StromNachbarn: Sozial-ökologische Selbstversorgung durch erneuerbare Energien und Sektorkopplung?
- Projekt
- Dauer
-
-
Solarenergie und Mieterstrom sind Schwerpunkte des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms, denn die Photovoltaik-Technologie ist zentral für Klimaschutz und für die soziale Teilhabe am Transformationsprozess Energiewende. Im Forschungsvorhaben "StromNachbarn" evaluieren Ecologic Institut und IÖW die bisherigen Erfahrungen bei der Umsetzung von Mieterstromprojekten in Berlin, skizzieren Innovationspotenziale für das Feld und entwickeln Ideen, wie der regulatorische Rahmen weiterentwickelt werden kann. Dabei nimmt das Team über reine Mieterstromprojekte hinaus auch die Potenziale der Sektorkopplung in den Blick.
Ein Schwerpunkt der Analyse sind die Verteilungswirkungen der untersuchten Projekte, insbesondere die ökonomischen Wirkungen auf Haushalte mit geringem Einkommen. Für eine detailliertere Untersuchung werden zwei bereits laufende Mieterstromprojekte in Berlin als Fallstudien herangezogen sowie Experteninterviews und Mieter*innenbefragungen durchgeführt. Die transdisziplinär erarbeiteten Ergebnisse werden in einem Stakeholder-Workshop zur Diskussion gestellt.
Ziel des Projekts ist es, den Entscheidungsträger*innen innovative Sektorkopplungskonzepte und konkrete Empfehlungen zu regulatorischen Ansätzen vorzulegen. Dienstleister und Unternehmen, die sich im Bereich Mieterstrom engagieren, erhalten konkrete Unterstützung für die Planung und Umsetzung.
Das Vorhaben StromNachbarn wird vom Ecologic Institut und dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) innerhalb des Projektes "Wissen. Wandel. Berlin. – Transdisziplinäre Forschung für eine soziale und ökologische Metropole" des Forschungsverbunds Ecornet Berlin umgesetzt. Es wird mit finanzieller Unterstützung des Regierenden Bürgermeisters, Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung Berlin durchgeführt.