Direkt zum Inhalt

Start des neuen BiodivRestore Knowledge Hubs

© Ecologic Institute 2024

Print

Start des neuen BiodivRestore Knowledge Hubs

Ein Kooperationsnetzwerk für die Wiederherstellung der Natur

News
Datum
-
Ort
Paris, Frankreich

Ende Mai 2024 nahmen Dr. Benjamin Kupilas und Dr. Ulf Stein an dem Launch des neuen BiodivRestore Knowledge Hubs in Paris teil. Beide wurden als Experten in den Hub, einem thematischen Netzwerk, das sich aus ausgewählten Forscher:innen mit Fachwissen über Biodiversität und Ökosystemwiederherstellung zusammensetzt, eingeladen. In den nächsten 1,5 Jahren wird der Hub zur Integration und zum Austausch von Wissen und technologischen Spitzenleistungen beitragen, um die Länder bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer nationalen Wiederherstellungspläne zu unterstützen. Er wird ebenfalls fördern, dass die Länder die Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 und des globalen Biodiversitätsrahmens erreichen können. Zudem soll der Hub die Vernetzung zwischen Forscher:innen und Interessengruppen erleichtern und verbessern, um die Wirkung der Forschung sowie den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu erhöhen.

Der Hub setzt sich aus zwei Taskforces zusammen. Dr. Benjamin Kupilas ist Teil der ersten, einer "Umsetzungs-Taskforce", die sich auf die Stärkung der Wissensbasis für die Umsetzung der Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Englisch: Nature Restoration Law, NRL) konzentriert. Dr. Ulf Stein gehört zur "Research & Innovation Taskforce", die sich auf die Förderung der Forschungs- und Innovationsagenda konzentriert. Beide Taskforces haben während der Auftaktveranstaltung spezifische Arbeitspläne entwickelt.

Ziele der Umsetzungs-Taskforce:

  • Stärkung der Wissensbasis für die Umsetzung der NRL;
  • Entwicklung von wissenschaftlich fundierten Leitlinien/Standards/bewährten Praktiken zur Steigerung der Effizienz und Wirksamkeit von Wiederherstellungsmaßnahmen durch die Länder, einschließlich der Mobilisierung privater Finanzmittel für die Wiederherstellung; 
  • Verbesserung des allgemeinen Wissens über den Zweck und die Grundsätze der ökologischen Wiederherstellung; 
  • Förderung der inter- und multidisziplinären Zusammenarbeit; 
  • Bereitstellung von Leitlinien für die Einrichtung nationaler Wissensnetzwerke, die den Ländern helfen sollen, ihre Wiederherstellungsziele zu erreichen. 

Ziele der R&I-Taskforce:

  • Vorantreiben der Forschungs- und Innovationsagenda; 
  • Austausch von Ideen für künftige transnationale Forschung (Ausarbeitung von Projektvorschlägen und Konsortien); 
  • Identifizierung von Wissenslücken/Forschungsbedarf; 
  • Ermittlung von Lücken in der Forschung und Umsetzung und von Möglichkeiten, diese zu überwinden.

Mehr Inhalte aus diesem Projekt