Ecologic Institut Newsletter Nr. 247 – April 2023
- Ecologic Institut Newsletter
Fortschrittsmessung der EU-Klimaneutralität mittels Indikatoren – Dokument
Indikatoren zur Messung des Fortschritts auf dem Weg zur Klimaneutralität müssen die oft strukturellen, sektoralen und sektorübergreifenden Veränderungen berücksichtigen, die der Übergang mit sich bringt. In diesem Arbeitspapier testet das Ecologic Institut ein Konzept zur Fortschrittsmessung mittels Indikatoren. Das Dokument bietet einen Einblick in die Bereiche, die sich derzeit in die gewünschte Richtung entwickeln oder bzw. zu kurz kommen. Das Arbeitspapier steht als Download zur Verfügung.
Ergebnisse der CBD COP15 und ihre Bedeutung für die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen – Policy Brief
Dieser Policy Brief analysiert die Ergebnisse der 15. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD COP15), insbesondere die Annahme des Global Biodiversity Framework (GBF) und dessen Bedeutung für die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Er beleuchtet die GBF-Statusziele für 2050 und die 23 Aktionsziele für 2030, vor allem Aktionsziel 2, das die Einleitung effektiver Wiederherstellungsprozesse in mindestens 30 % aller degradierten terrestrischen, Binnengewässer-, Küsten- und Meeresökosysteme bis 2030 vorsieht. Zudem wird erörtert, wie das globale Netzwerk, der Wissenspool und das Fachwissen der UN-Dekade zur erfolgreichen Umsetzung der GBF-Wiederherstellungsziele beitragen können. Die Autor:innen, unter ihnen Gregory Fuchs und Rebecca Noebel vom Ecologic Institut, geben politische Empfehlungen, um die ehrgeizigen GBF-Ziele zeitgerecht und effektiv zu erreichen und steht als Download zur Verfügung.
Umwelt- und Klimabewertungen von GAP-Strategieplänen – Bericht
Dieser Bericht, mitverfasst von Aaron Scheid vom Ecologic Institut, fasst die Ergebnisse der klima- und umweltpolitischen Bewertung der GAP-Strategiepläne der vier EU-Mitgliedstaaten Frankreich, Spanien, Polen und Deutschland zusammen. Die Analyse zeigt, dass die neue GAP-Struktur den Mitgliedstaaten zwar mehr Flexibilität bietet, die Länder diese Gelegenheit jedoch bisher nicht ausreichend für mehr Umwelt- und Klimaschutz genutzt haben. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Der deutsche GAP-Strategieplan – Artikel
Der deutsche GAP-Strategieplan hat das Potenzial für eine ambitionierte GAP 2023 bis 2027. Während die Debatte über die nächste GAP nach 2027 bereits begonnen hat, argumentieren Aaron Scheid und Sophie Ittner vom Ecologic Institut in diesem Artikel, dass die deutsche Regierung das gesamte Potenzial der aktuellen GAP ausschöpfen muss, um die Ambitionen für mehr Klimaschutz und den Schutz und die Verbesserung der natürlichen Ressourcen und der biologischen Vielfalt zu erhöhen. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse des Berichts "Environment and Climate Assessment of Germany's Cap Strategic Plan" zusammen und steht online zur Verfügung.
Ernährungspolitische Strategien und Handlungsansätze zur Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen in Deutschland – Artikel
Welche Rolle spielen politische Maßnahmen bei der Förderung pflanzenbasierter Lösungen für nachhaltigere Lebensmittelsysteme? In diesem Artikel untersucht Julia Jägle vom Ecologic Institut ernährungspolitische Strategien und Handlungsansätze zur Förderung von pflanzlichen Lösungen in Deutschland und stellt einen internationalen Vergleich an. Sie zeigt auf, dass Deutschland Verbesserungspotenzial hat und stellt politische Instrumente zur weiteren Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen vor. Der Artikel steht online zur Verfügung.
