Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 256 – Januar 2024

Ecologic Institut Newsletter Nr. 256 – Januar 2024

Ecologic Institut Newsletter

Veröffentlichungen

The BIG FIVE – Regionale Ernährung und Flächenentwicklung zusammendenken! – Policy Brief

Der vorliegende Policy Brief basiert auf der Modellphase des KOPOS-Projekts und stellt einen umfassenden Ansatz zur Sicherung landwirtschaftlicher Flächen vor, der sowohl auf regionaler als auch auf kommunaler Ebene Anwendung finden kann. Die Autor:innen betonen den hohen Stellenwert dieser Thematik für verschiedene Ebenen einer nachhaltigkeitsorientierten Politik, insbesondere in den Bereichen Agrarwirtschaft, Ernährung, Nachhaltigkeit und ländliche Entwicklung. Sie schlagen vor, diese Themenbereiche stärker miteinander zu verknüpfen, um eine effektivere Politikgestaltung zu erreichen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Empfehlung, die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen durch Raumplanungsinstrumente zu reduzieren und sie gleichzeitig vor Umwidmung zu schützen. Schließlich heben die Autor:innen hervor, dass eine verbesserte Kooperation zwischen den verschiedenen politischen und administrativen Akteuren unerlässlich ist, um Ineffizienzen in der Raumplanung zu beseitigen und das Potenzial für Nachhaltigkeit voll auszuschöpfen.

Bestandsaufnahme, Analyse und Ausblick der Dürrepolitik, -planung und -management in den EU-Mitgliedstaaten – Bericht

Dieser Bericht über die europäische Dürrepolitik bietet eine gründliche Bestandsaufnahme der aktuellen Dürrepolitik, -planung und -management in den EU-Mitgliedstaaten und gibt einen Ausblick auf zukünftige Maßnahmen sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene. Auf der Grundlage detaillierter Analysen der einschlägigen Rechtsvorschriften, Planungsstrategien und Bewirtschaftungsmaßnahmen, einschließlich der neuesten Entwürfe der Flussgebietsbewirtschaftungspläne vom Frühjahr 2022, liefert dieser Bericht Erkenntnisse aus über 70 Interviews mit Verwaltungsbehörden und Stakeholdern sowie einem umfassenden Überprüfungsprozess.

EU-Kriterien für grünen Wasserstoff – Berichtsreihe

Im Auftrag des International PtX Hub verfasste das Ecologic Institut eine Reihe von Berichten zu den EU-Kriterien und Standards für grünen Wasserstoff und andere PtX-Produkte. Der erste Bericht analysiert zwei Delegierte Europäische Verordnung (CDR): Die CDR  2023/1184, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen Elektrizität, die zur Herstellung von Wasserstoff verwendet wird, als vollständig erneuerbar im Sinne des EU-Rechts angerechnet werden kann; sowie die CDR 2023/1185, in der die Methodik zur Bewertung der THG-Emissionseinsparungen durch erneuerbare Kraftstoffe auf der Basis von Wasserstoff und für wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe (recycled carbon fuels, RCF) festgelegt ist. Der zweite Bericht ergänzt den ersten, indem er Fragen zu diesen beiden CDRs beantwortet, die während einer Reihe von Online-Workshops mit Expert:innen und Stakeholdern aus Algerien, Chile, Indien, Jordanien, Kenia, Namibia, Südafrika, Uruguay und Vietnam häufig gestellt wurden. Der dritte Bericht befasst sich mit den Auswirkungen des EU-Mechanismus zur Anpassung der Kohlenstoffgrenzwerte (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) auf die Einfuhr von PtX-Produkten in die EU.

Restriktionen bei der Nutzung von Photovoltaik-Strom im Gebäudebereich – Bericht

Um die ehrgeizigen Klimaziele des Bundesklimaschutzgesetzes zu erreichen, ist ein schneller Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere von Wind und Photovoltaik (PV), entscheidend. In diesem Zusammenhang sieht das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 215 GW installierte PV-Leistung bis 2030 vor. Dieser Bericht befasst sich mit der zentralen Rolle, die Gebäude bei der Erreichung der PV-Ausbauziele spielen. Er zieht eine Bilanz des Status quo der PV-Nutzung im Gebäudesektor und der damit verbundenen Hindernisse und erörtert die einschlägigen gesetzlichen Regelungen und deren Entwicklung.

