Verwandte Inhalte für das Projekt "Governance-Innovationen für den Übergang zu einer nachhaltigen und gerechten Wassernutzung in Europa (GOVAQUA)" (Projektnummer 33016)
Publikation:Bericht
Diese Publikation bietet eine umfassende Analyse der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen zur Wasserzuteilung in sechs europäischen Ländern und zeigt dabei die unterschiedlichen Grade an Komplexität und Formalisierung auf.
Der vorliegende Bericht, geleitet vom EU-Forschungspartner SYKE, konzentriert sich auf die Herausforderungen und Chancen bei der Gestaltung und Umsetzung einer nachhaltigen Wassergovernance in den Wertschöpfungsketten in sechs europäischen Ländern. Er leistet einen Beitrag zu den laufenden politischen Diskussionen über die Rolle eines nachhaltigen Wassermanagements im Kontext der Wertschöpfungsketten von Unternehmen.
Der vorliegende Bericht beschreibt und analysiert die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für ökologisch vertretbare Wasserabflüsse (Eflows) in sechs europäischen Ländern. Diese Analyse trägt zu einem besseren Verständnis der nationalen Strategien und Herausforderungen bei der Einrichtung und Umsetzung von Eflows in Europa bei.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat Europa einen besorgniserregenden Trend zu eskalierender Wasserknappheit und häufigeren Dürreereignissen erlebt, wobei Prognosen auf eine Fortsetzung dieses Trends in die Zukunft hindeuten. Europa muss sich den Risiken von Wasserstress stellen und seine Governance anpassen, um die Wasserresilienz zu stärken. In einer Reihe von drei Berichten untersucht das Ecologic Institut zusammen mit Partnern des EU-Projekts GOVAQUA drei Themen, die für die Wasserresilienz von entscheidender Bedeutung sind.
Angesichts zunehmender Dürreperioden und Wasserknappheit in Europa ist es unerlässlich, den Umgang mit Wasserressourcen zu überdenken. Ein neuer Policy Brief untersucht Strategien zur Verbesserung der ökologischen Flüsse und der Wasserzuteilung und bietet wesentliche Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger:innen und Interessengruppen. Entdecken Sie, wie diese Maßnahmen Ökosysteme schützen und eine nachhaltige Wassernutzung angesichts des Klimawandels unterstützen können.
Das übergeordnete Ziel von GOVAQUA ist die Identifizierung, Bewertung, Entwicklung und Validierung innovativer wasserpolitischer Instrumente und Ansätze zur Unterstützung und Beschleunigung des Übergangs zu einer nachhaltigen und gerechten Wassernutzung in Europa. Ein solcher Übergang ist dringend erforderlich, um Wassernutzung und Umweltbedürfnisse in Einklang zu bringen und die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie, des Europäischen Green Deals und der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. GOVAQUA ist ein auf vier Jahre angelegtes Forschungs- und Innovationsprojekt, das durch die EU finanziert wird und zwölf Europäische Institutionen zusammenbringt.