Print

Stadtnatur-Plan: Lebensqualität, Klima und biologische Vielfalt zusammendenken!

Ein Leitfaden zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 in urbanen Gebieten

Publikation
Zitiervorschlag

Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2024): Stadtnatur-Plan: Lebensqualität, Klima und biologische Vielfalt zusammendenken! Leitfaden zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 in urbanen Gebieten. Bonn.

Mit der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 werden Städte aufgefordert, in Form von "Urban Nature Plans" Stadtnatur zum Schutz der biologischen Vielfalt, für Klimaschutz und -anpassung und für die Lebensqualität in Städten zu fördern und sich dafür ambitionierte Ziele zu setzen. Diese Broschüre überträgt den Ansatz der Stadtnatur-Pläne auf den deutschen Kontext und bietet konkrete Hinweise zur Umsetzung. Hierzu gehört unter anderem eine Checkliste, um zu ermitteln, inwiefern die vorhandenen Planwerke einer Kommune bereits Stadtnatur-Plänen entsprechen.

Methodologische Ansätze zur Umsetzung

Ein zentraler Bestandteil der Broschüre ist die methodische Anleitung zur Entwicklung und Implementierung von Stadtnatur-Plänen. Dabei wird der Prozess der Ko-Kreation hervorgehoben, bei dem verschiedene Akteure aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam an der Gestaltung und Umsetzung der Pläne arbeiten. Dies fördert nicht nur die Akzeptanz der Maßnahmen, sondern stellt auch sicher, dass vielfältige Perspektiven und lokales Wissen einfließen. Ergänzt wird dieser Ansatz durch detaillierte Kommunikationsstrategien, die sicherstellen, dass alle relevanten Stakeholder informiert und in den Prozess eingebunden werden.

Monitoring und Evaluierung

Ein weiterer Schwerpunkt der Broschüre liegt auf der kontinuierlichen Überwachung und Bewertung der Stadtnatur-Pläne. Hierzu werden Monitoring- und Evaluierungsinstrumente vorgestellt, die es den Kommunen ermöglichen, den Fortschritt ihrer Maßnahmen zu verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Dies stellt sicher, dass die gesetzten Ziele nicht nur erreicht, sondern auch nachhaltig verankert werden. Durch regelmäßige Evaluierungen können zudem Erfolge sichtbar gemacht und der Mehrwert von Stadtnatur-Plänen dokumentiert werden, was wiederum die politische und öffentliche Unterstützung stärkt.

Diese Veröffentlichung ist im Rahmen des Forschungsprojektes „Biologische Vielfalt berücksichtigen in der Städtebauförderung (BioViBeS) – Empfehlungen für Kommunen zur Berücksichtigung der Biologischen Vielfalt in Fördergebieten der Städtebauförderung“ entstanden. Das Projekt BioViBeS wurde durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert und wurde gemeinsam vom Ecologic Institut und der Hochschule Geisenheim University durchgeführt.

Eine englische Fassung der Publikation ist in Vorbereitung und wird in Kürze veröffentlicht werden.

Stadtnatur als Chance, gemeinsam gegen Biodiversitätsverlust und Klimawandel vorzugehen

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Deutsch
Autorenschaft
Rieke Hansen (Hochschule Geisenheim University)
Lena Enderich (Hochschule Geisenheim University)
Credits

Mit Beiträgen von Annika Jeschek und Michael Senck
Layout: Jennifer Rahn (Ecologic Institut)

Finanzierung
Verlag
Jahr
Umfang
74 S.
DOI
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Stadtnatur, Lebensqualität, EU-Biodiversitätsstrategie, urbanes Gebiet, nachhaltige Stadtentwicklung, Begrünungspläne, Biodiversitätsschutz, Klimaanpassung, Umweltbelastung, städtische Grünflächen, Freiraumplanung, Naturschutz, Städtebau, ökologisches Management, Grünflächenpflege, städtische Ökosysteme, nachhaltige Lebensräume, Biodiversitätsförderung, städtische Begrünung, urbane Wälder, Klimaschutz, Stadtplanung, Umweltgerechtigkeit, Stadtnaturschutz, Renaturierung, Stadtklima, Bürgerbeteiligung, kommunale Strategien, nachhaltige Stadtpolitik, biologische Vielfalt erhalten, ökologisches Bewusstsein, urbane Landwirtschaft, grüne Infrastruktur, EU-Ziele, umweltfreundliche Mobilität, Natur im urbanen Raum, städtische Renaturierung, Stadtökologie, Nachhaltigkeitsziele, urbane Ökosysteme, Klimaresilienz, Stadtentwicklungskonzept, Umweltbildung, Grünflächenmanagement
Chemnitz, Gemeinde Haar, Stadtgemeinde Bremen
Ko-Kreation, Kommunikationsstrategie, Monitoring, Evaluierung, Analyse, Prozessgestaltung, Partizipation und Beteiligung

Source URL: https://www.ecologic.eu/19777