Ecologic Institut Newsletter Nr. 253 – Oktober 2023
- Ecologic Institut Newsletter
Wer trug die Hauptlast der Energiekrise? – Länderbriefing: Deutschland
Haushalte in ganz Deutschland bekamen die Energiekrise 2022 zu spüren und hatten mit einem dramatischen Anstieg der Energiepreise zu kämpfen. Die Gesamtenergiekosten in Deutschland stiegen 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 31 %. Um die negativen Auswirkungen der Energiekrise 2022 zu bekämpfen, hat Deutschland noch im selben Jahr drei große Entlastungspakete verabschiedet. Dieses Länderbriefing beschreibt die politischen Maßnahmen Deutschlands zur Bewältigung der Energiekrise 2022 und liefert eine mikrosimulationsbasierte Zusammenfassung der Verteilungseffekte von Energiepreisschocks auf deutsche Haushalte. Insgesamt führten 2022 der Nettoeffekt des Preisschocks sowie die politische Reaktion der deutschen Regierung in Deutschland zu durchschnittlichen Wohlfahrtsverlusten von 2,9 %, was knapp unter dem Durchschnitt der EU-Mitgliedstaaten von 3,0 % liegt. Dieses Länderbriefing enthält eine Szenarioanalyse der Senkung der Verbrauchssteuer auf Kraftstoffe, die deutlich zeigt, dass eine gezielte und zeitlich begrenzte Umverteilung von Mitteln an benachteiligte Haushalte eine größere Entlastung für ärmere Haushalte gebracht hätte, als dies durch die vorgenommene Senkung der Verbrauchssteuer erreicht wurde.
Deutschlands Partnerschaften für die Transformation weiterentwickeln – Bericht
Dieser Bericht liefert eine unabhängige, systematische Analyse der Strukturen, Aktivitäten und Wirkungen der deutschen Energie-, Klima-, Entwicklungs- und Rohstoffpartnerschaften (ECDRPs). Es wird die zentrale Frage beantwortet, wie ECRDPs so wirkungsvoll und transformativ wie möglich gestaltet werden können, um einen resilienten Übergang zur Klimaneutralität in Deutschland und seinen Partnerländern zu unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Partnerschaften mit Ländern des Globalen Südens. Basierend auf der Analyse erarbeitet der Bericht Empfehlungen für die Entwicklung der deutschen Partnerschaften.
Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg – Broschüren
Die Landesregierung Baden-Württemberg verpflichtete sich, ihre Anpassungsstrategie wegen der sich verändernden klimatischen Bedingungen im Jahr 2023 zu aktualisieren. Diese Fortschreibung der Anpassungsstrategie umfasst für insgesamt elf Handlungsfelder aktuelle Vulnerabilitätsbewertungen. Ein Maßnahmenkatalog zeigt anhand von über 100 Steckbriefen auf, wie möglichen negativen Auswirkungen des Klimawandels im Land vorgebeugt und begegnet werden kann. Das Ecologic Institut betreute die redaktionelle Erstellung und grafische Aufbereitung der Fortschreibung der Anpassungsstrategie in Baden-Württemberg und unterstützte die Erstellung einzelner Kapitel, u. a. zu Klimawandelfolgen, fasste sektorale Herausforderungen zusammen und entwickelte eine Kurzfassung der Fortschreibung der Anpassungsstrategie.
Artenschutzvorschriften gemäß der Vogelschutz- und der Habitat-Richtlinie – Wie wirksam werden sie in die sektoralen Politiken integriert? – Berichte
Die EU-weite Integration der Artenschutzvorschriften gemäß der Vogelschutz- und der Habitat-Richtlinie zeigt kritische Einblicke in die Verfügbarkeit und den Bekanntheitsgrad von Daten über das Vorkommen von Arten auf. Die detaillierten Ergebnisse zeigen erhebliche Lücken in der Datenübermittlung und einen unterschiedlichen Bekanntheitsgrad in den einzelnen Sektoren auf und bieten somit eine Ressource für eine verbesserte Politik und Praxis. Weitere detaillierte Analysen konzentrieren sich auf die Land- und Forstwirtschaft und zeigen auf, wie die Verordnungen in Deutschland und Österreich in nationales Recht umgesetzt werden.