Herausforderungen und Chancen bei der Entwicklung von Teichen und Teichlandschaften als naturnahe Lösungen – Artikel
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Bedeutung von Teichen und Teichlandschaften für die Versorgung der Menschen mit Naturleistungen und über die Herausforderungen und Möglichkeiten für ihre breitere Umsetzung als naturbasierte Lösungen. Die Autoren, darunter Dr. Manuel Lago vom Ecologic Institut, schlagen einen konzeptionellen Rahmen vor, der bei der Umsetzung von naturbasierten Lösungen für Teiche helfen kann und der den zukünftigen Forschungsbedarf aufzeigt. Der Artikel steht online zur Verfügung.
Welches Potenzial hat die EU-Richtlinie über Einwegkunststoffe, um die Plastikverschmutzung an Küsten und Flussufern zu verringern? – Artikel
Dieser Artikel, bei dem Mandy Hinzmann und Linda Mederake vom Ecologic Institut Co-Autorinnen waren, bewertet das Potenzial der EU-Richtlinie über die Verwendung von Einwegkunststoffen ("Single-Use Plastics Directive", SUPD), die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll zu reduzieren, anhand von drei Szenarien. Die Szenarioanalyse ergab, dass die SUPD ein wichtiger erster Schritt sein kann, jedoch weitere gesetzgeberische Maßnahmen notwendig sind, um die Verschmutzung durch Plastikmüll wirkungsvoll zu verhindern – Verbote allein reichen nicht aus. Der Erfolg der Richtlinie hängt daher in hohem Maße von deren Umsetzung und Durchsetzung ab. Der Artikel steht online zur Verfügung.
Der Kampf für bessere Luftqualität in der EU – Podcast
In der neunten Folge des Podcasts "Green Deal – Big Deal?" sprechen die Moderator:innen Ewa Iwaszuk und Aaron Best vom Ecologic Institut mit den Interviewgästen Margherita Tolotto (Leitende Referentin für Luft und Lärm beim Europäischen Umweltbüro) und Agnieszka Warso-Buchanan (leitende Anwältin bei ClientEarth). Sie erörtern das Problem der Luftverschmutzung, die wichtige Rolle, die Klagen bei der Erzwingung von Maßnahmen gespielt haben, die aktuellen Bemühungen, wie die Gesetze mit der Wissenschaft in Einklang gebracht werden können – und was Bürger:innen tun können, um sich in dieser Debatte Gehör zu verschaffen. Neue Folgen unseres Podcasts werden monatlich veröffentlicht. Die aktuelle Folge kann über die gängigen Podcast-Plattformen abgerufen werden.
Sozioökonomische Auswirkungen der EU-Renovierungswelle auf einkommensschwache Gruppen in der EU27 – Studie
Die EU präsentiert die Renovierungswelle als Maßnahme gegen die Energiearmut, von der derzeit rund 34 Millionen EU-Bürger:innen betroffen sind. Es gibt bisher jedoch kaum Analysen auf EU-Ebene, die die technischen Aspekte des Plans mit sozioökonomischen Kriterien verbinden. Nora Kögel vom Ecologic Institut schließt diese Lücke, indem sie die Verteilungseffekte der Renovierungswelle für 2030 in den EU27-Staaten untersucht. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
Anforderungen an die Zertifizierung von Carbon Farming – Vortrag
Carbon Farming verspricht, den Klimawandel abzuschwächen und gleichzeitig Einkommen für Landwirt:innen zu generieren - aber kann dieses Versprechen eingelöst werden und welche Risiken bestehen? Am 20. März 2023 hielten der Umwelt- und der Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments eine gemeinsame Anhörung ab, um zu erörtern, wie die EU-Politik die Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlichen Betrieben unterstützen kann. Hugh McDonald vom Ecologic Institut informierte über die Herausforderungen bei der Zertifizierung von landwirtschaftlichen Kohlenstoffquellen. Die Sitzung wurde aufgezeichnet und steht online zur Verfügung.
