- Gewässer und Landwirtschaft – Veröffentlichung
- Naturbasierte Lösungen und ihr sozio-ökonomischer Nutzen für die Erholung Europas – Veröffentlichung
- Wege aus der Biodiversitätskrise – Veranstaltung
- Klimapolitik durch Rahmengesetze professionalisieren – Veröffentlichung
- Umsetzung der neuen EU-Klimaziele für 2030 und 2050 – Veröffentlichung
- Umsetzung der neuen EU-Klimaziele – Veröffentlichung
- Ein klimaneutrales Europa bis 2050 – Veranstaltung
- Von staatlichen zu verbraucherbasierten Wasserzuteilungen – Veröffentlichung
- Kooperationsaufruf zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung – News
- Findet das Blaue und bringt den Ozean ins Klassenzimmer! – News
- Ecologic Institut in EU-Expertengruppe für legislativen Rahmen zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen vertreten – News
- Ecologic Institut in weltweitem Ranking bester umweltpolitischer Think Tank – News
- Online-Tool zur Bewältigung fallspezifischer Wassergovernance-Probleme – Veröffentlichung
- Auf dem Weg zu einem internationalen Forschungskonsortium und einer Agenda für Bodenkohlenstoff – CIRCASA-Abschlussveranstaltung
- Administrative und praktische Umsetzung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen – Online-Workshop
- Kombinierte Auswirkungen menschlicher Einflüsse auf marine Ökosysteme Europas – Veröffentlichung
- Klimakrise in Zeiten der globalen Pandemie – Präsentation
- Die Rolle von Think-Tanks als Handlungskatalysator – Präsentation
- COACCH – 3. Interaktiver Co-Design-Workshop
- Ecologic Institut sucht... – Stellenausschreibungen
- Resiliente europäische Städte: Naturbasierte Lösungen für sauberes Wasser – Veröffentlichung
- Politische Instrumente zur Förderung urbaner naturbasierter Lösungen in Europa – Vortrag
- Neue multilaterale Initiativen um die Ambitionslücke in der globalen Klimapolitik zu schließen – Veröffentlichung
- Klimagesetze in Europa: Zusammenfassung und Übersetzungen verfügbar – News
- Klima: Rettung durch die Pandemie? – Veröffentlichung
- Klimaschutzverordnung 2.0 – Veröffentlichung
- Kultur und Klimaresilienz – Veröffentlichung
- Fleischalternativen: Mehr vegetarischer und veganer Fleischersatz – Veröffentlichung
- Quiz: Plastik in der Umwelt – Was wissen Sie? – Veröffentlichung
- Umweltproblem Plastikverpackung – Veröffentlichung
- Plastikvermeidung auf kommunaler Ebene – Veröffentlichung
- Konzeptionelle Überlegungen zum Anlagenbegriff des EEG – Veröffentlichung
- Dialog zum Schutz der arktischen Meeresumwelt – Veranstaltung
- Heddi und die Plastik-Helden – Veröffentlichung
- Europäischer Ansatz zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen – Veröffentlichung
- Warum die Gebäudesanierung in der Aufbau-und Resilienzfazilität der EU Vorrang haben sollte – Veröffentlichung
- Warum die EU ein Emissionsbudget für Treibhausgase braucht – Veröffentlichung
- Erfassung des Marktes für fischfreundliche Wasserkrafttechnologien – Veröffentlichung
- Herausforderungen und Entwicklung sektorenübergreifender Anpassungsmaßnahmen auf Flussgebietsebene – Veröffentlichung
- Koordination in der Governance von Flussgebieten in Südspanien stärken – Veröffentlichung
- Deutschland, der Multilateralismus und die Klimakrise – Veröffentlichung
- Der European Green Deal und die Bewältigung der Klimakrise – Think2030-Konferenz
- Innovative naturbasierte Lösungen aus Berlin als Anregung für polnische Kommunalverwaltungen – Vortrag
- Online-Kurs zum Umweltrecht für russische und deutsche Studierende – Moderation