Politische Handlungsansätze für eine stärker pflanzenbasierte Ernährungsweise – Bericht
Dieser Bericht fasst wesentliche Ergebnisse und Empfehlungen für eine Strategie zur Förderung stärker pflanzenbasierter Ernährungsweisen zusammen. Diese Strategie ist essenziell für eine nachhaltige Transformation der Ernährungssysteme, da bislang verbindliche politische Ziele für eine nachhaltige Ernährung, an denen sich Maßnahmen ausrichten könnten sowie Indikatoren, die ein Monitoring ermöglichen, fehlen. Der Bericht diskutiert verschiedene Optionen für Ziele und Indikatoren und entwickelt politische Handlungsempfehlungen.
Der Klimaruck – Artikel
Die deutsche Klimadebatte wirkt zurzeit festgefahren. Sie braucht einen Ruck. Bremsen müssen gelöst werden. Ob und wie das möglich werden könnte, diskutiert Dr. Nils Meyer-Ohlendorf im Tagesspiegel.
Die Theorie in die Praxis umsetzen: Durch Mainstreaming naturbasierte Lösungen in der Politik verankern – Moderation
Die Abschlusskonferenz des CLEVER-Cities-Projekts "Nature in the City – Advancing social impact through nature-based solutions (NBS)" fand am 26. und 27. September 2023 statt. McKenna Davis moderierte die Sitzung "Putting Theory into Practice: Mainstreaming Nature-based Solutions into Policy". In dieser Sitzung wurde thematisierte, wie NBS in die Struktur der städtischen Politik und Verwaltung integriert werden können, um die Kluft zwischen Theorie und Handeln zu überbrücken.
Naturbasierte Lösungen in der europäischen Politik: Ein Rahmen für die Förderung lokaler Handlungsmaßnahmen – Vortrag
Die ERRIN-Arbeitsgruppe "Blue Economy" diskutierte am 5. Oktober 2023 "Wasserfragen im Zeitalter des Klimawandels". McKenna Davis, Senior Fellow am Ecologic Institut und Koordinatorin des Bereichs naturbasierte Lösungen, hielt eine Keynote-Präsentation. In ihrem Beitrag "Nature-based Solutions in European Policy: A framework for enhancing local action" stellte sie die Vielfalt naturbasierter Lösungen für die Wasserwirtschaft vor, gab einen Überblick über die aktuelle Forschung zu diesen Lösungen (einschließlich des vom Ecologic Institut geleiteten NICHES-Projekts) und zeigte den umgebenden Rahmen der EU-Politik sowie Beispiele für unterstützende lokale Politikinstrumente aus dem Urban Governance Atlas auf.
Deutsche Klimaschutzgesetze – Vorträge
Dr. Stephan Sina, Senior Fellow des Ecologic Instituts, präsentierte in Peking auf Workshops, die am 20. und 21. September 2023 stattfanden, zwei Fallstudien zu deutschen Klimaschutzgesetzen und diskutierte mit chinesischen Expert:innen aus staatlichen und kommunalen Behörden und Universitäten über die chinesische und deutsche Klimaschutzgesetzgebung. Darüber hinaus hielt er einen Vortrag über das deutsche Bundesklimaschutzgesetz an der juristischen Fakultät der Beihang Universität und nahm an einer Diskussion über potenzielle Bereiche für zukünftige Kooperationen am Zentrum für Deutschlandstudien der Universität teil.
Biodiversität und Klimawandel – Synergien erforschen – Statuskonferenz
Die Statuskonferenz soll aktuelle Forschungsfragen an der Schnittstelle von Biodiversität und Klimawandel aufwerfen und einen wissenschaftlichen Austausch initiieren. Gemeinsam sollen Wissenslücken und weiterer Forschungsbedarf identifiziert werden. Die Veranstaltung richtet sich an die deutschsprachige wissenschaftliche Gemeinschaft und soll 60–80 Expert:innen vom 6. bis 7. Dezember 2023 in Berlin zusammenbringen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Stadt-Land-Beziehungen für Menschen und biologische Vielfalt neu denken – Konferenz
Nehmen Sie am 23. und 24. November 2023 in Envigado (Kolumbien) an einer Fachkonferenz teil, bei der Sie von den Erfahrungen in Envigado, den Beispielen anderer Städte aus der Praxisgemeinschaft Cities Talk Nature und dem Fachwissen der INTERLACE-Projektpartner profitieren können. Die Konferenz wird kommunale Akteur:innen und Praktiker:innen zusammenbringen, die das Potenzial naturbasierter Lösungen in ihren Städten und Regionen ausschöpfen wollen. Die Veranstaltung bietet eine Vielzahl von Formaten, die den Austausch und das Lernen fördern sollen, darunter Feldbesuche, praktische Workshops und Peer-Diskussionen. Die Sitzung am Morgen des 24. November 2023 wird online gestreamt, sodass ein weltweites Publikum die Veranstaltung verfolgen kann.