Nachhaltigkeitskriterien für die CO₂-Entnahme – Fact Sheet

Der Vorschlag des Carbon Removal Certification Framework (CRCF) der Europäischen Kommission sowie die vorgeschlagenen Änderungen von Rat und Europäischem Parlament enthalten Mindestnachhaltigkeitskriterien für die CO₂-Entnahme. Diese Kriterien sind vage und erfordern Spezifikation. Ein neues Papier des Öko-Instituts und des Ecologic Instituts diskutiert die Nachhaltigkeitskriterien im Detail. Die Publikation wurde vom Umweltbundesamt veröffentlicht.

Erkenntnisse aus dem ALL-Ready-Pilotnetzwerk – Fact Sheet

Dieses Fact Sheet präsentiert Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit des ALL-Ready Pilot-Netzwerks, mit 20 Mitgliedern in 13 Partnerländern. Es bietet essenzielle Empfehlungen für die Etablierung des europäischen Netzwerks von Agroökologie-Reallaboren und Forschungsinfrastrukturen. Mit einem Schwerpunkt auf kreativen, partizipativen Methoden meisterte das Netzwerk Herausforderungen wie geografische Unterschiede, Nutzerskalierbarkeit und die Integration verschiedener Aktivitäten.

Für einen gerechten Übergang zu Netto-Null-Emissionen – Podcast

In dieser Podcast-Episode erfahren Sie, wie der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft fair und gerecht gestaltet wird. Mit Experten der Europäischen Kommission und der Europäischen Gewerkschaftskonföderation erkunden wir Umwelt-, Wirtschafts-, Sozial- und politische Aspekte des gerechten Wandels. Erfahren Sie mehr über aktuelle Erfolgsgeschichten und die Politiken, die die EU und ihre Mitgliedsstaaten umsetzen. Jetzt anhören und den Wandel verstehen!

Welche Finanzpolitik brauche die EU, um ihre Klimaziele zu erreichen? – Podcast

In der vierten Folge von "CLIMATE ON AIR" diskutieren die Expert:innen Julie Evain und Thomas Pellerin-Carlin (I4CE) die Rolle der EU in der Förderung grüner Investitionen für eine klimaneutrale Zukunft. Erfahren Sie, welche Finanzstrategien erforderlich sind, um die Klimaziele der EU zu erreichen, und wie der Bankensektor und Übergangspläne dazu beitragen können, klimarelevante Risiken zu berücksichtigen. Hören Sie eine spannende Diskussion darüber, welche Finanzpolitik die EU braucht, um ihre Klimaziele zu erreichen.

Klimaschutz in der Defensive – was tun? – Artikel

Klimaschutz verliert an politischer Bedeutung. Die Klimabewegung wird von vielen nicht mehr als Teil eines gesamtgesellschaftlichen Anliegens gesehen. Dafür gibt es viele Gründe. Starke Polarisierung ist einer. Im Tagesspiegel diskutiert Dr. Nils Meyer-Ohlendorf, was getan werden könnte.

Rückblick: Präsentationen und Veranstaltungen

Herausforderungen bei der Bürgerbeteiligung für Klimaneutralität meistern

Moderation und Vortrag: Linda Mederake

Dieses Webinar thematisierte Schlüsselfaktoren und Herausforderungen der Bürger:innenbeteiligung auf dem Weg zur Klimaneutralität. Expert:innen aus drei deutschen Kommunen – dem Landkreis Osnabrück, dem Landkreis Ahrweiler und der Stadt Kempten – berichteten von ihren Erfahrungen, wie partizipative Elemente erfolgreich in Strategien zur Erreichung der Klimaneutralität integriert werden können. Sie betonten die Bedeutung der Bürgerbeteiligung, um Transparenz, eine offene Verwaltung und die Eigenverantwortung von Bürger:innen für Entscheidungen zu erhöhen. Zudem beschrieben sie sowohl Herausforderungen als auch Erfolge bei der Einbindung der Öffentlichkeit. Die Referenten Andreas Witte, Wilhelm Schulz und Thomas Weiß brachten ihre Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen des kommunalen Klimaschutzes ein. Das Webinar bot praxisnahe Einblicke in die Entwicklung von Klimaschutzkonzepten und -maßnahmen unter aktiver Bürger:innenbeteiligung. Die Aufzeichnung des Webinars und die Vortragsfolien stehen online zur Verfügung.

