Direkt zum Inhalt

Melanie Kemper

Print

Melanie Kemper

MA (Informations- und Wissensmanagement)
Diplom-Ingenieurin (Landschaftsplanung)

Head of Communications
Knowledge Management & Web Design

Team
Themen

Melanie Kemper ist Head of Communications und leitet am Ecologic Institut den Bereich Wissensmanagement & Webdesign. Zu ihren Fachgebieten gehören Umweltkommunikation, Wissenschaftskommunikation, Informationsarchitektur, Zielgruppenanalyse, Benutzerfreundlichkeit von Bedienoberflächen sowie Infografiken zur Wissensvermittlung. Sie arbeitet in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache.

Melanie Kemper leitet Projekte, die die Konzeptionierung und Umsetzung von Wissensbanken und Websites mit umweltpolitischen Informationen für spezielle Zielgruppen zum Inhalt haben. Sie berät umweltpolitische Auftraggebende zu deren Internetauftritten, insbesondere hinsichtlich Bedürfniserhebung, Internet usability, Interfacedesign, datenbankbasiertem Content Management, Informationsstrukturierung und -visualisierung sowie Webwriting. Als Schnittstelle zwischen den wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitenden des Ecologic Instituts entwickelt Melanie Kemper projektbezogene Websites, die neben der Öffentlichkeitsarbeit auch dem Projektmanagement dienen. Daneben ist sie für die Weiterentwicklung der Websites des Ecologic Instituts verantwortlich.

Von Januar 2001 bis August 2006 gründete, entwickelte und leitete Melanie Kemper das Ecologic Events Team. Ihre Aufgabe bestand in der Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von internationalen umweltpolitischen Veranstaltungen.

Der Arbeit am Ecologic Institut gingen Tätigkeiten bei der Carl Duisberg Gesellschaft (jetzt GIZ), bei der UFE Solar GmbH auf Teneriffa sowie Praktika bei der EU-Koordination des Deutschen Naturschutzrings, bei der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (jetzt Bundesverband Solarwirtschaft) und beim Umweltamt auf Gran Canaria voraus. Zusätzliche Auslandserfahrungen konnte Melanie Kemper während eines einjährigen Arbeitsaufenthaltes in Paris und eines halbjährigen Praktikums bei Greenpeace USA in San Francisco sammeln.

Von 2008 bis 2011 studierte Melanie Kemper berufsbegleitend Informations- und Wissensmanagement an der Fakultät für Medien, Information und Design der Fachhochschule Hannover. In ihrer Masterarbeit entwickelte sie ein Blended-Learning-Konzept für Infografiken zur Wissenskommunikation in der internationalen Umweltpolitik. Bis 2000 studierte sie Landschaftsplanung an der Technischen Universität Berlin. Einen Schwerpunkt legte sie dabei auf die Bereiche Umweltpolitik, Umweltkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. In ihrer Diplomarbeit thematisierte sie die Diffusion solarthermischer Anlagen auf den Kanarischen Inseln [pdf, 880 kB, Deutsch].

Melanie Kemper per E-Mail kontaktieren

Ihre hier eingegebenen Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz.

Ausgewählte Projekte von Melanie Kemper
 

© Sandra Naumann

Moore sind wichtige Ökosysteme für eine Vielzahl an spezialisierten Pflanzen- und Tierarten und dienen als wichtige natürliche Kohlenstoffspeicher. Sie haben darüber hinaus eine regulierende Wirkung im Wasser- und Nährstoffhaushalt und eine kühlende Verdunstungswirkung,... Weiterlesen
 

Volodymyr Hryshchenko | unsplash.com

Das Projekt "Informations- und Lehrmaterialien für einen umweltbewussten Umgang mit Humanarzneimitteln" möchte einen umweltbewussten Umgang mit Humanarzneimitteln fördern und die Thematik Arzneimittel und Umwelt in der pharmazeutischen und medizinischen Lehre verankern.... Weiterlesen
 

Ecologic Institut

Mit dem Ziel der Wasserrahmenrichtlinie einen "guten ökologischen Zustand" in allen Oberflächengewässern bis 2015 zu erreichen, waren und sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, mehr Gewicht auf hydromorphologische Fragen und die Herstellung der Durchgängigkeit für den... Weiterlesen

Dritter Zyklus des Forums Fischschutz und Fischabstieg

Dauer
-
Finanzierung
 
| ©ewg|iStockphoto.com
Seit 2017 betreibt das Umweltbundesamt (UBA) die Internetplattform Meeresmüll unter www.muell-im-meer.de. Hauptziel der Plattform ist die organisatorische Unterstützung des Runden Tisches Meeresmüll und seiner Arbeitsgruppen, insbesondere durch Bereitstellung eines... Weiterlesen

Internetplattform Meeresmüll

Dauer
-
Finanzierung
 

© KOPOS

Das KOPOS-Projekt ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt. Sein Ziel ist es, regionale Versorgungsstrukturen aufzubauen, um Stadt und Land wieder vermehrt zu verbinden und umweltfreundlich zu wirtschaften. KOPOS untersucht in... Weiterlesen
 
| Fotolia © Christian Schulz
Im Rahmen des wissenschaftlichen Begleitvorhabens PlastikNet des Forschungsschwerpunktes "Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze" unterstützte Ecologic Institut die Vernetzung von zwanzig durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)... Weiterlesen

Projektleitung

 

Volodymyr Hryshchenko | unsplash.com

Das Projekt "Informations- und Lehrmaterialien für einen umweltbewussten Umgang mit Humanarzneimitteln" möchte einen umweltbewussten Umgang mit Humanarzneimitteln fördern und die Thematik Arzneimittel und Umwelt in der pharmazeutischen und medizinischen Lehre verankern.... Weiterlesen
 

Ecologic Institut

Mit dem Ziel der Wasserrahmenrichtlinie einen "guten ökologischen Zustand" in allen Oberflächengewässern bis 2015 zu erreichen, waren und sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, mehr Gewicht auf hydromorphologische Fragen und die Herstellung der Durchgängigkeit für den... Weiterlesen

Dritter Zyklus des Forums Fischschutz und Fischabstieg

Dauer
-
Finanzierung
 
| ©ewg|iStockphoto.com
Seit 2017 betreibt das Umweltbundesamt (UBA) die Internetplattform Meeresmüll unter www.muell-im-meer.de. Hauptziel der Plattform ist die organisatorische Unterstützung des Runden Tisches Meeresmüll und seiner Arbeitsgruppen, insbesondere durch Bereitstellung eines... Weiterlesen