Die Energiewende in Europa – Ausbau der erneuerbaren Energien und der Infrastruktur – Webinar
Das Ecologic Institut veranstaltet eine Webinarreihe für junge Menschen in Europa (18–35 Jahre), um verschiedene Aspekte des Europäischen Green Deals zu diskutieren. Das Webinar wird sich mit Marktveränderungen, politischen Ereignissen und technologischen Entwicklungen befassen, sowie mit der Bedeutung von Stromnetzen und der Beseitigung von Engpässen. Die Expert:innen Katharina Umpfenbach von der DENA und Johan Lilliestam von der Friedrich-Alexander-Universität werden über die Transformation der Energieinfrastruktur diskutieren, die für eine Zukunft auf der Grundlage erneuerbarer Energien erforderlich ist.
Wie viel globale Klimagerechtigkeit steckt in der neuen Agrarpolitik? – Vortrag
Die neue gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP 2023–2027) wurde nach langen Verhandlungen beschlossen und trat Anfang des Jahres in Kraft. Im Einklang mit dem "europäischen Grünen Deal" soll sie den Übergang zu einer nachhaltigen Landwirtschaft in der gesamten EU unterstützen. Am 7. November 2023 spricht Aaron Scheid vom Ecologic Institut darüber, weshalb die GAP uns alle interessieren sollte, wie viel Klimaschutz in ihr und im deutschen GAP-Strategieplan steckt und welcher Handlungsbedarf für eine klimafreundlichere Agrarpolitik in Deutschland besteht. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Gemeinsame Erklärung der Konferenz "Power to the Peatlands"
Am 5. Oktober 2023 begann der erste Trilog zum Renaturierungsgesetz in Brüssel. Wir brauchen strenge und verbindliche Ziele für die Wiederherstellung von Moorgebieten und ein Anspruchsniveau, das mit den übergreifenden internationalen Klima- und Biodiversitätsverpflichtungen der EU im Einklang steht und den Mitgliedstaaten keine Schlupflöcher gewährt. Dies fordert die gemeinsame Erklärung der größten, jemals abgehaltene Konferenz von Moorexpert:innen (Antwerpen, September 2023), welche von über 90 Organisationen unterzeichnet wurde.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Meerespolitik/Arktis
Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in im Bereich Meerespolitik/Arktis. Das Ecologic Institut untersucht in zahlreichen Projekten die Wechselwirkungen zwischen marinen Ökosystemen und menschlichen Einflüssen und fördert so die nachhaltige Nutzung sowie den effektiven Schutz und die Wiederherstellung der Meeresumwelt. Die Mare- und Arktis-Teams des Ecologic Instituts freuen sich auf Sie als Absolvent:in mit dem Schwerpunkt auf Meerespolitik/Arktis.
Inhalte
- Veröffentlichungen
- Wer trug die Hauptlast der Energiekrise? – Länderbriefing: Deutschland
- Deutschlands Partnerschaften für die Transformation weiterentwickeln – Bericht
- Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg – Broschüren
- Artenschutzvorschriften gemäß der Vogelschutz- und der Habitat-Richtlinie – Wie wirksam werden sie in die sektoralen Politiken integriert? – Berichte
- Politische Handlungsansätze für eine stärker pflanzenbasierte Ernährungsweise – Bericht
- Der Klimaruck – Artikel
- Rückblick: Präsentationen
- Die Theorie in die Praxis umsetzen: Durch Mainstreaming naturbasierte Lösungen in der Politik verankern – Moderation
- Naturbasierte Lösungen in der europäischen Politik: Ein Rahmen für die Förderung lokaler Handlungsmaßnahmen – Vortrag
- Deutsche Klimaschutzgesetze – Vorträge
- Jetzt anmelden!
- Biodiversität und Klimawandel – Synergien erforschen – Statuskonferenz
- Stadt-Land-Beziehungen für Menschen und biologische Vielfalt neu denken – Konferenz
- Die Energiewende in Europa – Ausbau der erneuerbaren Energien und der Infrastruktur – Webinar
- Wie viel globale Klimagerechtigkeit steckt in der neuen Agrarpolitik? – Vortrag
- News
- Gemeinsame Erklärung der Konferenz "Power to the Peatlands"
- Stellenausschreibung
- Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Meerespolitik/Arktis