Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 258 – März 2024

Ecologic Institut Newsletter Nr. 258 – März 2024

Ecologic Institut sucht eine neue Geschäftsführung (m/w/d)

Ecologic Institut Newsletter
Dr. Camilla Bausch

Nach 20 Jahren Forschung und Politikanalyse: Dr. Camilla Bausch wird die Leitung übergeben

Liebe Leser:innen, Freund:innen und Kolleg:innen,

Der Frühling bringt Erneuerung und Wachstum und inspiriert mich, über den Weg nachzudenken, den wir gemeinsam eingeschlagen haben. Seit der Gründung des Ecologic Instituts im Jahr 1995 haben wir durch unsere gemeinsamen Anstrengungen ein tieferes Verständnis für ökologische Herausforderungen erlangt und nachhaltige Lösungen gefunden, die bei Entscheidungsträger:innen und Bürger:innen auf Resonanz stoßen. Dies haben wir dank des Engagements unserer Mitarbeiter:innen, unseres starken Netzwerks von Partnern und der Geldgeber erreicht, die unsere Forschung sowie unsere Aktivitäten im Bereich des Kapazitätsaufbaus und der Bildung unterstützen.

Voller Dankbarkeit für diese Gemeinschaft, teile ich Ihnen heute eine persönliche Veränderung mit. Nach 20 Jahren Engagement, Lernen und Forschen für die Zukunft unseres Planeten am Ecologic Institut ist für mich die Zeit gekommen, die Führung abzugeben und neue Horizonte zu erkunden. Ich plane, das Ecologic Institut im August 2024 zu verlassen, nachdem ich fast 10 Jahre lang die Geschäftsführung innehatte. Mein Abschied ist bittersüß, da ich die inspirierende Arbeit mit meinen wunderbaren Kolleg:innen innerhalb und außerhalb des Ecologic Instituts vermissen werde. Dennoch freue ich mich auf das, was vor mir und dem Institut liegt, und ich werde mich weiterhin für unser gemeinsames Ziel einsetzen, einen Beitrag zu einer besseren, nachhaltigeren Zukunft zu leisten.

Mit Blick auf das nächste Kapitel suchen wir nun eine neue Geschäftsführung. Diese Aufgabe ist eine spannende und bereichernde Gelegenheit für jemanden, der/die unsere Begeisterung für den Umweltschutz teilt und bereit ist, mit Vision und Entschlossenheit zu führen. Ich lade Sie ein, die Stellenausschreibung mit Ihren Netzwerken leidenschaftlicher Führungskräfte zu teilen, um uns dabei zu helfen, eine neue energiegeladene Geschäftsführung zu finden, die das, was wir gemeinsam aufgebaut haben, weiterführen und weiterentwickeln wird.

Ich danke Ihnen für die jahrzehntelange erfolgreiche Zusammenarbeit, für Ihre unerschütterliche Unterstützung und Ihr Engagement. Gemeinsam haben wir bemerkenswerte Meilensteine erreicht, und ich bin zuversichtlich, dass das Institut auch unter einer neuen Leitung weiter gedeihen wird.

Für mich ist dies noch kein Abschied, denn ich freue mich darauf, auch in den nächsten Monaten auf den Fluren des Ecologic Instituts unterwegs zu sein und mit und für dieses wunderbare Institut zu arbeiten, das sich mit Wissenschaft und Bildung der Verbesserung der Umweltpolitik widmet und den gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit mitgestaltet.

Herzliche Grüße
Dr. Camilla Bausch

Ecologic Institut sucht eine neue Geschäftsführung (m/w/d) – Stellenausschreibung

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die die Entwicklung des Instituts mit Leidenschaft, Tatkraft und politischem Gespür vorantreibt. Für den zukunftsgerichteten Erfolg des Instituts ist zum einen die programmatische und strategische Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Arbeit entscheidend, zum anderen die Fortentwicklung von internen Strukturen und Prozessen. Perrett Laver unterstützt das Ecologic Institut bei dieser Suche.

Veröffentlichungen

Fachliche Unterstützung der Umsetzung der EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) – Bericht

Der Fokus dieses Berichts liegt auf der Bewertung des Zustands der Meeresumwelt, der Definition von Umweltzielen und der Entwicklung von Maßnahmenprogrammen zur Erreichung eines guten Umweltzustands. Er enthält Leitlinien für die Mitgliedstaaten zur Bewertung mariner Gewässer, identifiziert Hauptbelastungen und Druckfaktoren und bietet Ansätze zur Festlegung von Umweltzielen. Er unterstützt die Entwicklung von Monitoringprogrammen und die Durchführung von Maßnahmen zur Reduzierung von Verschmutzung und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Die Fachunterstützung zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern und einen kohärenten Rahmen für die Meerespolitik in der EU zu schaffen.

Förderung einer transformativen Klimagovernance? Das Potenzial von mehrstufigen Klima- und Energiedialogen – Bericht

Artikel 11 der Governance-Verordnung (2018/1999) verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Durchführung partizipativer Klima-Governance-Prozesse in Form von Klima- und Energiedialogen auf mehreren Ebenen. In diesem Papier wird anhand der Berichtserstattung untersucht, inwieweit und wie die Mitgliedstaaten die Dialoge umsetzen. Die Bewertung zeigt, dass das Design der Maßnahme prinzipiell angemessen ist, die Umsetzung in den Mitgliedstaaten jedoch nicht für das Erreichen der Klimaneutralität genügt.

Nachhaltigkeits- und Transformationswirkungen für Nachhaltigkeitsinitiativen im Ernährungssektor – KOPOS-Arbeitspapier

Das KOPOS-Kriterienset ermöglicht die Bewertung und Förderung von Nachhaltigkeits- und Transformationswirkungen im Ernährungssektor. Durch die Bereitstellung eines flexiblen Rahmens zur Erfassung und Verbesserung nachhaltiger Praktiken unterstützt es Initiativen bei der Selbstbewertung und Kommunikation ihrer Erfolge. Zudem bietet es Fördermittelgebern ein klares Instrument zur Identifizierung förderwürdiger Projekte. Das Arbeitspapier beleuchtet den methodologischen Ansatz, die praktische Anwendung und diskutiert zukünftige Herausforderungen und Entwicklungsrichtungen des Kriteriensets.

Lang lebe der Rohstoff! – Artikel

Bei der Diskussion über die nachhaltige Verwendung abiotischer, also nicht erneuerbarer Rohstoffe, müssen zwei ökologische Blickwinkel berücksichtigt werden. Einerseits sind Minerale und Metalle essenziell für den Aufbau der Infrastruktur einer klimaneutralen Wirtschaft. Andererseits führen der Abbau und die Nutzung dieser Rohstoffe zu erheblichen Umweltbelastungen. In diesem Beitrag gibt Susanne Langsdorf einen Überblick über die deutsche Rohstoffinanspruchnahme, die Abhängigkeit von teils problematischen Handelspartnern und welche Werkzeuge Deutschland hat, diese zu verringern.

Material World: Nachhaltige Ressourcennutzung in einer Zeit der planetarischen Krisen – Podcast

In dieser Episode von "Green Deal – Big Deal?" behandeln wir die komplexe Welt der natürlichen Ressourcen. Ein Thema, das viele Aspekte von Europas Ambitionen für eine grüne Zukunft unterstreicht. Im Gespräch mit den Gästen Florika Fink-Hooijer (Generaldirektorin der Generaldirektion Umwelt der EU-Kommission) und Janez Potočnik (Co-Vorsitzender des Internationalen Ressourcenpanels), diskutieren unsere Moderator:innen inwiefern die Nutzung natürlicher Ressourcen die globale Klima- und Biodiversitätskrisen beeinflusst.

Wirkung durch Integration: Koordinierung und Kohärenz in der EU-Klimapolitik – Podcast

In der 5. Episode des CLIMATE ON AIR Podcast diskutieren wir mit den Expert:innen der Klimapolitikintegration Kati Kulovesi (Universität Eastern Finalnd) und Sebastian Oberthür (Vrije Universiteit Brüssel) die essenzielle Rolle der Klimapolitikintegration auf dem Weg zur Klimaneutralität der EU. Wir erläutern die rechtlichen und Governance-Aspekte der EU, die für eine erfolgreiche Klimapolitikintegration notwendig sind, einschließlich der bedeutenden Rolle des Europäischen Klimagesetzes bei der Festlegung eines rechtlich bindenden Ziels für die Klimaneutralität sowie der EU-Governance-Verordnung. Unsere Expert:innen betonen die Bedeutung der institutionellen Kapazität und der öffentlichen Akzeptanz. Sie bieten zudem Einblicke in die Herausforderungen, eine effektive Politikintegration zu erreichen, und geben Empfehlungen für eine zukünftige nachhaltige Politikgestaltung.

Die Dekarbonisierung von Gebäuden und Verkehr – Neue Zukunft für den EU-Emissionshandel – Podcast

Im Staffelfinale von "Green Deal – Big Deal?" tauchen wir tief in das erweiterte Emissionshandelssystem der EU (EU ETS2) ein, welches jetzt auch Gebäude und Verkehr umfasst. Gemeinsam mit Sibyl Steuwer vom Buildings Performance Institute Europe und Matthias Duwe vom Ecologic Institut erörtern die Moderator:innen die Komplexität der Ergänzung der Sektoren Gebäude und Verkehr in den EU-Emissionshandel und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.

