Overcoming Barriers to Pondscape Nature-Based Solutions
Key Insights from PONDERFUL
- Publikation
- Zitiervorschlag
Lago, M., McDonald, H. (2024). Overcoming Barriers to Pondscape Nature-Based Solutions. A synthesis and final PONDERFUL Framework. PONDERFUL Project (EU Horizon 2020 GA no. ID869296), Deliverable D1.6
Der Bericht "Overcoming policy, financial, social, and economic barriers to pondscape NBS for climate change mitigation and adaptation" wurde im Rahmen des PONDERFUL-Projekts veröffentlicht. Die Studie wurde durch das Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union finanziert und präsentiert das finale PONDERFUL-Framework – eine umfassende Strategie zur Förderung von Teichlandschaften als effektive naturbasierte Lösungen (NbS).
Der Bericht wurde unter anderem von Dr. Manuel Lago und Hugh McDonald vom Ecologic Institut gemeinsam mit einem internationalen Team von Wissenschaftler:innen verfasst. Er hebt die zentrale Rolle von Teichen für den Erhalt der Biodiversität, die Klimaanpassung und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen hervor. Trotz ihrer ökologischen Bedeutung werden Teiche in politischen Strategien oft übersehen, und finanzielle sowie governancebezogene Hürden behindern ihre breite Umsetzung.
Dieser Bericht bietet einen abschließenden Überblick über PONDERFULs Untersuchungen zu sozialen, politischen, wirtschaftlichen und finanziellen Hindernissen bei der Umsetzung von Teichen als naturbasierte Lösungen. Auf dieser Grundlage schließt der Bericht mit den wichtigsten gewonnenen Erkenntnissen. Zudem werden methodische Überlegungen angestellt, darunter eine kritische Bewertung sowie Empfehlungen für die Einbindung von Stakeholdern in groß angelegte internationale Forschungsprojekte.
Das PONDERFUL-Projekt
Das Projekt untersucht die sozioökonomischen, politischen und finanziellen Aspekte von Teichlandschaften. Anhand von Feldforschungen an verschiedenen Demonstrationsstandorten in Europa und darüber hinaus analysiert PONDERFUL die Einbindung von Interessensgruppen, Finanzierungsmechanismen und politische Lücken. Daraus entstehen konkrete Empfehlungen zur Förderung von NbS mit Teichlandschaften.
Zentrale Ergebnisse des Berichts:
- Teiche sind in EU- und nationalen Politiken unterrepräsentiert, obwohl sie einen hohen ökologischen Wert haben.
- Die Einbindung von Interessensgruppen ist entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung von NBS mit Teichen und erfordert bessere Kommunikation und Governance-Strukturen.
- Finanzierungsprobleme bleiben bestehen – es braucht innovative Finanzierungsmodelle und eine stärkere Integration von Teichen in Naturschutz- und Klimastrategien.
- Das überarbeitete PONDERFUL-Framework bietet einen multidimensionalen Ansatz zur Überwindung bestehender Hürden und zur Förderung einer effizienten, gerechten und wirkungsvollen Umsetzung.
Durch eine stärkere politische Verankerung, angepasste Finanzierungskonzepte und eine breitere öffentliche Wahrnehmung können die Erkenntnisse dieses Berichts dazu beitragen, Teichlandschaften als ein zentrales Instrument für die Klimaanpassung zu etablieren.