Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 217 – Oktober 2020

 

Inhalt:

  1. Stand der Natur in der EU – Veröffentlichung
  2. Dem Klimawandel in Städten begegnen – Politische Instrumente zur Förderung städtischer naturbezogener Lösungen – Veröffentlichung
  3. Dem Klimawandel in Städten begegnen: Bestellen Sie Ihre kostenlose Druckversion der Publikationen – News
  4. Unsere Bäche und Flüsse: renaturieren – entwickeln – naturnah unterhalten – Veröffentlichung
  5. Ökosystembasiertes Management, Ökosystemdienstleistungen und aquatische Biodiversität – Veröffentlichung
  6. SDG 12 – Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen – Online-Datenbank
  7. Handlungsoptionen einer nachhaltiger Bioökonomiepolitik – Veröffentlichung
  8. Analyse der Folgenabschätzung zur Anhebung des EU-Klimaziel für 2030 – Veröffentlichung
  9. EU-Rahmen für die CO2-Abscheidung – Ziele und Verpflichtungen – Veröffentlichung
  10. Tag der Ernährungswirtschaft in Brandenburg – Präsentation
  11. Der europäische Grüne Deal und die Farm-to-Fork Strategie – Präsentation
  12. Nutzung des europäischen Grünen Deals zur Bewältigung der Klimakrise – Think2030-Konferenz
  1. Stand der Natur in der EU – Veröffentlichung

    Die Europäische Umweltagentur (EUA) veröffentlichte ihren umfassenden Bericht zum Stand der Natur in Europa. Der Bericht, der vom Ecologic Institut durch das Europäische Themenzentrum für Biologische Vielfalt (ETC-BD) unterstützt wurde, basiert auf den einzelnen Berichterstattungen der EU-Mitgliedstaaten. Er zeigt, dass die europäische Artenvielfalt weiterhin dramatisch abnimmt und identifiziert den Agrarsektor als Hauptverursacher dieser Zustandsverschlechterung. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  2. Dem Klimawandel in Städten begegnen – Politische Instrumente zur Förderung städtischer naturbezogener Lösungen – Veröffentlichung

    Trotz ihres erheblichen Potentials werden naturbasierte Lösungen (NBS) in Städten nach wie vor nicht ausreichend zur Bekämpfung des Klimawandels genutzt. Gründe dafür sind unter anderem mangelnde Erfahrung und Wissen in der Planung und Umsetzung von NBS sowie fehlende lokal angepasste politische Instrumente, die die Integration von NBS in verschiedenen Sektoren und Politiken unterstützen. Mit Hilfe von Beispielen aus ganz Deutschland und Europa geht der vorliegende Leitfaden auf diese Lücken ein und stellt politische Instrumente vor, die Städten bei der Planung, Umsetzung und Pflege von NBS helfen können. Der Leitfaden steht als Download zur Verfügung.

  3. Dem Klimawandel in Städten begegnen: Bestellen Sie Ihre kostenlose Druckversion der Publikationen – News

    Die Publikationen "Katalog naturbasierter Lösungen" und "Politische Instrumente zur Förderung naturbasierter Lösungen in der Stadt" der Reihe "Dem Klimawandel in Städten begegnen" können jetzt als Druckversion (in Englisch) kostenlos bestellt werden. Mit Hilfe von aktuellen Fallstudien geben die beiden Publikationen einen umfassenden Einblick in die Welt der naturbasierten Lösungen (NBS) und sollen Planerinnen und politische Entscheidungsträger dazu inspirieren, den Klimawandel in Städten mit NBS anzugehen.

  4. Unsere Bäche und Flüsse: renaturieren – entwickeln – naturnah unterhalten – Veröffentlichung

    Diese Broschüre bietet einen Einblick in die Inhalte der Online-Informationsplattform "Renaturierung von Fließgewässern" des Umweltbundesamtes (uba.de/renaturierung). Ziel der Plattform und dieser Broschüre ist die Ermunterung und Unterstützung potenzieller Maßnahmenträger zur vermehrten Durchführung von Renaturierungsmaßnahmen. Dazu wird Grundlagenwissen zur naturnahen Entwicklung von Flüssen und Bächen allgemeinverständlich vermittelt. Zudem informiert sie über praktische Fragen der Planung, Finanzierung und Flächenbereitstellung, aber auch über Hochwasserschutz, Naturschutz, Landwirtschaft und Erholung. Die Themen werden durch Praxisbeispiele von Renaturierungsprojekten illustriert. Die Broschüre steht als Download zur Verfügung.

  5. Ökosystembasiertes Management, Ökosystemdienstleistungen und aquatische Biodiversität – Veröffentlichung

    Ökosystembasiertes Management (EBM) ist der vielversprechendste Ansatz, um nachhaltige Entwicklung und Schutz der biologischen Vielfalt in aquatischen Ökosystemen in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. Dieses Buch führt in die wesentlichen Konzepte und Prinzipien ein, die für die Umsetzung eines ökosystembasierten Managements erforderlich sind und beschreibt detailliert Werkzeuge und Techniken sowie die Anwendung dieser Konzepte und Werkzeuge. Das Buch, welches von Forschenden des Ecologic Instituts, des University College of Cork und der US-Umweltschutzbehörde herausgegeben wurde, ist kostenfrei zugänglich und enthält Arbeiten aus dem H2020-Projekt AQUACROSS.

