Direkt zum Inhalt

Designing Greener Active Pharmaceutical Ingredients

 
Image of the front page of the academic journal article titled 'Designing greener active pharmaceutical ingredients: Insights from pharmaceutical industry into drug discovery and development.' Image includes elements like a header with the journal name 'European Journal of Pharmaceutical Sciences,' the Elsevier logo, and a URL link to the journal's homepage. The article lists the authors and feature an abstract section with a summary of the content, including keywords such as API, Sustainable Environment...

© 2023 Elsevier

Print

Designing Greener Active Pharmaceutical Ingredients

Insights from pharmaceutical industry into drug discovery and development

Publikation
Zitiervorschlag

Puhlmann, N., Vidaurre, R. and Kümmerer, K. (2024) ‘Designing Greener Active Pharmaceutical Ingredients: Insights from pharmaceutical industry into drug discovery and development’, European Journal of Pharmaceutical Sciences, 192, p. 106614. doi:10.1016/j.ejps.2023.106614.

Aktive pharmazeutische Wirkstoffe (APIs), ihre Metaboliten und Transformationsprodukte, gelangen als Umweltkontaminanten in die Umwelt und beeinflussen Mensch und Umwelt. Eine effiziente, langfristige Präventionsstrategie, um diesem Problem zu begegnen, liegt in der Gestaltung von umweltfreundlicheren APIs. Dieser Artikel untersuchte die Machbarkeit einer umweltfreundlichen API-Gestaltung anhand von Erkenntnissen von Expert:innen für Arzneimittelentwicklung in großen forschungsbasierten Pharmaunternehmen. Die Machbarkeitsbewertung identifizierte auch Bedürfnisse und Anreize für Prozessänderungen. Zu diesem Zweck wurden 30 R&D- und Umweltexpert:innen aus sieben weltweit tätigen Pharmaunternehmen anhand eines strukturierten Fragebogens interviewt.

Chancen und Herausforderungen in der API-Gestaltung

Haupterkenntnisse sind, dass die befragten Expert:innen vielfältige Möglichkeiten sahen, umweltfreundliche Eigenschaften in verschiedenen Phasen des R&D-Prozesses zu integrieren. Dies könnte durch die hohe Flexibilität des pharmazeutischen R&D-Prozesses begünstigt werden, der auf dem Ausgleich zahlreicher Parameter beruht. Darüber hinaus wurden einige API-Eigenschaften, die Umweltrisiken reduzieren, als mit gängigen wünschenswerten Eigenschaften für Arzneimittel kompatibel angesehen.

Frühe Integration von Umweltaspekten im R&D-Prozess

Umweltaspekte sollten frühzeitig im R&D-Prozess berücksichtigt werden, d. h. wenn Moleküle gescreent und optimiert werden. Es wurde festgestellt, dass die Verfügbarkeit geeigneter In-silico-Modelle und In-vitro-Assays für diese Umweltüberlegungen entscheidend ist. Der Einsatz dieser Modelle hängt von Attributen wie Durchsatz und Kosten ab.

Zusammenarbeit für nachhaltige Innovation

Ein intensiver Austausch zwischen R&D- und Umweltexpert:innen innerhalb und außerhalb von Unternehmen würde die industrielle Anwendung des 'benign-by-design'-Ansatzes für APIs vorantreiben. Zusammenarbeit zwischen Pharmaunternehmen, Behörden und der Wissenschaft wird in dieser Hinsicht als äußerst vielversprechend angesehen. Finanzielle, soziale und regulatorische Anreize würden die zukünftige Gestaltung umweltfreundlicher APIs unterstützen.

Es besteht erhebliches Potenzial für die Einbeziehung von Umweltkriterien in die Parameter, die in der Entwicklung von Arzneimitteln optimiert werden.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Neele Puhlmann (Leuphana University of Lüneburg)
Klaus Kümmerer (Leuphana University of Lüneburg, ISC3)
Finanzierung
Veröffentlicht in
European Journal of Pharmaceutical Sciences 192 (2024) 106614
Verlag
Jahr
Umfang
13 S.
ISSN
0928-0987 (print)
1879-0720 (online)
DOI
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
nachhaltige Umwelt, Durchführbarkeit, API, umweltverträgliche Wirkstoffe, ökologische Arzneimittelentwicklung, nachhaltige Pharmaforschung, Umweltauswirkungen von Arzneimitteln, grünere Arzneimittelproduktion, ökologisch verträgliche Medikamentenentwicklung, umweltbewusste Arzneimittelherstellung, pharmazeutische Umweltauswirkungen, nachhaltige Wirkstoffentwicklung
Europa
Interview