Rückblick: Präsentationen und Veranstaltungen

Mindeststandards für mehr Nachhaltigkeit im Bereich Carbon Farming

Vortrag und Podiumsdiskussion: Aaron Scheid, Julia Pazmino Murillo

Das Ecologic Institut war Teil des ersten Europäischen Gipfeltreffens zum Thema Carbon Farming, das am 6. und 7. März 2024 in Valencia stattfand. Die Veranstaltung brachte hunderte von Menschen aus der Wissenschaft, dem privaten und öffentlichen Sektor sowie Landwirt:innen und Berufsverbände zusammen, die sich an der Diskussion über den bevorstehenden EU-Zertifizierungsrahmen für Carbon Farming beteiligten (CRCF). Aaron Scheid und Julia Pazmiño Murillo stellten die Ergebnisse Ihrer Arbeit im CREDIBLE-Projekt vor und organisierten eine Fokusgruppe, in der sie Nachhaltigkeitsstandards diskutierten, die im Rahmen des CRCF notwendig sind.

Mit Stadtnatur gestalten – Jetzt!

Moderation: McKenna Davis

Am 7. März 2024 fand die Online-Tagung "Mit Stadtnatur gestalten – Jetzt!" statt, die wichtige Impulse für die Einbindung von Stadtnatur in die Stadtentwicklung setzte. Über 140 Fachleute und Interessierte kamen zusammen, um die Möglichkeiten der Städtebauförderung und die Entwicklung von Stadtnatur-Plänen zu diskutieren. Die Veranstaltung, organisiert von der Hochschule Geisenheim und dem Ecologic Institut Berlin mit Unterstützung des Bundesamts für Naturschutz, bot eine Plattform für den Austausch über Strategien zur Förderung der Biodiversität in urbanen Räumen. Die Teilnehmenden wurden dazu ermutigt, innovative Wege in der kommunalen Praxis zu beschreiten. McKenna Davis co-moderierte die Veranstaltung und leitete eine Podiumsdiskussion, bei der Fachleute die strategische Integration von Biodiversität in die Stadtplanung und die Schaffung grüner Infrastrukturen hervorhoben. Die Ergebnisse und der kommende Leitfaden "Stadtnaturplan – Lebensqualität, Klima und biologische Vielfalt zusammendenken" werden die gesetzten Impulse weitertragen.

Plastik und Umwelt – Warum wir ein Plastikabkommen brauchen

Vortrag: Doris Knoblauch

Am 13. März 2024 hielt Doris Knoblauch einen Vortrag zu Plastik und seinen Auswirkungen auf die Umwelt. 21 Fachleute aus Ministerien, Behörden, Stadtverwaltungen, Nicht-Regierungsorganisationen und der Industrie waren aus einkommensschwachen sowie Schwellenländern angereist, um sich bei den Expert:innen zu informieren. Im Mittelpunkt stand die Frage, warum Plastikverschmutzung ein Problem ist und warum wir dringend ein internationales rechtsverbindliches Plastikabkommen brauchen.

Jetzt anmelden

Zukunftsaufgabe naturnaher Landschaftswasserhaushalt – Fachtagung

Diese Fachtagung thematisiert Aspekte zur Wiederherstellung eines naturnahen Landschaftswasserhaushalts und bietet Austauschmöglichkeiten zu naturschutzfachlichen Zielsetzungen und Umsetzungsdefiziten sowie zu möglichen Forschungsfragen und Anwendungsprojekten. Die Tagung richtet sich u. a. an Akteur:innen aus Wasserwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Klimaschutz und -anpassung, Forschung und Renaturierungspraxis, Landschaftsplanung, Raumordnung, Gewässer- und Auenökologie. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

News

Internationales Forschungsprojekt startet die Initiative GoNaturePositive!

Das im März 2024 gestartete, von Horizont Europa finanzierte Projekt GoNaturePositive!, unter der Leitung der Trinity Business School mit 20 Partnern aus 14 Ländern, zielt darauf ab, die Grundlagen für eine naturpositive Wirtschaft zu erforschen und umzusetzen. Mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung von Leitlinien für Unternehmen und politische Entscheidungsträger:innen, beteiligt sich das Ecologic Institut aktiv an der Untersuchung systemischer Politik- und Governance-Ansätze zur Förderung einer naturpositiven Wirtschaftsweise.