Internetplattform Meeresmüll

Dauer
-
Finanzierung
 
©Hendrik Silbermann (ARTWORKs)
Im diesem Projekt werden in den Schulferien 2016 – 2018 Workcamps zu grünen Zukunftsberufen mit Jugendlichen durchgeführt. Die Teilnahme an den einwöchigen Workcamps im mecklenburgischen Wangelin ist kostenlos. Zu den Themen der Workcamps gehören Lehmbau, Wandgestaltung... Weiterlesen
 
| Bob Nichols / Photo courtesy of USDA Natural Resources Conservation Service., via Wikimedia Commons
Rückstände von Tierarzneimitteln (TAM) können in zunehmendem Maße in Boden und Wasser nachgewiesen werden und rücken in den Fokus wissenschaftlicher und öffentlicher Auseinandersetzungen. Ziel dieses Projektes war die Erstellung von Informations- und Lehrmaterialien für... Weiterlesen
 
Fotolia © K.-U. Häßler
Welche Auswirkungen hat der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel in Haus- und Kleingärten auf die Umwelt und wie können VerbraucherInnen dazu beitragen, diese zu vermeiden? In diesem Projekt wurde ein Online-Portal und eine Broschüre erstellt, die Antworten darauf... Weiterlesen

Online-Informationsangebot "Umweltverträglicher Pflanzenschutz"

Dauer
-
Finanzierung
 
World Café Workshop
Das internationale Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten (auch bekannt als Bonner Konvention oder CMS - Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals) wurde 1979 unterzeichnet. Es dient der Erhaltung wandernder Tierarten in... Weiterlesen

Bonner Konvention: Handbuch und e-community

Dauer
-
Finanzierung
 
Wissenstransfer in Bergregionen
Europäische Bergregionen sind besonders vom globalen Wandel betroffen. Gletscher schmelzen, Böden und Vegetation verändern sich, aber auch die politische, ökonomische und kulturelle Globalisierung birgt Risiken für die Bergbevölkerung. Zahlreiche Forschungsprojekte... Weiterlesen

Nachhaltige Bergregionen: Von der Forschung in die Praxis (mountain.TRIP)

Dauer
-
Finanzierung

Projektmitarbeit

 

© Sandra Naumann

Moore sind wichtige Ökosysteme für eine Vielzahl an spezialisierten Pflanzen- und Tierarten und dienen als wichtige natürliche Kohlenstoffspeicher. Sie haben darüber hinaus eine regulierende Wirkung im Wasser- und Nährstoffhaushalt und eine kühlende Verdunstungswirkung,... Weiterlesen
 

© KOPOS

Das KOPOS-Projekt ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt. Sein Ziel ist es, regionale Versorgungsstrukturen aufzubauen, um Stadt und Land wieder vermehrt zu verbinden und umweltfreundlich zu wirtschaften. KOPOS untersucht in... Weiterlesen
 
Ostseeküste | © Ecologic Institut
Ziel des Vorhabens ist die fachliche Unterstützung und Begleitung der Aufgaben des Umweltbundesamtes (UBA) zur Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) und der dazu erforderlichen Kooperationen auf regionaler und nationaler Basis sowie auf der EU-Ebene.... Weiterlesen

Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MEER-Projekt)

Dauer
-
Finanzierung
 
| Fotolia © Christian Schulz
Im Rahmen des wissenschaftlichen Begleitvorhabens PlastikNet des Forschungsschwerpunktes "Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze" unterstützte Ecologic Institut die Vernetzung von zwanzig durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)... Weiterlesen
 
Weltweit werden fast 30% der Nahrungsmittel entlang der gesamten Lieferkette verschwendet. Das von der EU im Rahmen von "Horizon 2020" finanzierte Projekt "Resource Efficient Food and dRink for the Entire Supply cHain" (REFRESH) entwickelte zwischen 2015 und 2019... Weiterlesen

Ressourceneffiziente Verwendung von Lebensmitteln in der gesamten Versorgungskette (REFRESH)

Dauer
-
Finanzierung
 
| Fotolia © danimages
Die globale Nachfrage nach Mineralien wächst rapide, getrieben von Bevölkerungszunahme, Urbanisierung und einer zunehmenden Diversifizierung technologischer Anwendungen. Globale Rohstoff-Lieferketten zeichnen sich durch eine zunehmende Komplexität sowie multiple Akteure... Weiterlesen

Globale Materialflüsse und Prognosen von Angebot und Nachfrage für Rohstoffpolitik (MinFuture)

Dauer
-
Finanzierung
 
Wie kann Klimapolitik gestaltet werden, welche Auswirkungen hat sie und welche anderen Möglichkeiten gibt es? Dies sind wichtige Fragen für Stakeholder und Entscheidungsträger. Das POLIMP Projekt hat zum Ziel, Antworten darauf leichter zugänglich und verständlich zu... Weiterlesen

Auswirkungen von post-2012 Klimapolitik: Wissen mobilisieren und teilen (POLIMP)

Dauer
-
Finanzierung
 
| © Emilio González-Sánchez
Böden sind in der EU eine wichtige natürliche Ressource, die Ökosystemdienstleistungen bereitstellt. Allerdings sind Böden vielseitig bedroht durch Erosion, Verlust von organischer Substanz oder Bodenversieglung. Die Bodenqualität verschlechtert sich weiterhin durch... Weiterlesen

Aktualisierte Bestandsaufnahme und Bewertung von Politikinstrumenten zum Bodenschutz in EU-Mitgliedsstaaten

Dauer
-
Finanzierung
Ausgewählte Publikationen von Melanie Kemper
 
Cover of the Fact sheet "Fischschutz- und Fischabstiegsmaßnahmen - Praxisbeispiele im Überblick" with a site map and the key messages

© Forum Fischschutz und Fischabstieg

Dieses Fact Sheet stellt den Atlas Fischschutz & Fischabstieg und seine Inhalte vor. Das Fact Sheet "Fischschutz- und Fischabstiegsmaßnahmen – Praxisbeispiele im Überblick. Atlas für den Wissenstransfer zu Fischschutz und Fischabstieg" steht als Download zur... Weiterlesen

Keuneke, Rita et al. 2022: Fischschutz- und Fischabstiegsmaßnahmen – Praxisbeispiele im Überblick. Atlas für den Wissenstransfer zu Fischschutz und Fischabstieg. Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH, Umweltbundesamt: Aachen, Dessau-Roßlau.

 
Hauptziel der Internetplattform "Runder Tisch Meeresmüll" ist die organisatorische Unterstützung des Runden Tisches Meeresmüll und seiner Arbeitsgruppen. Zudem dient der öffentliche Teil der Plattform der Öffentlichkeitsarbeit und Bündelung von Informationen zum Thema... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2019: Runder Tisch Meeresmüll. Internetplattform. URL: https://muell-im-meer.de

 
Cover der Publikation "Unsere Bäche und Flüsse". Hintergrundbild zeigt eine renaturierte Flusslandschaft.

© Umweltbundesamt

Diese Broschüre bietet einen Einblick in die Inhalte der online Informationsplattform "Renaturierung von Fließgewässern" des Umweltbundesamtes (uba.de/renaturierung). Ziel der Plattform und dieser Broschüre ist die Ermunterung und Unterstützung potenzieller... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hrsg.) 2020: Unsere Bäche und Flüsse: renaturieren - entwickeln - naturnah unterhalten. Erstellt von Lamberty G., Kemper M. und Naumann S., Dessau-Roßlau.

 
Das EU Forschungsprojekt REFRESH ist seit 2019 abgeschlossen. Dieses Video fasst die wichtigsten Aktivitäten und Ergebnisse des Projekts zusammen. Das Video gibt einen Überblick über Lebensmittelabfälle in der EU, erläutert die wichtigsten Herausforderungen und wie... Weiterlesen

Ecologic Institute 2019: Research against food waste. REFRESH. Video. Online: https://youtu.be/-1cM7mUcQ-o

 
Diese interaktive Infografik visualisiert die Prozesse Abbau, Abschwemmung, Anlagerung, Aufnahme und Versickerung von Tierarzneimittelwirkstoffen in der Umwelt. Die Wirkstoffe aus Tierarzneimitteln verhalten sich je nach Substanz- und Standorteigenschaften sehr... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2017): Tierarzneimittel in der Umwelt: Abbau, Verlagerung und Verbleib. Interaktive Infografik. Online: www.umweltbundesamt.de/TAM-verbleib

Webseiten

 
Screenshot of the MoorNet homepage

© Ecologic Institute

Das Ecologic Institut konzipierte und entwickelte die MoorNet-Website und die darin befindliche Moorschutzdatenbank. Daneben bietet die Website eine filterbare Übersicht moorbezogener Veranstaltungen sowie einen Schnelleinstieg in die Übersicht bereits gewonnener... Weiterlesen

Ecologic Institut (2023): MoorNet Website. URL: https://moor-net.de

 
Die online Plattform stellt Informationen für potenzielle Maßnahmenträger von Renaturierungsprojekten zusammen. Ziel der Fließgewässerrenaturierung ist es, Flüsse und Bäche wieder naturnäher zu gestalten und ihren ökologischen Zustand zu verbessern. Natürliche und... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hrsg.) 2019: Renaturierung von Fließgewässern. Internetportal erstellt von Kemper M., Lamberty G., Wagner F. und Zumbroich T. im Auftrag des Umweltbundesamtes, Dessau-Roßlau. URL: www.uba.de/renaturierung

 
Hauptziel der Internetplattform "Runder Tisch Meeresmüll" ist die organisatorische Unterstützung des Runden Tisches Meeresmüll und seiner Arbeitsgruppen. Zudem dient der öffentliche Teil der Plattform der Öffentlichkeitsarbeit und Bündelung von Informationen zum Thema... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2019: Runder Tisch Meeresmüll. Internetplattform. URL: https://muell-im-meer.de

 
Seit Juni 2016 ist der vom Ecologic Institut konzipierte und realisierte "Atlas Fischschutz & Fischabstieg" online. Eine Karte zeigt Standorte mit Maßnahmen für Fischschutz & Fischabstieg ergänzt durch Informationen zu Begleituntersuchungen. Zusätzlich können... Weiterlesen

Ecologic Institut 2016: Atlas Fischschutz & Fischabstieg. URL: http://forum-fischschutz.de/atlas-standorte.

 
REFRESH Projekt Website
REFRESH war ein Projekt zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung und einer verbesserten Valorisierung der Nahrungsmittelressourcen in Europa. Durch die Durchführung von Forschung und die Initiierung von Pilotprojekten in verschiedenen Ländern entwickelte... Weiterlesen

REFRESH 2015: REFRESH: Resource Efficient Food and dRink for the Entire Supply cHain. URL: http://eu-refresh.org/

 
Website Wangeliner Workcamps
Das Projekt "Wangeliner Workcamps" stellt Jugendlichen grüne Zukunftsberufe vor. In den Schulferien der Jahre 2016-2018 können die Jugendlichen kostenfrei an einwöchigen Workcamps im mecklenburgischen Wangelin teilnehmen. Die Workshops werden zu sieben Themen angeboten:... Weiterlesen

Ecologic Institut 2016: Wangeliner Workcamps. URL: http://wangeliner-workcamp.de/

 
Marienkäfer, Florfliegen, Schlupfwespen und weitere Nützlinge können in Tüten gekauft werden, um Gartenschädlingen die Stirn zu bieten? Zu diesen und weiteren umweltschonenden Pflanzenschutzmaßnahmen im Haus- und Kleingarten informiert das UBA-Internetportal ... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2016): Pflanzenschutz im Garten. Internetportal. URL: www.uba.de/garten-pflanzenschutz

 
Projektwebsite: MinFuture
Die MinFuture Website gibt einen Überblick über die Projektziele, Strukturen und Partner sowie Veranstaltungen und Neuigkeiten zu projektrelevanten Themen. Darüber hinaus werden dort alle Projektergebnisse wie Policy Briefs und Publikationen veröffentlicht. Das Ecologic... Weiterlesen

MinFuture-Konsortium 2017: Globale Materialflüsse und Prognosen von Angebot und Nachfrage für Rohstoffpolitik (MinFuture). URL: http://minfuture.eu/

 
Climate Policy Info Hub
Sie brauchen eine schnelle Übersicht über die klimapolitischen Ziele der EU? Oder Sie interessieren sich für die Positionen von Interessengruppen zum Emissionshandelssystem? Der Climate Policy Info Hub gibt Antworten und Einsichten zu den Folgen klimapolitischer... Weiterlesen

POLIMP Konsortium 2015: Climate Policy Info Hub, URL: climatepolicyinfohub.eu

 
AQUACROSS Projektwebsite
Die AQUACROSS Website stellt wertvolle Informationen über das Projekt selbst, das Konzept und die acht durchgeführten Fallstudien zur Verfügung. Alle Projektergebnisse wie Policy Briefs und Publikationen werden regelmäßig auf der Website veröffentlicht. Das Ecologic... Weiterlesen

Ecologic Institut (2015): Knowledge, Assessment, and Management for Aquatic Biodiversity and Ecosystem Services Across EU Policies (AQUACROSS). URL: http://aquacross.eu/

Infografiken

 
Körperproportionsbasierte* Stababstände für Rechen zum Verhindern des Einschwimmens von Fischen in Gefahrenbereiche

CC BY 4.0 Ecologic Institut und IGF Jena 2023

Diese Infografik zeigt, farblich untergliedert für die drei Entwicklungsstufen heimischer Fische, körperproportionsbasierte Stababstände von Rechen, welche das Einschwimmen der Fische in den Gefahrenbereich verhindern können. Die Infografik steht unter einer Creative... Weiterlesen

Ecologic Institut und IGF Jena 2023: Körperproportionsbasierte Stababstände für Rechen zum Verhindern des Einschwimmens von Fischen in Gefahrenbereiche. Infografik.

 
Infographic "Übersicht nicht chemischer Pflanzenschutzmaßnahmen"

CC-BY 4.0 Ecologic Institute 2022

Die Diskussion um mögliche Alternativen zu herkömmlichen Pestiziden hat durch die Ankündigung der EU Farm-to-Fork-Strategie an Fahrt aufgenommen. Die EU-Kommission schlägt darin eine Reduktion der chemisch-synthetischen und der gefährlichen Pestizide um 50 Prozent bis... Weiterlesen

Ecologic Institut 2022: Übersicht nicht chemischer Pflanzenschutzmaßnahmen. Infografik CC-BY 4.0.

 
Infographic 2019 Bewertungsergebnisse für Maßnahmen zur Förderung von Elektroautos

Bewertungsergebnisse für Maßnahmen zur Förderung von Elektroautos

|

Ecologic Institut 2019

Diese Infografik visualisiert die Bewertungsergebnisse verschiedener Fördermaßnahmen für Elektroautos. Sie benennt die entsprechenden Maßnahmen und stellt die Bewertungskriterien dar. Die Infografik steht unter einer Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0, d. h. sie darf... Weiterlesen

Ecologic Institut 2019: Bewertungsergebnisse für Maßnahmen zur Förderung von Elektroautos. Infografik.

 
Diese Infografik veranschaulicht die Forschungsgegenstände der Verbundprojekte mit sozialwissenschaftlichem Anteil im BMBF-Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt" entlang der Wertschöpfungskette und mit Blick auf die addressierten gesellschaftlichen Bereiche.... Weiterlesen

Ecologic Institut 2019: Plastik in der Umwelt: Sozialwissenschaftliche Forschung. Überblick über Forschungsgegenstände, Ergebnisarten und Zielgruppen der Projekte mit sozialwissenschaftlichem Anteil im BMBF-Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt". Infografik.

 
Infografik 2019 Planung und Umsetzung von Renaturierungsprojekten

Planung und Umsetzung von Renaturierungsprojekten

|

CC BY-ND 4.0 Umweltbundesamt 2019

Naturnahe Gewässerentwicklung ist ein komplexes Unterfangen. Ein gut strukturiertes Planungsmanagement schafft die Voraussetzungen für einen ausgewogenen Lösungsweg und eine effiziente und erfolgreiche Maßnahmenumsetzung. Der Projektablauf von Gewässerrenaturierungen... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2019): Planung und Umsetzung von Renaturierungsprojekten. Infografik. Online: uba.de/planrenat

 
Poster 2019 Massnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern

Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern

|

CC BY-ND 4.0 Umweltbundesamt 2019

Über 90% der deutschen Flüsse und Bäche sind begradigt, eingeengt, verrohrt oder von Bauwerken unterbrochen. Durch Renaturierungen kann der ökologische Zustand und die Attraktivität der Gewässer verbessert werden. Um Fließgewässer zu renaturierung muss nicht immer der... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2019): Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern. Infografik. Online: uba.de/massrenat

 
Infografik 2019 Finanzierung für Gewässerrenaturierung

Finanzierung für Gewässerrenaturierung

|

CC BY-ND 4.0 Umweltbundesamt 2019

Gewässerrenaturierungen kosten Geld, aber es gibt viele Finanzierungsinstrument und Förderungen, die kombiniert werden können. Zudem können Ausgleichsmaßnahmen und Interessenüberschneidungen mit anderen Akteuren (z. B. Hochwasserschutz, Naturschutz) genutzt werden. Die... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2019): Finanzierung für Gewässerrenaturierungen. Infografik. Online: uba.de/finrenat

 
Die Infografik gibt einen Überblick darüber, welche charakteristischen Fischschädigungen an typischen Korridorkomponenten in Fließgewässern (z.B. Rechen, Turbinen) entstehen. Sie ist Teil einer Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und... Weiterlesen

Ecologic Institut & IGF Jena / FLUSS (2015): "Überblick über typische Korridorkomponenten und damit verbundene, charakteristische Schädigungsursachen." Infografik in: Schmalz, Wolfgang; Falko Wagner und Damien Sonny 2015: "Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs.", Seite 39.

 
Die Infografik gibt einen beispielhaften Überblick über Vielzahl und Art der Schädigungen von Fischen an einem komplexen Standort mit Wasserkraftnutzung. Sie ist Teil einer Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstieges, deren Ziel... Weiterlesen

Ecologic Institut & IGF Jena / FLUSS (2015): "Beispielhafter Überblick über die Korridore eines komplexen Standortes mit Wasserkraftnutzung und charakteristischen Schädigungsursachen." Infografik in: Schmalz, Wolfgang; Falko Wagner und Damien Sonny 2015: "Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs.", Seite 40.

 
Die Infografik stellt Schädigungsrisiken für Fische an wassertechnischen Anlagen dar. Die Infografik ist Teil einer Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstieges, deren Ziel es ist, die methodischen Grundlagen für vergleichbare und... Weiterlesen

Ecologic Institut & IGF Jena / FLUSS (2015): "Mögliche Wirkungen von Standorten wassertechnischer Anlagen auf Fischindividuen". Infografik in: Schmalz, Wolfgang; Falko Wagner und Damien Sonny 2015: "Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs.", Seite 43.

 
Die Infografik visualisiert die kumulative Wirkung von Standorten innerhalb einer Wanderstrecke von Fischen. Für populationsbiologische Effekte ist in der Regel nicht die Wirkung eines lokalen Standortes entscheiden, sondern die additive Wirkung aller sich innerhalb des... Weiterlesen

Ecologic Institut & IGF Jena / FLUSS (2015): "Kumulative Wirkung dreier Standorte innerhalb der Wanderstrecke mehrerer Teilpopulationen einer Art in einem Gewässersystem". Infografik in: Schmalz, Wolfgang; Falko Wagner und Damien Sonny 2015: "Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs.", Seite 103.

 
Die Infografik erläutert den Einsatz von Nemtoden, Bakterien und Viren zur biologischen Schädlingsbekämpfung. Die Infografik steht unter einer Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0, d.h. sie darf unter Nennung des Urhebers unverändert gerne verwendet werden. Die... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2016): Verborgene Helfer im Hobbygarten. Infografik. Online: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2618/bilder/psm_infografiken_verbogene_helfer.jpg

 
Diese Infografik illustriert, wie man beim Unkraut jäten zwischen Wurzel- und Samenunkräutern unterscheiden sollte. Die häufigsten Wurzel- und Samenunkräuter werden mit Fotos dargestellt.  Die Infografik steht unter einer Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0, d... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2016): Clever Unkraut jäten. Infografik. Online: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2618/bilder/capture2_0.jpg

 
Diese Infografik hilft bei der Planung der Fruchtfolge im Gemüsegarten. Die Tabelle zeigt den Nährstoffbedarf und die Pflanzenfamilie der wichtigsten Gemüsesorten an. Die im Boden des Nutzgartens enthaltenen Nährstoffe werden optimal ausgeschöpft, wenn Sie erst... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2016): Fruchtfolge planen: Nährstoffbedarf und Pflanzenfamilie beachten. Infografik. Online: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2618/bilder/psm_infografiken_fruchtfolge-planen.jpg

 
Diese Infografik zeigt beispielhaft, mit welchen Gemüsearten man in vier Beeten und vier Jahren eine Fruchtfolge einhalten kann, die Nährstoffbedarfe und Pflanzenfamilien beachtet. Dazu ist es praktisch den Nutzgarten in vier Bereiche zu gliedern. Durch ein jährliches... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2016): Fruchtfolge mit vier Beeten - Ein Beispiel. Infografik. Online: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2618/bilder/psm_infografiken_fruchtfolge-mit-4-beeten.jpg

 
Die Infografik zeigt Fotos attraktiver Blühpflanzen, die von Schnecken gemieden werden. Die Infografik steht unter einer Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0, d.h. sie darf unter Nennung des Urhebers unverändert gerne verwendet werden. Die Infografik ist Teil einer... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2016): Diese Zierpflanzen kennen keine Schneckenprobleme. Infografik. Online: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2618/bilder/psm_infografiken_zierpflanzen.jpg

 
Diese Infografik bietet einen Kurzüberblick über in Studien beobachtete Effekte von Arzneimittelwirkstoffen auf Nichtzielorganismen, die u.a. im Rahmen der Tierarzneimittelzulassung eingereicht und bewertet wurden (Stand 2017). Eine ausführliche Version der Tabelle, in... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2017): Effekte von Arzneimitteln auf Nichtzielorganismen. Infografik.

 
Diese interaktive Infografik visualisiert die Prozesse Abbau, Abschwemmung, Anlagerung, Aufnahme und Versickerung von Tierarzneimittelwirkstoffen in der Umwelt. Die Wirkstoffe aus Tierarzneimitteln verhalten sich je nach Substanz- und Standorteigenschaften sehr... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2017): Tierarzneimittel in der Umwelt: Abbau, Verlagerung und Verbleib. Interaktive Infografik. Online: www.umweltbundesamt.de/TAM-verbleib

 
Diese Infografik entstand im Projekt "Dynamische Politikansätze für die Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wirtschaftswachstum in der EU (DYNAMIX)". Sie vermittelt fünf Kernziele zum Ressourcenverbrauch und visualisiert, dass verschieden Entwicklungspfade dazu... Weiterlesen

Umpfenbach, Katharina; Melanie Kemper; Beáta Vargová (2013): Respecting planetary boundaries. EU policy pathways to DYNAMIX 2050 vision. Infografik.

 
Diese Infografik entstand im Projekt "Dynamische Politikansätze für die Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wirtschaftswachstum in der EU (DYNAMIX)". Darin wird eine Reform des Konzepts der Entkopplung vorgeschlagen und damit eine der Grundannahmen von DYNAMIX... Weiterlesen

Umpfenbach, Katharina; Melanie Kemper und Beáta Vargová (2013): Decoupling Concepts. Infografik.

 
Anläßlich des 20. Institutsjubiläums ermöglicht diese Infografik einen Blick hinter die Kulissen und stellt die Menschen vor, die im Ecologic Institut arbeiten. Die Infografik wurde von MitarbeiterInnen konzipiert, gestaltet und umgesetzt. ... Weiterlesen

Ecologic Institut (2015): 20 Jahre Ecologic Institut. Infografik. Online: http://www.ecologic.eu/de/20-years-infographic

 
Diese deutsch-französische Infografik wurde im Rahmen der Masterarbeit "Infografiken zur Wissenskommunikation in der internationalen Umweltpolitik" von Melanie Kemper entwickelt. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie 2010: Wir helfen den Bienen / Nous aidons les abeilles. Infografik.

Broschüren, Fact Sheets, Flyer, Poster und Postkarten

 
Cover of the Fact sheet "Fischschutz- und Fischabstiegsmaßnahmen - Praxisbeispiele im Überblick" with a site map and the key messages

© Forum Fischschutz und Fischabstieg

Dieses Fact Sheet stellt den Atlas Fischschutz & Fischabstieg und seine Inhalte vor. Das Fact Sheet "Fischschutz- und Fischabstiegsmaßnahmen – Praxisbeispiele im Überblick. Atlas für den Wissenstransfer zu Fischschutz und Fischabstieg" steht als Download zur... Weiterlesen

Keuneke, Rita et al. 2022: Fischschutz- und Fischabstiegsmaßnahmen – Praxisbeispiele im Überblick. Atlas für den Wissenstransfer zu Fischschutz und Fischabstieg. Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH, Umweltbundesamt: Aachen, Dessau-Roßlau.

 
Cover

© Forum Fischschutz und Fischabstieg

Dieses Fact Sheet untersucht die funktionalen Elemente eines Fischschutzsystems und erläutert, wann ein Rechen ein Fischschutzrechen ist. Das Fact Sheet "Wann ist ein Rechen ein Fischschutzrechen?" steht als Download zur Verfügung. Die Kernaussagen des Fact Sheets Nr... Weiterlesen

Wagner, Falko 2021: Wann ist ein Rechen ein Fischschutzrechen? Die funktionalen Elemente eines Fischschutzsystems. Institut für Gewässerökologie & Fischereibiologie Jena: Jena.

 
Cover der Publikation "Unsere Bäche und Flüsse". Hintergrundbild zeigt eine renaturierte Flusslandschaft.

© Umweltbundesamt

Diese Broschüre bietet einen Einblick in die Inhalte der online Informationsplattform "Renaturierung von Fließgewässern" des Umweltbundesamtes (uba.de/renaturierung). Ziel der Plattform und dieser Broschüre ist die Ermunterung und Unterstützung potenzieller... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hrsg.) 2020: Unsere Bäche und Flüsse: renaturieren - entwickeln - naturnah unterhalten. Erstellt von Lamberty G., Kemper M. und Naumann S., Dessau-Roßlau.

 
Zart duftende Rosenblüten. Tautropfen, die auf Blättern und Gräsern glitzern. Umhersummende Bienen, tänzelnde Schmetterlinge und ein Korb voll selbstgeernteter Früchte und aromatischer Kräuter. Gärtnern ist sinnliches Naturerleben, Genuss und Lebensfreude pur. Zumindest... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hrsg.) 2016: Gartenlust statt Gartenfrust - Praxistipps zum Pflanzenschutz. UBA-Ratgeber Broschüre. 32 Seiten. Berlin.

 
Unsere Treibhausgase sind Mitverursacher des Klimawandels. Das Eis in der Arktis schmilzt und heimische Tiere wie der Eisbär verlieren ihren Lebensraum. Aber wohin sollen sie flüchten? Diese Postkarte ist Teil einer Serie von drei Postkarten, die darüber informieren,... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2018: Sind wir noch zu retten? Postkarte.

 
Jeden Tag nutzen wir (unbewusst) Rohstoffe, die auch in der Arktis abgebaut werden. Diese stecken nicht nur in Smartphones. Der Rohstoffabbau bringt hohe Belastungen der Umwelt mit sich. Wer seine Geräte länger nutzt, schont Ressourcen und unterstützt den Erhalt der... Weiterlesen

Umwelbundesamt 2018: Cooles neues Handy? Postkarte.

 
Wind und Wasser tragen unsere achtlos weggeworfenen Dinge sogar in die Arktis. Wenn wir in Deutschland bewusster mit Müll umgehen, entlasten wir die einzigartige arktische Umwelt. Diese Postkarte ist Teil einer Serie von drei Postkarten, die darüber informieren, wie... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2018: Aus den Augen, aus dem Sinn? Postkarte.

 
| © Ecologic Institut
Als Teil des Projektdesign des Projektes "Ressourceneffiziente Verwendung von Lebensmitteln in der gesamten Versorgungskette" (REFRESH) entwarf das Ecologic Institut zwei Flyer im Postkartenformat. Die Flyer fassen die generellen Themen und Zielstellungen des Projektes... Weiterlesen

Ecologic Institut 2016: What is waste. EU project Resource Efficient Food and dRink for the Entire Supply cHain to reduce food waste across Europe. Flyer.

 
Diese Broschüre wendet sich an Tierärztinnen und -ärzte. Sie informiert darüber, wie Tierarzneimittel in die Umwelt gelangen, erläutert deren Umweltauswirkungen und zeigt Möglichkeiten auf, wie Umweltaspekte in der täglichen tiermedizinischen Arbeit berücksichtigt... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hrsg.) 2017: Veterinärmedizin – Tierarzneimittel – Umwelt: Wie kann die Tiermedizin Einträge vermindern?. UBA-Broschüre. 12 Seiten. Dessau-Roßlau.

 
Diese Broschüre wendet sich an Landwirtinnen und -wirte. Sie informiert darüber, wie Tierarzneimittel in die Umwelt gelangen und erläutert deren Umweltauswirkungen. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Umweltaspekte bei der Anwendung von Tierarzneimitteln und der... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hrsg.) 2017: Landwirtschaft – Tierarzneimittel – Umwelt. Wie kann die Tierhaltung Einträge vermindern? UBA-Broschüre. 12 Seiten. Dessau-Roßlau

 
Wie wird ein Thema wie Mikroplastik gesellschaftlich problematisiert? Wie können Verbraucher*innen nachhaltiger mit Plastik umgehen? Und welche Rolle spielen Interessen und Wahrnehmungen unterschiedlicher Akteure bei der internationalen Plastikregulierung? Diese und... Weiterlesen

Ecologic Institut 2019: Plastik in der Umwelt: Sozialwissenschaftliche Forschung. Überblick über Forschungsgegenstände, Ergebnisarten und Zielgruppen der Projekte mit sozialwissenschaftlichem Anteil im BMBF-Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt". PlastikNet-Posterserie. Poster.

