Das globale Bevölkerungswachstum, Klimawandel, sich ändernde Konsummuster, Flächenkonkurrenz und ökologische Auswirkungen der Landwirtschaft stellen große Herausforderungen für die Ernährungssicherheit und nachhaltige Landnutzung dar. Das Ecologic Institut arbeitete für das Europäische Parlament an dieser Studie mit, welche die Rolle der Europäischen Union (EU) und mögliche Optionen zum Umgang mit zukünftigen Herausforderungen untersucht. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
Diese Studie des Ecologic Instituts untersucht Initiativen und Bemühungen sowie Marktwachstum und Entwicklung moderner, nachhaltiger, netzunabhängiger Beleuchtungsalternativen. Die Studie betrachtet die Vorteile und Kosten von Aufwertungen in Zielregionen, vor allem in Afrika südlich der Sahara und in Südasien. Strategieempfehlungen werden für Handlungen der Climate and Clean Air Coalition (CCAC) gegeben, die die existierenden Bemühungen verstärken und eine schnellere Rußreduktion und Klimavorteile erreichen würden. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
Naumann, Sandra; Ana Frelih-Larsen; Elizabeth Dooley et al. 2013: "Overview and assessment report of decision support tools and knowledge platforms." Ecologic Institute and Aarhus University.
<br /><br /><br />
Dieser Policy Brief analysiert die Rolle der UNCCD in der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Es verknüpft das Hauptziel der UNCCD, die Neutralität der Landdegradierung (LDN) zu erreichen, mit den Anliegen und Zielen der UN-Dekade.
Um die Effizienzziele des Energiekonzepts zu erreichen und den Vorgaben der Effizienz-Richtlinie der EU nachzukommen, genügen die bisher in Deutschland ergriffenen Maßnahmen nicht. Aus der Vielzahl von Vorschlägen zur Verbesserung der Energieeffizienz hat das Ecologic Institut im Auftrag der European Climate Foundation zentrale Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz miteinander verglichen und daraus mögliche politische Kernforderungen abgeleitet. Die Zusammenfassung der Kurzstudie steht als Download zur Verfügung.
WissenschaftlerInnen des vom Umweltbundesamt geförderten Projektes "GLOBALANDS – Globale Landnutzung und Nachhaltigkeit" haben im Vorfeld der Global Soil Week 2013 ein umfassendes Diskussionspapier zum Thema "Governance Screening for Sustainable Land Use" veröffentlicht. Es stellt eine breite Analyse internationaler Politiken mit hoher Landnutzungsrelevanz dar und identifiziert politische Handlungsspielräume zur Stärkung nachhaltiger Landnutzungsformen. Die Analyse wurde durch das Ecologic Institut und das Öko-Institut, unter Leitung von Stephanie Wunder, Senior Fellow am Ecologic Institut, durchgeführt. Das Diskussionspapier steht als Download zur Verfügung.
Für das Europäische Parlament untersuchten das Ecologic Institut und BIO IS mögliche Auswirkungen des sogenannten TTIP-Abkommens (Transatlantic Trade and Investment Partnership) auf die europäische Politik in den Bereichen Umwelt und Lebensmittelsicherheit. Mögliche Implikationen auf die Freiheit der Europäischen Union (EU), Regeln in diesen Bereichen auch in Zukunft festlegen zu können, wurden analysiert. Die Studie enthält Empfehlungen bezüglich der Rolle des Europäischen Parlaments in den TTIP-Verhandlungen. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
Das Ziel des DYNAMIX-Projekts ist es, Politikansätze für die Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wirtschaftswachstum in der Europäischen Union (EU) zu erarbeiten. In diesem Bericht definiert Katharina Umpfenbach vom Ecologic Institut die Schlüsselbegriffe und erläutert die dem Projekt zugrunde liegenden Annahmen. Zudem stellt sie einen Ansatz für die Bewertung möglicher Politikmixe entlang der Kriterien Wirksamkeit, Nachhaltigkeit, und Kosteneffizienz vor. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Cassen, Christophe; Meriem Hamdi-Chérif; Myriam Cherbib et al. 2013: Milesecure 2050 Deliverable 1.2 – Report on Global and Macroregional Key Trends and Scenarios. SMASH, Paris.
Die Mitgliedstaaten haben noch nicht das Ziel einer vollständigen Kostendeckung und einer anreizbildenden Preisgestaltung erreicht. Durch eine vergleichende Analyse von Wasserpreismodellen und Governance-Strukturen in ausgewählten europäischen Ländern, stellt eine aktuelle Studie, an der das Ecologic Institut beteiligt war, praktische Kenntnisse über die Umsetzung der wichtigsten Grundsätze gemäß Artikel 9 der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bereit. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
Hirschnitz-Garbers, M. / Porsch, L. (2013): Bürgschaften für die Finanzierung von Aktivitäten zur Steigerung der Ressourceneffizienz von KMU. Kurzanalyse 4 im Projekt Ressourcenpolitik: Analyse der ressourcenpolitischen Debatte und Entwicklung von Politikoptionen (PolRess). www.ressourcenpolitik.de
Der Klimawandel hat schon heute weitreichende Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Klimawandelfolgen wie der Meeresspiegelanstieg und häufigere Dürren und Überflutungen bringen nicht nur humanitäre Herausforderungen mit sich, sondern verursachen auch politische und Sicherheitsrisiken. Dadurch können die nationale wie auch regionale Stabilität und das Wohlergehen der Bevölkerung beeinträchtigt werden.
Dieser Bericht präsentiert eine umfassende regionale Evaluierung dieser Fragen in der Untersuchungsregion von CLICO – dem Mittelmeerraum, dem Nahen Osten und der Sahelzone – und steht als Download zur Verfügung.
Die Baltadapt-Strategie und der begleitende Aktionsplan zur Anpassung an den Klimawandel in der Ostseeregion wurden auf der Baltadapt Abschlusskonferenz vorgestellt. Das Ziel der Baltadapt Strategie ist eine verbundene Region mit informierten Akteuren auf allen Ebenen, während es das spezifische Ziel des Aktionsplans ist, die Maßnahmen im Hinblick auf Anpassung auf allen Ebenen zu stärken und die Anpassungsfähigkeit der Region zu verbessern. Der Aktionsplan enthält Handlungsempfehlungen und Leitlinien zur Anpassung an den Klimawandel. Die Baltadapt-Strategie und der Aktionsplan stehen als Downloads zur Verfügung.
Gerdes, Holger et al. 2013: Ökosystemleistungen. Landnutzung, Lebensqualität und marktbasierte Instrumente in land- und forstwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaften. Ecologic Institut, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Öko-Institut e.V.
Diese Analyse für die GD Umwelt der Europäischen Kommission fasst die potenziellen Wirkungen einer möglichen Anwendung von EU Umweltinspektionen in sechs Politibereichen (Naturschutz, Trinkwasser, Düngemitteleinsatz, Wasseraufbereitung, Wassernutzung und CITES) in vier Ländern (Schweden, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Spanien, Polen) zusammen.