse bei der Umsetzung naturbasierter Lösungen – Podiumsdiskussion
- Die Wiederherstellung von Meeres- und Küstenökosystemen – Vorlesung
- Klimaanpassung vor Ort – Praxisforum
- Politische Optionen zur Verminderung der exportbedingten Kohlenstoffemissionen im Vergleich – Bericht
- Ausgestaltung des EU-Klimaziels für 2040 – Bericht
- Fortschritte der EU auf dem Weg zur Klimaneutralität – Bericht
- Wie können Innovationen zur Klimaneutralität der EU beitragen? – Podcast
- Umweltdelikte 2021 – Bericht
- Überarbeitung des Bodenschutzrechts – Diskussionspapier
- Wie können die G7 und G20 die Partnerschaften für eine gerechte Energiewende verbessern? – Policy Brief
- Stärkung der Lieferketten für erneuerbare Energien – Policy Brief
- Polarisierung in der richtigen Dosis – Artikel
- Gesetz zur Wiederherstellung der Natur – Webinar
- Dialogforum "Private Haushalte" – Abschlusskonferenz
- Das deutsche Bundesklimaschutzgesetz (KSG) – Vortrag
- Maßnahmen zur Verringerung des Hochwasserrisikos in Küstenregionen – Vortrag
- Stand und Trends der Bepreisung von Kohlenstoff 2023 – Bericht
- Nachhaltige Entwicklung in der EU – Monitoring-Bericht
- Kreislaufwirtschaft und Biodiversität – Bericht
- CO2-Entnahme zu einer echten Klimalösung machen – Bericht
- Emissionshandel droht mit Kohlenstoffzertifikaten auf Sand zu bauen – Artikel
- Kommissionsvorschlag für einen EU-Zertifizierungsrahmen für Kohlenstoffentnahme – Fact Sheet
- Die Rolle öffentlicher Konsultationen in der Entscheidungsfindung zum künftigen Pestizideinsatz in der Landwirtschaft – Artikel
- Verankerung der Thematik Arzneimittelrückstände in der Umwelt in der Lehre medizinischer und pharmazeutischer Berufe – Arbeitsplan
- European Climate Neutrality Observatory – Launch
- Gesetz zur Wiederherstellung der Natur – Webinar
- Lebensmittelpreise in der Diskussion: Finanzierungsvorschläge für Klima und Gesundheit – Podiumsdiskussion
- Förderung von Reparatur durch Netzwerke und Reparaturboni – Workshop
- Gesucht! Kommunen, die die EU-Biodiversitätsstrategie über einen Stadtnatur-Plan umsetzen wollen
- Bepreisung von landwirtschaftlichen Emissionen und Honorierung von Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft – Umfrage
- Warum die Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen in Paris ein Erfolg waren
- Die Plastikpiraten erforschen jetzt die deutsche Küste
- Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft
- Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
- Neu gelauncht – Urban Governance Atlas
- Eine gemeinsame Agenda für grünen Wasserstoff in den G20-Staaten – Policy Brief
- EU-Auflagen für erneuerbaren Wasserstoff und seine Derivate – Bericht
- Kohärenz der Politik: Bedeutung, Messung und Verknüpfung mit anderen Prozessen – Policy Brief
- Bewertung der nationalen langfristigen Klimastrategien – Länderinformation
- Die Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen – Policy Brief
- Was ist transformative Klimaschutzpolitik? – Podcast
- EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur – Podcast
- Umweltstrafrecht für Polizeibeamte in NRW – Vortrag
- Umgang mit den Auswirkungen von Dürren und Überschwemmungen auf die Landwirtschaft – Vortrag
- Europas grünen Wandel finanzieren - die EU-Taxonomieverordnung – Webinar
- Plastik und Umwelt - Verantwortlichkeiten und Auswirkungen zwischen Nord und Süd – Vortrag
- Fortschrittsmessung der EU-Klimaneutralität mittels Indikatoren – Dokument
- Ergebnisse der CBD COP15 und ihre Bedeutung für die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen – Policy Brief
- Umwelt- und Klimabewertungen von GAP-Strategieplänen – Bericht
- Der deutsche GAP-Strategieplan – Artikel
- Ernährungspolitische Strategien und Handlungsansätze zur Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen in Deutschland – Artikel
- Herausforderungen und Chancen bei der Entwicklung von Teichen und Teichlandschaften als naturnahe Lösungen – Artikel
- Welches Potenzial hat die EU-Richtlinie über Einwegkunststoffe, um die Plastikverschmutzung an Küsten und Flussufern zu verringern? – Artikel
- Der Kampf für bessere Luftqualität in der EU – Podcast
- Sozioökonomische Auswirkungen der EU-Renovierungswelle auf einkommensschwache Gruppen in der EU27 – Studie
- Anforderungen an die Zertifizierung von Carbon Farming – Vortrag
- Zertifizierung der CO2-Entnahme aus Böden – Vortrag
- Herausforderungen bei der Vermeidung von (Mikro-) Plastikemissionen – Vortrag
- Fit für den Sommer – Webinar
- Förderung von Reparatur durch Netzwerke und Reparaturboni – Fachdialog
- Europas grünen Wandel finanzieren – die EU-Taxonomieverordnung – Webinar
- Modelle für die Erzeugung und die Nutzung von PV-Strom für Mehrparteienhäuser – Workshop
- BioVibeS-Projekt zum Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023
- Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Biodiversität
- International Fellow im Bereich Wasserpolitik
- Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement