Das internationale Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten (auch bekannt als Bonner Konvention oder CMS - Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals) wurde 1979 unterzeichnet. Es dient der Erhaltung wandernder Tierarten in ihrem gesamten Lebensraum auf dem Land, im Wasser und in der Luft. Die Vertragsstaaten benennen nationale Kontaktstellen (National Focal Point, NFP) als Bindeglied zwischen den relevanten Regierungsstellen und den CMS Sekretariaten. Das Ecologic Institut hat ein Handbuch für die NFPs und ein Konzept für eine NFP e-community Plattform entwickelt.
CMS Handbuch unterstützt nationale Kontaktstellen bei Pflichterfüllung
Ziel des Handbuchs ist es, die Rolle und Verantwortung der NFPs zu erklären. Es bietet Leitlinien wie die NFPs effektiv zur Umsetzung der CMS Instrumente beitragen können und wie der Austausch zwischen den Vertragsstaaten und den CMS Sekretariaten gefördert werden kann. Das Handbuch motiviert die NFPs dazu, als Bindeglied für den Erfahrungsaustausch im internationalen Artenschutz zu fungieren.
NFP e-community fördert Austausch von Wissen und Erfahrungen
Das Ecologic Institut hat ein Konzept für eine NFP e-community Plattform erarbeitet, die den Rahmen für eine virtuelle Community of Practice für die tägliche Arbeit von NFPs bieten soll. Im Konzept werden Informationsarchitektur, Wissensaufbereitung, Funktionalitäten, Nutzerrollen und moderne Online-Tools für Partizipation, Kommunikation und Kollaboration spezifiziert. Zudem wurde ein Prototyp der Plattform erstellt.
Zielgruppen waren an der Entwicklung von Handbuch und e-community Plattform beteiligt
In einem ersten Projektschritt hat Ecologic die Informationsbedürfnisse der NFPs mit Hilfe eines online Fragebogens erhoben. Vertreter der NFPs und der CMS Sekretariate haben Entwurfsversionen des Handbuchs und des e-community Konzeptes in mehreren Feedbackschleifen kommentiert. Zudem wurde eine 25-köpfige Arbeitsgruppe mit aktiven Experten aus verschiedenen Regionen und mit diversen kulturellen und professionellen Hintergründen gegründet, um die Projektfortschritte zu begutachten.
Am 1. und 2. November 2012 traf sich die Arbeitsgruppe zu einem Workshop in Bonn, um das Handbuch zu diskutieren. Dazu wurde die Partizipationsmethode "Word Café" eingesetzt. Die Arbeitsgruppe hatte auch die Möglichkeit, den Prototyp der e-community Plattform zu testen. Das Feedback zur Nutzerfreundlichkeit der Plattform war positiv. Das Ecologic Institut moderierte den Workshop zusammen mit Vertretern der CMS Information and Capacity Building Unit. Der Workshop wurde zudem vom AEWA (Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel) Sekretariat unterstützt.