Videos

 
Dieses Video führt potenzielle Maßnahmenträger in die Thematik der Fließgewässerrenaturierungen ein. In Interviews mit Maßnahmenträgern von beispielhaften Renaturierungsprojekten werden Kernthemen dargestellt. Dazu gehören: Vorteile naturnaher Gewässer, ... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2019: Renaturierung von Fließgewässern in Deutschland. Video. Online: https://youtu.be/PEhVHyFBu-k

 

© Ecologic Institut

Plastikmüll, Plastikteile und Mikroplastik sind überall in der Umwelt zu finden. Auch in Lebewesen werden Plastikpartikel nachgewiesen. Aber wie ist die Situation genau? Um das herauszufinden, finanziert das deutsche Forschungsministerium den Forschungsschwerpunkt ... Weiterlesen

Ecologic Institut 2021: Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze. Video. Online: https://youtu.be/HlPZ8AMq448

 
Das EU Forschungsprojekt REFRESH ist seit 2019 abgeschlossen. Dieses Video fasst die wichtigsten Aktivitäten und Ergebnisse des Projekts zusammen. Das Video gibt einen Überblick über Lebensmittelabfälle in der EU, erläutert die wichtigsten Herausforderungen und wie... Weiterlesen

Ecologic Institute 2019: Research against food waste. REFRESH. Video. Online: https://youtu.be/-1cM7mUcQ-o

 
Dieses Video fasst die Aktivitäten und Ergebnisse des Projekts REFRESH im Bereich Verbraucherverhalten zusammen. Haushalte sind für mehr als die Hälfte der in der EU anfallenden Lebensmittelabfälle verantwortlich. Eine umfangreiche Umfrage, welche von REFRESH in vier EU... Weiterlesen

Ecologic Institut 2019: Reducing Consumer Food Waste. REFRESH. Video. Online: https://youtu.be/_JqI0kKWPX8

 
Dieses Video zeigt im Rahmen von REFRESH untersuchte Möglichkeiten, wie bestimmte Nebenströme der Lebensmittelindustrie nachhaltiger genutzt werden können. Ein Beispiel ist die Fütterung von behandeltem überschüssigen Lebensmitteln an omnivore Nutztiere. REFRESH... Weiterlesen

Ecologic Institute 2019: Valorising Unavoidable Food Waste. REFRESH. Video. Online: https://youtu.be/_nOFwdPvqhw

 
Um Maßnahmen und Lösungsansätze auf einzelne Länder national anzupassen, hat REFRESH National Platforms in den folgenden fünf Ländern gegründet: Deutschland, Ungarn, Spanien, die Niederlande und China. Die National Platforms haben freiwillige Vereinbarungen... Weiterlesen

Ecologic Institut 2019: National Platforms to Fight Food Waste. REFRESH. Video. Online: https://youtu.be/s_qL-10uDbo

 
Vielleicht haben Sie in der Presse gelesen, dass Medikamente - wie Antibiotika oder die Anti-Baby-Pille – in Flüssen, Seen und sogar im Trinkwasser nachzuweisen sind. Stimmt das wirklich? Wie gelangen die Arzneimittel dort hinein und welche Folgen hat das? Kann man... Weiterlesen

Ecologic Institut 2013: Pillen, die wir wegspülen: Arzneimittel, Trinkwasser und die Umwelt. Animationsfilm. Online: http://youtu.be/6blafjHQGvw

 
Eines der Schlüsselelemente des Research Network in Climate, Resource Efficiency and Raw Materials (RECREATE) Projektes war die Entwicklung des RECREATE Green Horizons Scoreboard. Dieses Demo-Video zeigt dem potenziellen Nutzer die Möglichkeiten des Scoreboards auf und... Weiterlesen

RECREATE Consortium (2018): RECREATE Green Horizons Scoreboard. Lehrvideo. Online: https://youtu.be/YOjwL1mCF2s

Lehrmaterialien

 
Bei der Herstellung von Lebensmitteln entstehen Nebenprodukte. Anstatt sie als Abfall zu entsorgen, können sie auch zu neuen Produkten aufgewertet werden. In diesem Quiz erfahren Sie, welche neuen Produkte aus diesen Lebensmittelabfällen hergestellt werden können. Der... Weiterlesen

Ecologic Institut 2019: Quiz: Food Waste Valorisation. Online: eu-refresh.org/quiz

 
Rückstände von Tierarzneimitteln können über Gülle und Dung in Wasser und Boden gelangen. Landwirte und Landwirtinnen können diese Umweltbelastung durch ihre Praxis reduzieren. Diese Unterrichtsmaterialien wurden für landwirtschaftliche Berufsschulen konzipiert. Sie... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hg.) 2018: Umweltwirkungen von Tierarzneimitteln. Unterrichtsmaterial für landwirtschaftliche Berufsschulen.

 
Rückstände von Tierarzneimitteln können über Gülle und Dung in Wasser und Boden gelangen. Landwirte und Landwirtinnen können diese Umweltbelastung durch ihre Praxis reduzieren. Diese Unterrichtsmaterialien wurden für landwirtschaftliche Berufsschulen konzipiert. Sie... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hg.) 2018: Verschleppung von Tierarzneimitteln in die Umwelt. Unterrichtsmaterial für landwirtschaftliche Berufsschulen.

 
Rückstände von Tierarzneimitteln können über Gülle und Dung in Wasser und Boden gelangen. Landwirte und Landwirtinnen können diese Umweltbelastung durch ihre Praxis reduzieren. Diese Lehrmaterialien wurden für fortgeschrittene Lernende im Bereich Landwirtschaft... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hg.) 2018: Minimierung der landwirtschaftlichen Einträge von Tierarzneimitteln in die Umwelt. Lehrmaterialien Landwirtschaft für Fortgeschrittene.

 
Rückstände von Tierarzneimitteln können über Gülle und Dung in Wasser und Boden gelangen. Tierärztinnen und Tierärzte können diese Umweltbelastung durch ihre Praxis reduzieren. Diese Lehrmaterialien wurden für tiermedizinische Fortbildungen konzipiert. Sie bestehen aus... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hg.) 2018: Umweltaspekte von Tierarzneimitteln in der tiermedizinischen Praxis. Lehrmaterialien für Tierärztinnen und Tierärzte.

 
Dieses Poster wurde als Trainingsmaterial für einen Fortbildungskurs der GIZ zum Thema "Energy for development" erstellt. Zielgruppe sind Experten aus der Entwicklungszusammenarbeit, die im Rahmen ihrer Arbeit mit Energiethemen konfrontiert sind. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie; Eike Dreblow; Matthias Duwe et. al. (2012): Power to the People – a Review of the Mexican Electrification Strategy. Poster.

 
Dieses Poster wurde als Trainingsmaterial für einen Fortbildungskurs der GIZ zum Thema "Energy for development" erstellt. Zielgruppe sind Experten aus der Entwicklungszusammenarbeit, die im Rahmen ihrer Arbeit mit Energiethemen konfrontiert sind. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie; Eike Dreblow; Matthias Duwe et. al. (2012): The Energy Choice: Negotiating Cost, Carbon and Convenience. Poster.