Zertifizierung der CO2-Entnahme aus Böden – Vortrag
Hugh McDonald vom Ecologic Institut sprach am 14. März 2023 in der Webinar-Reihe "Scrubbing the Skies" der American University über die EU-Politik zur Kohlenstoffentnahme. Zusammen mit Anne Siemons (Öko-Institut) nahm er eine kritische Bewertung des kürzlich von der EU-Kommission vorgeschlagenen Rahmens für die Zertifizierung der CO₂-Entnahme aus Böden vor. Die einstündige Präsentation und die Podiumsdiskussion stehen online zur Verfügung.
Herausforderungen bei der Vermeidung von (Mikro-) Plastikemissionen – Vortrag
Häufig wird in der medialen Berichterstattung und bei politischen Maßnahmen zur Vermeidung von (Mikro-)Plastikemissionen auf die Verantwortung der privaten Konsument:innen verwiesen. Doch inwieweit sind diese tatsächlich in der Lage, einen signifikanten Beitrag zur Reduktion von (Mikro-)Plastikemissionen zu leisten? Basierend auf den Ergebnissen mehrerer interdisziplinärer Forschungsprojekte, die im Rahmen des deutschen Forschungsschwerpunktes "Plastik in der Umwelt" gefördert wurden, gab Linda Mederake (Ecologic Institut) in ihrem Vortrag Einblicke in die gesellschaftlichen Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster im Umgang mit (Mikro-) Plastik sowie in die Handlungsspielräume verschiedener Akteure zur Reduzierung von (Mikro-) Plastikemissionen.
Fit für den Sommer – Webinar
Im Webinar "Fit für den Sommer: Wie können naturbasierte Lösungen Kommunen resilienter machen?" werden wir am 6. Juni 2023 die Möglichkeiten, die naturbasierte Lösungen für Kommunen bieten, vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Unter anderem wird Grit Driesing von der Berliner Regenagentur das Schwammstadtkonzept Berlins erläutern. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Förderung von Reparatur durch Netzwerke und Reparaturboni – Fachdialog
Das Ecologic Institut organisiert im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) einen digitalen Fachdialog am 6. Juni 2023, um Maßnahmen zur Förderung von Reparatur durch Netzwerke und Reparaturboni auf lokaler Ebene zu diskutieren. Ziel ist es, Rahmenbedingungen für mehr Reparatur zu diskutieren und bestehende Initiativen zu vernetzen. Es werden bestehende Netzwerke und Good-Practice-Beispiele für Kooperation und Reparaturboni vorgestellt und mögliche Erfolgsfaktoren und Herausforderungen aufgezeigt. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
Europas grünen Wandel finanzieren – die EU-Taxonomieverordnung – Webinar
Die in den kommenden Jahren getätigten Investitionen werden für die Zukunft der jungen Europäer:innen von heute entscheidend sein. Wie können wir also sicherstellen, dass diese Investitionen tatsächlich das erreichen, was sie erreichen sollen? Und wie wird die EU-Taxonomie in der Praxis umgesetzt? In unserem Webinar für junge Europäer:innen werden wir am 27. April 2023 darüber sprechen, wie die EU-Taxonomieverordnung helfen kann, Investitionen nachhaltig zu gestalten. Wir freuen uns auf Euch.
Modelle für die Erzeugung und die Nutzung von PV-Strom für Mehrparteienhäuser – Workshop
Wie kann der Regulierungsrahmen für PV-Anlagen auf Mehrparteienhäusern verbessert werden, um den Ausbau zu beschleunigen? Welche Modelle zur Förderung gibt es bereits? In unserem hybriden Expertenworkshop mit drei spannenden Impulsvorträgen am 25. April 2023, von 9.30 bis 12.30 Uhr beleuchten wir u. a. die Herausforderungen wie der Zukauf von Reststrommengen, Transaktionskosten, administrativer Aufwand und Messtechnik, denen sich Anlagenbesitzer:innen stellen müssen. Wir laden Sie herzlichst ein, sich für den Workshop anzumelden und mit uns vor Ort oder virtuell zu diskutieren.
