Direkt zum Inhalt

Governance at the National Level: Responsible ministries and competent authorities

 

CC BY 4.0 Ecologic Institute 2024

Print

Governance at the National Level: Responsible ministries and competent authorities

Implementing the EU Methane Regulation Working Paper N° 2

Publikation
Zitiervorschlag

Piria, Raffaele, Leon Martini 2024: Implementing the EU Methane Regulation, Working paper N° 2. Governance at the national level: responsible ministries and competent authorities. Ecologic Institute, Berlin. Online: https://www.ecologic.eu/19719

Die EU-Methanverordnung (EU-MER) ist von entscheidender Bedeutung für die Verringerung der Methanemissionen aus dem Energiesektor und erhöht damit unsere Chancen, die Klimaziele zu erreichen. In dieser Studie wird die jeweilige Rolle der zuständigen Ministerien (RM) und der zuständigen Behörden (CA) erörtert und beleuchtet, wie die Aufgaben der CA auf verschiedene bereits bestehende Agenturen auf nationaler bzw. regionaler Ebene verteilt werden können. Darüber hinaus wird in der Studie erörtert, wie wichtig die politische Autonomie der zuständigen Behörden ist und wie Mitgliedstaaten unzulässige Einflussnahmen verhindern können.

Eine effektive Governance auf nationaler Ebene ist für die erfolgreiche Umsetzung der EU-MER unerlässlich. Diese Publikation soll die Angestellten und Beamt:innen, die an der Umsetzung der kürzlich verabschiedeten EU-MER auf nationaler Ebene beteiligt sind, sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen, die in den Prozess eingebunden sind, Orientierung bieten.

Zwei weitere Arbeitspapiere in dieser Reihe beschäftigen sich mit ausgewählten Fragestellungen zu der Umsetzung der EU-MER auf nationaler Ebene:

Umsetzung der EU-Methanverordnung: Arbeitspapier N° 2 Governance der zuständigen Behörden auf nationaler Ebene in der EU-Methanverordnung

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Credits

Die Autoren danken den folgenden Personen für ihre Unterstützung, ihren intellektuellen Beitrag und ihre Inspiration: Julian Schwartzkopff and Tabea Pottiez (Deutsche Umwelthilfe), Joana Simão Costa and Malcolm McDowell (European Commission), Andrea Trenta, Diego Gavagnin and Tommaso Franci (Amici della terra), Michaela Holl (Agora Energiewende), Edward Calthrope (European Investment Bank), Christian Böttcher (German Federal Environment Agency), Corina Andreea Murafa (Faculty of Business Administration, Bucharest University of Economic Studies), Aart Tacoma (Element nl), Maarten de Vries (CE Delft).

Außerdem danken wir unseren Kolleg:innen für ihre Beiträge und ihre Hilfe: Aaron Best, Agnés Reinsberg, Aleksandra Lempp, Anna Mansilla Urban, Arne Riedel, Benjamin Görlach, Eike Karola Velten, Ewa Iwaszuk, Flora Dicke, Jennifer Rahn, Lina-Marie Dück, Meike Lorenz, Paula Schöberlein, Ralf Bodle, Ramiro de la Vega, Stephan Sina, und Susanne Langsdorf.

Finanzierung
Verlag
Jahr
Umfang
19 S.
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Methan, Methanemissionen, CH4-Emissionen, Treibhausgas, Emissionen, Entlüftung und Abfackeln, Lecksuche und -reparatur, Klimaminderung, EU-Methanverordnung, EU-Methanemissionsverordnung, LDAR, MRV
Europa
Analyse, qualitative und quantitative Kriterien