Die Baltadapt-Strategie und der begleitende Aktionsplan zur Anpassung an den Klimawandel in der Ostseeregion wurden auf der Baltadapt Abschlusskonferenz vorgestellt. Das Ziel der Baltadapt Strategie ist eine verbundene Region mit informierten Akteuren auf allen Ebenen, während es das spezifische Ziel des Aktionsplans ist, die Maßnahmen im Hinblick auf Anpassung auf allen Ebenen zu stärken und die Anpassungsfähigkeit der Region zu verbessern. Der Aktionsplan enthält Handlungsempfehlungen und Leitlinien zur Anpassung an den Klimawandel. Die Baltadapt-Strategie und der Aktionsplan stehen als Downloads zur Verfügung.
Gerdes, Holger et al. 2013: Ökosystemleistungen. Landnutzung, Lebensqualität und marktbasierte Instrumente in land- und forstwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaften. Ecologic Institut, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Öko-Institut e.V.
Diese Analyse für die GD Umwelt der Europäischen Kommission fasst die potenziellen Wirkungen einer möglichen Anwendung von EU Umweltinspektionen in sechs Politibereichen (Naturschutz, Trinkwasser, Düngemitteleinsatz, Wasseraufbereitung, Wassernutzung und CITES) in vier Ländern (Schweden, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Spanien, Polen) zusammen.
Görlach, Benjamin; Homann, Gesa; Wawer, Tim. 2013. Country report: Germany. Contribution to CECILIA2050 Deliverable 1.2: Review of the existing instrument mix at EU level and in selected Member States. Berlin: Ecologic Institut
Dr. Martin Hirschnitz-Garbers, Albrecht Gradmann und Dr. Tanja Srebotnjak vom Ecologic Institut trugen zu dem Bericht "The Underlying Reasons for Resource (In)Efficiency" bei. Dieser benennt die wichtigsten Ineffizienzen in der Ressourcennutzung und untersucht deren Ursachen. Obwohl die Europäische Union (EU) bereits große Fortschritte beim effizienten Einsatz von Ressourcen gemacht hat, gibt es weiterhin reichlich Potenzial, die Ressourceneffizienz anzuheben, um langfristig ökonomische Entwicklung und Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Der Bericht sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse stehen als Download zur Verfügung.
Landwirtschaft ist ein Schlüsselbereich bei der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Erreichung des Guten Ökologischen und Chemischen Zustands europäischer Gewässer. Dieser JRC Scientific and Policy Report stellt die Ergebnisse der Arbeit des Netzwerks der Flusseinzugsgebiete (River Basin Network – RBN) im Zeitraum von 2010 bis 2012 vor. Das RBN ist ein technisches Netzwerk innerhalb der Expertengruppe "Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft" und umfasst 21 Flusseinzugsgebiete aus 14 Mitgliedstaaten. Es wurde gegründet, um die Umsetzung der WRRL durch den Austausch von Erfahrungen und praktischem Wissen zu unterstützen. Der JRC Scientific and Policy Report steht als Download zur Verfügung.
Diese 28 Länderstudien bewertet die Klima- und Energiepolitik der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU). Die Studien geben einen Einblick in die nationale Politikentwicklung und den Fortschritt zum Erreichen der Klima- und Energieziele der EU im Zeitraum von Mai 2012 bis Januar 2013. Die Studien wurden gemeinsam vom Ecologic Institute und eclareon verfasst, um die Arbeit der Generaldirektion für Klimaschutz (GD Klima) der Europäischen Kommission im Rahmen des Europäischen Semesters zu unterstützen. Alle Länderstudien stehen als Download zur Verfügung.
Trockenheit kann viele verschiedene Ursachen, Eigenschaften und Folgen haben. Am effizientesten können Gesellschaften dieses Problem durch die Anwendung von "good governance" Prinzipien angehen. Zusammen mit anderen Forschungsinstituten aus dem DROP Projekt hat das Ecologic Institute ein Governance Assessment Tool entwickelt, das auf Governance im Bereich Trockenheit spezialisiert ist. Das Tool steht als Download zur Verfügung.
Nach der Finanzkrise sind die negativen Auswirkungen von profitorientierten Unternehmen auf die Gesellschaft und die Umwelt noch einmal stärker ans Licht gekommen – ganz besonders in Entwicklungsländern. Dort treffen die problematischen Unternehmenspraktiken häufig auf hohe Korruptionsraten und eine fehlende Durchsetzung von Gesetzen und Bürgerrechten. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
Diese monatlich erstellte Übersicht von eclareon und Ecologic Institut zeigt, welche Politiken und Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen in den einzelnen Mitgliedsstaaten zur Zeit diskutiert, umgesetzt und/oder verworfen werden. Der Fokus der Übersichten liegt auf Maßnahmen im Bereich der Umwelt- und Energiesteuern, Energieerzeugung und insbesondere zu erneuerbaren Energien, Energieinfrastruktur, Energieeffizienz, Transport sowie Landwirtschaft und Abfall. Die Übersichten stehen als Downloads zur Verfügung.
Der RADOST Report Nr. 19 befasst sich mit internationalen Fallbeispielen der Klimaanpassung. Entlang der sechs Fokusthemen (Küstenschutz, Tourismus und Strandmanagement, Gewässermanagement und Landwirtschaft, Häfen und maritime Wirtschaft, Naturschutz und Nutzungen sowie Erneuerbare Energien) ergänzt um die Themen Planung und Partizipation werden jeweils drei Anpassungsbeispiele aufbereitet. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
<br /><br /><br /><br />
Ob Klimapolitik, die UN-Konvention über biologische Vielfalt oder die EU Politik zu Ressourceneffizienz und Biokraftstoffen – dieses Diskussionspapier fasst die wichtigsten politischen Ansatzpunkte für eine nachhaltige Landnutzung zusammen. Es basiert auf eine Untersuchung von über 120 Politiken weltweit, die im Rahmen des Projekts GLOBALANDS durchgeführt wurde. Dabei wurden die Politiken hinsichtlich ihrer Ziele und Instrumente sowie auf ihre Bedeutung für eine nachhaltige Landnutzung hin analysiert. Der gesamte Bericht steht voraussichtlich ab August 2013 zur Verfügung.
Der Ausschuss der Regionen (AdR) führte 2013 eine Umfrage zur Bewertung der "Europäischen Plattform gegen Armut und soziale Ausgrenzung" durch. In diesem Bericht werden, basierend auf den Umfrageergebnissen, die Auswirkungen und der Mehrwert der Plattform aus Sicht von kommunalen und regionalen Behörden dargestellt. Die "Europäische Plattform gegen Armut und soziale Ausgrenzung" gehört zu den sieben Leitinitiativen der Strategie "Europa 2020 für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum".
Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Befragung zu möglichen Strategien zur Förderung eines EU-weiten CO2-Rechners. Er beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der Befragung, analysiert die Stärken und Schwächen der verschiedenen Strategien und entwickelt darauf basierend Schlüsse. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Auch 2013 übernahm das Ecologic Institut wieder die Rolle des Koordinators für den Nachhaltigkeitsbericht für San Mateo County. Von September 2012 bis April 2013 wurden die Daten für mehr als 40 Indikatoren aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft aufbereitet und durch Analysen aktueller politischer Entwicklungen, innovative Lokalinitiativen und Tipps für das eigene umweltbewusstere Verhalten ergänzt. Die Zusammenfassung und der Bericht stehen als Download zur Verfügung.