BioVibeS-Projekt zum Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023
Der Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023 ist eine deutschlandweite Veranstaltung, bei der Städte und Gemeinden über ihre Vorhaben der Städtebauförderung informieren. Unter dem Motto "Wir im Quartier" finden 2023 in vielen Kommunen und Städten Veranstaltungen statt. Im BioVibeS-Projekt, setzt sich das Ecologic Institut gemeinsam mit der Hochschule Geisenheim für eine stärkere Berücksichtigung der biologischen Vielfalt bei der Städtebauförderung und die Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung ein.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Biodiversität
Zur Unterstützung unseres Teams in Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in auf dem Gebiet der Biodiversität. Das Team Biodiversität am Ecologic Institut arbeitet an Forschungsprojekten auf deutscher, europäischer und globaler Ebene, deren Schwerpunkt auf Naturschutz und der Renaturierung von Ökosystemen in ländlich-urbanen Landschaften liegt. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Kandidat:innen mit Fachkenntnissen in einschlägigen Politikbereichen, mit einem besonderen Augenmerk auf aktuelle politische Entwicklungen auf EU- und nationaler Ebene.
International Fellow im Bereich Wasserpolitik
Für unser International-Fellowship-Programm in Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n International Fellow mit dem Schwerpunkt Wasserpolitik. Das Ecologic Institut freut sich auf Bewerbungen von Hochschulabsolvent:innen und Young Professionals mit internationalem Hintergrund und Umweltexpertise zur Unterstützung von Projekten im Bereich Wasser, entweder mit Erfahrungen in (1) Sozioökonomie und/oder (2) Umweltwissenschaften und verwandten Bereichen.
Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Für das kommende Ausbildungsjahr ab 1. September 2023 suchen wir eine:n Auszubildende:n zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Während der Ausbildungszeit in unserem Finanzteam vermitteln wir Dir umfassende und fundierte Kenntnisse in den verschiedensten Bereichen des Finanzwesens und des Büromanagements. In unserem Finanzteam treffen die Bereiche der laufenden Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, und Controlling zusammen.
Inhalte
- Veröffentlichungen
- Fortschrittsmessung der EU-Klimaneutralität mittels Indikatoren – Dokument
- Ergebnisse der CBD COP15 und ihre Bedeutung für die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen – Policy Brief
- Umwelt- und Klimabewertungen von GAP-Strategieplänen – Bericht
- Der deutsche GAP-Strategieplan – Artikel
- Ernährungspolitische Strategien und Handlungsansätze zur Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen in Deutschland – Artikel
- Herausforderungen und Chancen bei der Entwicklung von Teichen und Teichlandschaften als naturnahe Lösungen – Artikel
- Welches Potenzial hat die EU-Richtlinie über Einwegkunststoffe, um die Plastikverschmutzung an Küsten und Flussufern zu verringern? – Artikel
- Der Kampf für bessere Luftqualität in der EU – Podcast
- Sozioökonomische Auswirkungen der EU-Renovierungswelle auf einkommensschwache Gruppen in der EU27 – Studie
- Präsentationen
- Anforderungen an die Zertifizierung von Carbon Farming – Vortrag
- Zertifizierung der CO2-Entnahme aus Böden – Vortrag
- Herausforderungen bei der Vermeidung von (Mikro-) Plastikemissionen – Vortrag
- Jetzt anmelden!
- Fit für den Sommer – Webinar
- Förderung von Reparatur durch Netzwerke und Reparaturboni – Fachdialog
- Europas grünen Wandel finanzieren – die EU-Taxonomieverordnung – Webinar
- Modelle für die Erzeugung und die Nutzung von PV-Strom für Mehrparteienhäuser – Workshop
- News
- BioVibeS-Projekt zum Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023
- Stellenausschreibungen
- Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Biodiversität
- International Fellow im Bereich Wasserpolitik
- Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement