Direkt zum Inhalt

Blue Estuaries – Entwicklung von Ästuaren als bewohnbares, nachhaltiges Ökosystem trotz Klimawandel und Stress (BluEs)

NASA, Public domain, via Wikimedia Commons

Print

Blue Estuaries – Entwicklung von Ästuaren als bewohnbares, nachhaltiges Ökosystem trotz Klimawandel und Stress (BluEs)

Projekt
Dauer
-

Ästuare stehen unter erheblichem menschlichen Druck durch Einträge aus Flusseinzugsgebieten und direkte Verschmutzungsquellen aus Häfen und Industrieanlagen. Hinzu kommen zahllose menschliche Aktivitäten, darunter Frachtschifffahrt, Tourismus, Handel und Fischerei. Der Klimawandel führt auch zu längeren Hitzeperioden und Sauerstoffmangel, die sich negativ auf das Ökosystem auswirken. Bei dieser Vielfalt an Belastungen ist ein klares, wissenschaftsgeleitetes und nachhaltiges Management eine Herausforderung.

Der Projektname "BluEs" ist eine Abkürzung für "Blue Estuaries – Developing estuaries as habitable sustainable ecosystem despite climate change and stress". "BluEs" zielt darauf ab, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Ästuare trotz Klimawandel und Stress als bewohnbares, nachhaltiges Ökosystem entwickelt werden können. Unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung sind acht Forschungsinstitute, Bundesbehörden und NGOs an dem Projekt beteiligt. Das interdisziplinäre Team wird stressororientierte Daten und wissenschaftsbasierte Umweltmodelle für die Ästuare der Flüsse Oder und Elbe bereitstellen. Alle Daten werden mittels einer Netzwerkanalyse ausgewertet, die verschiedene ökologische und gesellschaftliche Informationen kombiniert, um die besten Managementstrategien für den Naturschutz, Verbesserungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie, der Europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und des Sedimentmanagements zu identifizieren. Das Projekt wird insbesondere

  • a) zu einem verbesserten Systemverständnis der beteiligten Akteure durch interaktive Netzwerkanalyse beitragen;
  • b) die Umweltfaktoren identifizieren, die Stellschrauben für Managementaktivitäten darstellen, sowie mögliche Risiken von Eingriffen aufzeigen;
  • c) eine Forschungs- und Managementmethodik entwickeln, die auf andere Ästuare und Küstensysteme übertragen werden kann.

Das Ecologic Institut wird die Arbeiten in Bezug auf die Stakeholder-Analyse und Interventionen leiten.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Finanzierung
Partner
Team
Beáta Welk Vargová
Dauer
-
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Ästuare, menschlicher Druck, Verschmutzung, Fischerei, Klimawandel, Naturschutz, Stakeholder
Ostsee, Oder, Elbe