Wie eine bessere Verteilung der Umweltkosten aus der Produktion von Milch, Eiern und Fleisch gelingen kann

Vortrag: Aaron Scheid

Bei einem parlamentarischen Abend am 12. Dezember 2023 präsentierte Aaron Scheid eine Analyse der umweltökonomischen Auswirkungen der tierischen Nahrungsmittelproduktion. Mit Fokus auf externe Umweltkosten, insbesondere Treibhausgas- und Ammoniakemissionen, und quantitativen Zahlen von Kosten in Milliardenhöhe, schlug Scheid Steueranreize vor, um diese Umweltkosten zu internalisieren. Sein Vortrag betonte die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Strategie, die politische, gesellschaftliche und ökonomische Aspekte berücksichtigt, und lieferte wertvolle Impulse für eine nachhaltige Ernährungspolitik.

Mit naturbasierten Lösungen die Transformation in städtischen Gebieten fördern

Vortrag: McKenna Davis

Das Symposium "Regreening Cities with Nature-based Solutions in EU and China – Bridging Science, Policy, and Practice", das Ende November 2023 stattfand, konzentrierte sich auf die Rolle von naturbasierten Lösungen (NbS) in der städtischen Entwicklung. McKenna Davis teilte als Sprecherin auf dem Panel wertvolle Einsichten aus dem INTERLACE-Projekt und erörterte, wie NbS zur Bewältigung städtischer Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust beitragen können. Die Konferenz vereinte Expert:innen verschiedener Bereiche, um Strategien und Kooperationen für die Implementierung von NbS in städtischen Räumen zu diskutieren und hob die Notwendigkeit hervor, solche Lösungen in die lokale Politikgestaltung einzubinden, um resiliente, gesunde und nachhaltige urbane Umgebungen zu fördern.

Jetzt anmelden!

Innovative Energiesysteme und wirtschaftliches Wachstum: Regionale Wertschöpfung im Klimaschutz realisieren – Webinar

Entdecken Sie die Zukunft und Chancen der erneuerbaren Energien und verfolgen Sie mit uns den Weg des Rhein-Hunsrück-Kreises zu seiner Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz und Energieinnovation. Erfahren Sie, wie es in der Region gelungen ist, erfolgreich fossile Brennstoffe zu reduzieren und auf lokale erneuerbare Energiequellen umzusteigen. Wir werden über Herausforderungen, Lösungsansätze und die wirtschaftlichen Vorteile diskutieren, die durch diese Transformation erzielt werden konnten – eine regionale Wertschöpfung von 44 Millionen Euro in 20 Jahren! Melden Sie sich bis zum 29. Januar an und nehmen Sie an unserer Veranstaltung teil – wir freuen uns auf Sie!

Stellenausschreibung

Finanzbuchhalter:in

Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Berlin suchen wir zum 1. April 2024 eine:n Finanzbuchhalter:in. Es ist unsere Mission, durch Wissenschaft, Forschung und Politikberatung zur Gestaltung einer nachhaltigeren Welt beizutragen. Werden Sie Teil unseres engagierten und versierten Finanzteams und tragen Sie so zum Erfolg unserer Mission bei!

Studentische:r Mitarbeiter:in im Bereich Wasserpolitik / Integriertes Wasserressourcenmanagement

Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Berlin suchen wir ab 1. März 2024 eine:n studentische:n Mitarbeiter:in im Bereich Wasserpolitik / Integriertes Wasserressourcenmanagement. Als studentische:r Mitarbeiter:in im Bereich Wasserpolitik / Integriertes Wasserressourcenmanagement unterstützt Du unser Wasserteam bei der inhaltlichen Recherche, der Berichterstellung sowie bei Kommunikationsaufgaben innerhalb von nationalen und internationalen Projekten.