- Ecologic Institut sucht... – Stellenausschreibungen
- Koordination und Kooperation von Wasserwirtschaft, Naturschutz und Freiraumentwicklung beim Emscher-Umbau – Veröffentlichung
- Naturbasierte Lösungen: Erschließung des Potenzials für ambitionierte Ziele in Bezug auf Biodiversität nach 2020 – Veröffentlichung
- Leitfaden für die Einbeziehung naturbasierte Lösungen in die Stadtplanung: ein erster Ansatz für Kolumbien – Veröffentlichung
- Sachverständigenanhörung zum Entwurf eines Bayerischen Klimaschutzgesetzes – Vortrag
- Aspekte und Bedeutung des Klima-Ressourcen-Nexus – Veranstaltung
- Auf dem Weg zur fischfreundlichen Wasserkraft – News
- Neuer Forschungsverbund gestartet: Berlin auf dem Weg zur sozialen und ökologischen Metropole – News
- Ausbildung zur Kauffachkraft (m/w/d) für Büromanagement – Stellenausschreibung
- Stand der Natur in der EU – Veröffentlichung
- Dem Klimawandel in Städten begegnen – Politische Instrumente zur Förderung städtischer naturbezogener Lösungen – Veröffentlichung
- Dem Klimawandel in Städten begegnen: Bestellen Sie Ihre kostenlose Druckversion der Publikationen – News
- Unsere Bäche und Flüsse: renaturieren – entwickeln – naturnah unterhalten – Veröffentlichung
- Ökosystembasiertes Management, Ökosystemdienstleistungen und aquatische Biodiversität – Veröffentlichung
- SDG 12 – Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen – Online-Datenbank
- Handlungsoptionen einer nachhaltiger Bioökonomiepolitik – Veröffentlichung
- Analyse der Folgenabschätzung zur Anhebung des EU-Klimaziel für 2030 – Veröffentlichung
- EU-Rahmen für die CO2-Abscheidung – Ziele und Verpflichtungen – Veröffentlichung
- Tag der Ernährungswirtschaft in Brandenburg – Präsentation
- Der europäische Grüne Deal und die Farm-to-Fork Strategie – Präsentation
- Nutzung des europäischen Grünen Deals zur Bewältigung der Klimakrise – Think2030-Konferenz
- Die Zukunft im Blick: Fleisch der Zukunft – Veröffentlichung
- Methodentriangulation zur Ermittlung und Bewertung von gesellschaftlichen Trends und ressourcenpolitischen Maßnahmen – Veröffentlichung
- Das EU-Konjunkturpaket 2020 – Veröffentlichung
- Hindernisse bei der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie – Veröffentlichung
- Policy Matrix – Screening von Digital-, Daten- und Wasserpolitiken – Veröffentlichung
- Wie ernährt sich die Stadt regional? – Podiumsdiskussion
- Klimawandel in Städten – Studienreise
- Die Gewinnerinnen des #YoungOceanWaves Wettbewerbs – News
- HR-Generalist mit Schwerpunkt Personalentwicklung (m/w/d) – Stellenausschreibung
- International Fellow mit dem Schwerpunkt Klimawandel und Energie (m/w/d) – Stellenausschreibung
- Biodiversität und naturbasierte Lösungen – Veröffentlichung
- Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Stadtentwicklung durch naturbasierte Lösungen – Veröffentlichung
- Umsetzung des EU-Aktionsplans für Menschen, Natur und Wirtschaft – Veröffentlichungen
- Ökosystembasiertes Management für wirksame und gerechtere Meeresschutzgebiete – Veröffentlichung
- Gebrauchtwagenhandel und Flottenzusammensetzung in Europa – Veröffentlichung
- Klimaschutz und Ressourcenschonung – Veröffentlichung
- Plastikpolitik in Deutschland und der EU – Veröffentlichung
- Mehr Kohärenz bitte! – Veröffentlichung
- Überlegungen zur erweiterten Herstellerverantwortung der Einwegkunststoff-Richtlinie der EU – Vortrag
- Wertvolle Natur: Kann Geld auf Bäumen wachsen? – Podcast
- Innovative Lösungen für Natur, Menschen und Orte – Podcast
