Print

Using Ponds and Pondscapes as Nature-based Solutions

Guidance for policy makers

Publikation
Zitiervorschlag

Biggs, J., Hoyle, Matos, I., Oertli, B., Teixeira, J. (2024). Using ponds and pondscapes as nature-based solutions. Guidance for policy makers on the use of ponds and pondscapes as nature-based solutions for climate change mitigation and adaptation, EU Horizon 2020 Ponderful project, University of Vic – Central University of Catalonia. https://doi.org/10.5281/zenodo.13847395

Der jüngst veröffentlichte Leitfaden "Using ponds and pondscapes as nature-based solutions" ist eine praxisorientierte Anleitung für politische Entscheidungsträger:innen. Der Leitfaden bietet detaillierte Empfehlungen zur Nutzung von Teichen und Teichlandschaften als naturbasierte Lösungen, insbesondere zur Anpassung an den Klimawandel und zur Förderung der Biodiversität. Neben der politischen Dimension enthält er praktische Vorschläge für das Monitoring, Management und die Wiederherstellung von Teichen.

Neue Erkenntnisse über die Rolle von Teichen

Der Leitfaden hebt hervor, dass Teiche trotz ihrer geringen Größe einen enromen Beitrag zur ökologischen Stabilität leisten. Sie beherbergen bis zu 30 % der weltweiten stehenden Gewässer und bieten Lebensraum für zahlreiche gefährdete Arten. Eine wichtige neue Erkenntnis ist, dass Teiche durch ihre hohe biogeochemische Aktivität bedeutend zur Regulierung des Kohlenstoffkreislaufs beitragen können. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Teiche Extremereignisse wie Überschwemmungen und Dürren abmildern können und gleichzeitig als Lebensraum für Bestäuber und andere Schlüsselspezies dienen.

Praktische Vorschläge für Monitoring, Management und Wiederherstellung

Die Autor:innen stellen detaillierte Ansätze zur praktischen Arbeit mit Teichen vor, um deren ökologische und gesellschaftliche Funktionen zu erhalten oder wiederherzustellen. Für das Monitoring wird empfohlen, regelmäßige Bestandsaufnahmen durchzuführen, die physikalisch-chemische Wasserqualität und biologische Parameter wie Artenvielfalt umfassen. Solche Daten ermöglichen es, die Wirksamkeit von Maßnahmen zu bewerten und anzupassen. Im Bereich Management wird betont, wie wichtig es ist, Teiche vor Nährstoffbelastungen zu schützen, invasive Arten zu kontrollieren und Pufferzonen aus naturnaher Vegetation einzurichten. Für die Wiederherstellung bietet das Konzept der "Geisterteiche" (ehemals verfüllte Teiche wiederherzustellen) eine innovative Lösung, um historische Gewässernetzwerke zu revitalisieren. Diese Maßnahmen sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch vergleichsweise kosteneffizient im Vergleich zu technischen Alternativen.

Empfehlungen und Zukunftsperspektiven

Eine zentrale Botschaft der Autor:innen ist, dass Teiche umfassender in politische Planungen integriert werden sollten. Es werden neun konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, darunter die Verbesserung der Wasserqualität durch Pufferzonen, die Förderung von Teichen in städtischen Gebieten und die Schaffung nationaler Teichinventare. Neu ist die Anregung, ein internationales Abkommen speziell zum Schutz von Teichen und Teichlandschaften einzuführen, um deren ökologische und gesellschaftliche Bedeutung global zu stärken.

Das PONDERFUL-Projekt im Überblick

Der Leitfaden ist ein Ergebniss des PONDERFUL-Projekts, das innovative Ansätze zur Nutzung von Teichen entwickelt hat. Es basiert auf umfangreichen Forschungsarbeiten und bietet sowohl wissenschaftliche als auch praktische Perspektiven, die in einem ergänzenden technischen Handbuch weiter vertieft werden. Ziel ist es, politische und praktische Akteure mit den nötigen Werkzeugen auszustatten, um Teiche als wertvolle naturbasierte Lösungen zu fördern. Mehr Informationen unter www.ponderful.eu.

Neue Perspektiven für Teiche als naturbasierte Lösungen: Ein Leitfaden für politische Entscheidungsträger:innen

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Jeremy Biggs (FHT)
Credits

Herausgeber:innen:
Jeremy Biggs (FHT), Sarah Hoyle (FHT), Inês Matos (CIIMAR), Beat Oertli (HES-SO), José Teixeira (CIIMAR)

Beitragende:
Malgorzata Blicharska (UU), Dani Boix (UdG), Sandra Brucet (UVic-UCC and ICREA), Thomas A. Davidson (AU), Nairomi Eriksson (UU), Manuel Lago (Ecologic), Pieter Lemmens (KUL and IGB), Ewa Livmar (UU), Sílvia Martins (CIIMAR), Hugh McDonald (Ecologic), Thomas Mehner (IGB) Ewa Orlikowska (Karlstad University), Ditte Rens (KUL), Joël Robin (ISARA)

Finanzierung
Verlag
Jahr
Umfang
32 S.
DOI
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Teiche, Teichlandschaften, naturbasierte Lösungen, Biodiversität, Klimawandel, Klimaanpassung, Kohlenstoffspeicherung, Ökosystemdienstleistungen, Wasserqualität, Pufferzonen, nachhaltiges Wassermanagement, EU Nature Restoration Law, Wasserrahmenrichtlinie, Teichüberwachung, Teichmanagement, Wiederherstellung von Teichen, Geisterteiche, Habitat-Schutz, sauberes Wasser, nachhaltige Landwirtschaft, Schwammstadt, Feuchtgebiete, invasive Arten, Gewässerschutz
Europa, EU, Spanien, Deutschland, Belgien, Schweiz, Großbritannien, Portugal, Dänemark, Schweden, Türkei, Uruguay, Irland, Schottland, Balkanländer, Mittelmeerregion, Nordamerika, La Pletera (Spanien), Pinkhill Pondscape (UK), Alpine pond
Kartierung und Inventarisierung von Teichen, Monitoringprogramme für Wasserqualität und Biodiversität, Risikobewertung von Management- und Restaurationsmaßnahmen, hydrologische Analysen, Wasserflussmodellierung, Einrichtung von Pufferzonen und Schutzstreifen, Revitalisierung von „Geisterteichen“, physikalisch-chemische und biologische Überwachungsmethoden, nationale Teichinventare, Anpassung der Landnutzung für Wasserspeicherung, nachhaltiges Landschaftsmanagement, Analyse ökologischer Netzwerke und Habitatkonnektivität, Maßnahmen zur Kontrolle invasiver Arten, Öffentlichkeitsarbeit, Sensibilisierungskampagnen

Source URL: https://www.ecologic.eu/19879