 
Dieses Poster wurde als Trainingsmaterial für einen Fortbildungskurs der GIZ zum Thema "Energy for development" erstellt. Zielgruppe sind Experten aus der Entwicklungszusammenarbeit, die im Rahmen ihrer Arbeit mit Energiethemen konfrontiert sind. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie; Eike Dreblow; Matthias Duwe et. al. (2012): The Global Sustainable Energy Challenge. Poster.

 
Dieses Poster wurde als Trainingsmaterial für einen Fortbildungskurs der GIZ zum Thema "Energy for development" erstellt. Zielgruppe sind Experten aus der Entwicklungszusammenarbeit, die im Rahmen ihrer Arbeit mit Energiethemen konfrontiert sind. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie; Eike Dreblow; Matthias Duwe et. al. (2012): Instruments for Sustainable Energy Policy. Poster.

Konzepte für Webseiten

 
Cover ECNO Website Concept

© Ecologic Institute 2023

Dieses Dokument entwirft ein Konzept für die Informationsarchitektur und die Benutzeroberfläche der Website des European Climate Neutrality Observatory (ECNO). Es diente dazu, innerhalb des Projektteams eine gemeinsame Vision der Website und ihrer Datenstruktur zu... Weiterlesen

Kemper, Melanie and Eike K. Velten (2023): ECNO Website Concept - Planning the user interface and information architecture of the European Climate Neutrality Observatory's website. Ecologic Institute, Berlin. Unpublished.

 
Website-Konzept für die Einbindung der Plastikpiraten in die Website der Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt"
Kemper, Melanie 2018: Website-Konzept für die Einbindung der Plastikpiraten in die Website der Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt" www.bmbf-plastik.de. Berlin, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie 2018: Website-Konzept für die Einbindung der Plastikpiraten in die Website der Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt" www.bmbf-plastik.de. Berlin, unveröffentlicht.

 
Cover Website Concept River Restoration 2017

Ecologic Institut

Kemper, Melanie, Georg Lamberty, Falko Wagner 2017: Informationsplattform Gewässerrenaturierung – Website Konzept, Berlin, September 2017, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie, Georg Lamberty, Falko Wagner 2017: Informationsplattform Gewässerrenaturierung – Website Konzept, Berlin, September 2017, unveröffentlicht.

 
MinFuture Web Platform Concept
Kemper, Melanie 2017: MinFuture Web Platform Concept – www.minfuture.eu – Milestone MS8, Berlin, August 2017, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie 2017: MinFuture Web Platform Concept – www.minfuture.eu – Milestone MS8, Berlin, August 2017, unveröffentlicht.

 
Website-Konzept für die Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt"
Lehmann, Karl, Melanie Kemper 2017: Website-Konzept für die Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt" www.bmbf-plastik.de. Berlin, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Lehmann, Karl, Melanie Kemper 2017: Website-Konzept für die Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt" www.bmbf-plastik.de. Berlin, unveröffentlicht.

 
Konzept für die Website der Wangeliner Workcamps
Kemper, Melanie et al. 2016: Konzept für die Website der Wangeliner Workcamps – www.wangeliner-workcamp.de, Berlin, November 2016, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie et al. 2016: Konzept für die Website der Wangeliner Workcamps – www.wangeliner-workcamp.de, Berlin, November 2016, unveröffentlicht.

 
Cover Kurzkonzept Website Forum Fischschutz

(c) Ecologic Institut

Kemper, Melanie 2015: Kurzkonzept für die Erweiterung des Informationsangebotes der Website des Forums "Fischschutz und Fischabstieg" – www.forum-fischschutz.de, Berlin, Oktober 2015. Unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie 2015: Kurzkonzept für die Erweiterung des Informationsangebotes der Website des Forums "Fischschutz und Fischabstieg" – www.forum-fischschutz.de, Berlin, Oktober 2015. Unveröffentlicht.

 
Konzept Online-Informationsangebot "Umweltverträglicher Pflanzenschutz"
Kemper, Melanie and Mascha Schacht 2015: Konzept Online-Informationsangebot "Umweltverträglicher Pflanzenschutz" www.uba.de/pflanzenschutz-im-garten-startseite, Berlin, Februar 2015, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie and Mascha Schacht 2015: Konzept Online-Informationsangebot "Umweltverträglicher Pflanzenschutz" www.uba.de/pflanzenschutz-im-garten-startseite, Berlin, Februar 2015, unveröffentlicht.

Kommunikationsstrategien

 
UBA TEXTE 115/2018
Dieser Abschlussbericht enthält die Zwischergebnisse des gleichnamigen Projektes. Er beschreibt: die Ergebnisse einer Literaturrecherche zum Forschungsstand zu Tierarzneimitteln in der Umwelt, die Ergebnisse einer Kommunikationsanalyse von... Weiterlesen

Kemper, Melanie et. al. 2018: Kommunikationsstrategien zur Verminderung von Tierarzneimitteleinträgen aus der Landwirtschaft in die Umwelt. Abschlussbericht. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.

 
Kommunikationskonzept "Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft"
Kemper, Melanie, Karl Lehmann, Saraniya Nageswaran 2017: Kommunikationskonzept "Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft". Berlin, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie, Karl Lehmann, Saraniya Nageswaran 2017: Kommunikationskonzept "Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft". Berlin, unveröffentlicht.

 
REFRESH Dissemination Strategy
Dieses Dokument enthält die übergreifende Kommunikationsstrategie des REFRESH Projekts. Es stellt die Verbreitungsziele von REFRESH vor, identifiziert relevante Zielgruppen, beschreibt die verschiedenen Kommunikationsinstrumente von REFRESH und erklärt die Rolle der... Weiterlesen

Wunder, Stephanie; Kemper, Melanie; McFarland, Keighley; Smith, Lucy 2015: REFRESH Dissemination Strategy. Kommunikationsstrategie im Rahmen des Projekts: Resource Efficient Food and dRink for the Entire Supply cHain (REFRESH). Berlin, unveröffentlicht.

 
MinFuture Guidance Documentation for Dissemination and Communication
Kemper, Melanie, Chiara Mazzetti 2017: MinFuture Guidance documentation for dissemination and communication, D6.2. Berlin, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie, Chiara Mazzetti 2017: MinFuture Guidance documentation for dissemination and communication, D6.2. Berlin, unveröffentlicht.