- Verbesserung der internationalen Boden-Governance – Veröffentlichung
- Organischer Kohlenstoff im Boden: die Bedeutung von Wissensvermittlung – Veröffentlichung
- Nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union – Veröffentlichung
- Wendepunkte für die Verwirklichung der europäischen Klimaziele – Veröffentlichung
- Europäische Konjunkturpakete und ihr Klimainvestitionsanteil – Veröffentlichung
- EU-Coronamilliarden noch ohne feste Klimakriterien – Veröffentlichung
- 672 Milliarden Euro – was ist drin für den Klimaschutz? – Veröffentlichung
- Grüne Städte erschaffen – NATURVATION-Podcast
- Fischfreundliche innovative Wasserkrafttechnologien – Veröffentlichung
- Energieintensive Industrien: Herausforderungen und Chancen in der Energiewende – Veröffentlichung
- Indiens Richtlinienentwurf über einen EPR-Rahmen verfehlt versprochene Einheitlichkeit – Veröffentlichung
- Ernährung und Klimaschutz – Vortrag
- Fleischalternativen: Von der Trendanalyse zu politischen Entscheidungen – Vortrag
- Der #YoungOceanWaves Video- und Fotowettbewerb – News
- Nachhaltigkeitskriterien für Europas Konjunkturprogramme – Veröffentlichung
- Geld allein macht nicht glücklich – Veröffentlichung
- Klimaschutz in der Corona-Krise verlangsamen? – Veröffentlichung
- Die "Farm to Fork"-Strategie der EU: Was muß als nächstes kommen? – Veröffentlichung
- Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa – Diskussion
- (Einweg-)Plastik bleibt trotz und gerade wegen der Pandemie eine Herausforderung!
- Grüne Erholung durch naturbasierte Lösungen fördern
- Bekämpfung des Klimawandels: Städten eine Stimme geben – Veröffentlichung
- Reaktionen auf die Coronavirus-Pandemie 2019-2021 – Veröffentlichung
- SPRINT-Projekt soll Pestizidreduktion beschleunigen
- Auswirkungen der Pandemie auf die Ressourcenpolitik
- Wildlife Crime – eine Bedrohung auch der menschlichen Gesundheit
- Lehren aus den Konjunkturprogrammen von 2009 – Analysen des Ecologic Instituts
- Think Sustainable Europe: neues Think-Tank-Netzwerk gestartet – News
- Ecologic Institut stellt vor: Drei neue Senior Policy Advisor – News
Ecologic Institut Newsletter Nr. 213 – Mai 2020
COVID-19 und Umweltforschung
- Europäisches Klimaschutzgesetz – Ecologic Institut analysiert den Vorschlag der Kommission und macht Änderungsvorschläge – News
- Innovation für mehr Klima-Resilienz: Erfolgreicher Abschluss des BRIGAID-Projekts – News
- Auswirkungen des Klimawandels auf Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Küstengebiete – COACCH-Webinar
- Urbane naturbasierte Lösungen in Deutschland – Erfahrungen, Erfolge und zukünftige Herausforderungen – Webinar
- Welche Rolle spielen Gesellschaft, Politik und Wissenschaft im städtischen Naturschutz und bei der Umsetzung naturbasierter Lösungen? – Vortrag
- Circular Economy und Nachhaltigkeitsinnovationen: Austausch entlang der Lieferkette – Veröffentlichung
- Die öffentliche Wahrnehmung von Laufwasserkraftwerken in Europa – Veröffentlichung
- Ecologic Institut sucht... – Stellenausschreibungen
- Die Umgestaltung der Energiepolitik der Klima-Giganten USA und China - Dinner Dialog
- Horizontale Politikkoordination und die Offene Methode der Koordinierung in der EU-Umweltpolitik – Vortrag
- Europäische Liberalisierungstendenzen: Auswirkungen auf die kommunale Wasserwirtschaft in Deutschland – Veröffentlichung
- Nachhaltiges Wassermanagement im Mittelmeerraum – Veröffentlichung
- Erfahrungen mit der deutschen CO2-Datenerhebung - Vortrag
- Geopraphische Verteilung internationaler Umweltinstitutionen