  6. SDG 12 – Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen – Online-Datenbank

    Ziel 12 für nachhaltige Entwicklung (SDG 12) "Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen" zielt auf die notwendige Veränderung unserer Lebensstile und unserer Wirtschaftsweise. Gemeinsam mit adelphi und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie erstellte das Ecologic Institut eine Online-Datenbank, die Aktivitäten in Deutschland erfasst, welche einen Beitrag zur Umsetzung von SDG 12 durch, in und mit Deutschland leisten. Die Datenbank umfasst derzeit mehr als 120 Aktivitäten, die neben politischen Programmen und Maßnahmen auch Initiativen der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft umfassen.

  7. Handlungsoptionen einer nachhaltigen Bioökonomiepolitik – Veröffentlichung

    "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg." – doch wie genau sieht dieser Weg aus? Die Bioökonomie genießt derzeit einen hohen politischen Stellenwert, gleichzeitig ist das Konzept aber nicht unumstritten und birgt viele Zielkonflikte. In diesem Artikel arbeiten Dr. Zoritza Kiresiewa (Ecologic Institut), Franziska Wolff und Martin Möller (beide Öko-Institut) heraus, dass die Bioökonomie nur mit geeigneten politischen Rahmensetzungen einen Beitrag zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen leisten kann. Ob Strategien ihre Wirkung entfalten, hängt dabei vom konkreten Einzelfall ab – dementsprechend konkret sollten Bioökonomiepfade konzipiert und geprüft werden. Der Artikel steht als Download zur Verfügung.

  8. Analyse der Folgenabschätzung zur Anhebung des EU-Klimaziel für 2030 – Veröffentlichung

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, das EU-Klimaziel für 2030 anzuheben und die Treibausgasemissionen um 55% im Vergleich zu 1990 zu senken. In diesem Policy Brief schlüsseln Climact and Ecologic Institut die Folgenabschätzung der Kommission für das neue Ziel auf. Die untersuchten Politikoptionen und die Ergebnisse der Modellierung werden analysiert und mit aktuellen Studien verglichen, insbesondere mit den Modellierungsergebnissen für 2030 von Climact. Der Policy Brief steht als Download zur Verfügung.

  9. EU-Rahmen für die CO2-Abscheidung – Ziele und Verpflichtungen – Veröffentlichung

    Die Entnahme von Kohlendioxid (CDR) aus der Atmosphäre ist ein wichtiges Element aller klimapolitischen Szenarien, die mit dem Übereinkommen von Paris vereinbar sind. Dieses Diskussionspapier erörtert den EU-Governance-Rahmen für CDR und stellt fest, dass die neue EU-Klimaarchitektur ein separates CDR-Ziel enthalten sollte. Dieses sollte rechtlich verbindlich und quantifiziert sowie im europäischen Klimagesetz verankert sein und der Wiederherstellung beschädigter Ökosysteme Priorität einräumen. Das Diskussionspapier des Ecologic Instituts steht als Download zur Verfügung.

  10. Tag der Ernährungswirtschaft in Brandenburg – Präsentation

    Am 22. September 2020 fand der 10. Tag der Ernährungswirtschaft in Brandenburg statt. Erstmals virtuell diskutierte hier die Ernährungsbranche der Hauptstadtregion Zukunftspfade zur Entwicklung der Ernährungswirtschaft 2030. Stephanie Wunder vom Ecologic Institut hielt die Keynote. Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung steht online zur Verfügung.

  11. Der europäische Grüne Deal und die Farm-to-Fork Strategie – Präsentation

    Am 12. und 13. Oktober 2020 fand die Jahreskonferenz des European Sustainable Development Network (ESDN) statt. Zusammen mit Rednerinnen und Rednern wie der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und dem Leiter des UN-Entwicklungsprogramms Achim Steiner diskutierten die Teilnehmenden über das Potential des europäischen Grünen Deals. Stephanie Wunder vom Ecologic Institut präsentierte die notwendigen Schritte zur Umsetzung der "Farm to Fork"-Strategie des europäischen Grünen Deals.

  12. Nutzung des europäischen Grünen Deals zur Bewältigung der Klimakrise – Think2030-Konferenz

    Am 16. und 17. November 2020 findet die Think2030-Konferenz "Nutzung des europäischen Grünen Deals zur Bewältigung der Klimakrise: Risiken frühzeitig erkennen und Resilienz fördern" statt. Das Ecologic Institut veranstaltet die Konferenz zusammen mit dem Institut für Europäische Umweltpolitik und ThinkTank for Sustainability anlässlich seines 25-jährigen Geburtstags. Vor dem Hintergrund der akuten Krise, die durch die Pandemie ausgelöst wurde, liegt der Fokus der Konferenz auf dem europäischen Grünen Deal und den damit verbundenen Entwicklungen in der EU-Politik und ihren potenziellen Beiträgen zur Bekämpfung des Klimawandels. Die diesjährige Konferenz ist als Ideenlabor organisiert und wird online stattfinden.


IMPRESSUM: https://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: Dr. Camilla Bausch, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.