Dieses Webinar im Rahmen des Projekts Ready4NetZero gab einen klaren Überblick darüber, wie der Rhein-Hunsrück-Kreis zu einem Vorreiter im Bereich Klimaschutz und Energieinnovation wurde. Dazu beleuchtete das Webinar erfolgreiche Strategien des Landkreises zur Reduzierung fossiler Brennstoffe und zum Übergang zu einer lokalen, erneuerbaren Energieversorgung.
Die städtische Wasserwirtschaft steht aufgrund des Klimawandels vor neuen Herausforderungen. Starke Niederschläge belasten die Regenwassersysteme zusätzlich, was zu erhöhten Überschwemmungsrisiken, häufigeren Mischwasserüberläufen und daraus resultierenden Risiken für die öffentliche Gesundheit und die städtische Artenvielfalt führt. Diese Themen werden in einer neuen Publikation unter Beteiligung von Gregory Fuchs und McKenna Davis vom Ecologic Institut mit dem Titel 'Sitting in our own soup? Combined sewers, climate change and nature-based solutions for urban water management in Berlin' angesprochen.
Am 24. Januar 2024 nahmen Teilnehmer*innen am Green Deal- Big Deal Webinar teil, um herauszufinden, was Designwettbewerbe, 3D-Drucker und Ästhetik mit Europas Pfad ein klimaneutraler Kontinent zu werden gemeinsam haben?
In dieser Folge von "Green Deal - Big Deal?" diskutieren wir, was Lehmbauten, 3D-Drucker und Ästhetik mit Europas Weg zur Klimaneutralität zu tun haben.
Aktive pharmazeutische Wirkstoffe (APIs), ihre Metaboliten und Transformationsprodukte, gelangen als Umweltverschmutzer in die Umwelt und beeinflussen Mensch und Umwelt. Um diesem Problem zu begegnen, könnte eine effiziente, langfristige Präventionsstrategie in der Gestaltung von umweltfreundlicheren APIs liegen. Dieser Artikel untersuchte die Machbarkeit einer umweltfreundlichen API-Gestaltung anhand von Erkenntnissen von Expert:innen für Arzneimittelentwicklung in großen forschungsbasierten Pharmaunternehmen. Die Machbarkeitsbewertung identifizierte auch Bedürfnisse und Anreize für Prozessänderungen.
Die Nachhaltigkeits- und Transformationswirkungen von Nachhaltigkeitsinitiativen lassen sich anhand dieses Kriterienkatalogs zusammenfassen und bieten eine Reihe möglicher Indikatoren zu deren Erfassung. Der Kriterienkatalog ist speziell auf Nachhaltigkeitsinitiativen im Lebensmittelbereich zugeschnitten. Die Kriterien wurden aus den UN-Nachhaltigkeitszielen abgeleitet und für das Thema Lebensmittelsysteme angepasst. Neben den klassischen drei Ebenen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch und sozial) bietet das Kriterienset auch ausgewählte Transformationskriterien, d. h. mit ihnen kann das "transformative Potenzial" erfasst werden, das eine Nachhaltigkeitsinitiative entwickeln kann.
In der vierten Episode des 4i-TRACTION Podcasts beleuchten wir gemeinsam mit Investment- und Finanzexperten Julie Evain (I4CE) und Thomas Pellerin-Carlin (I4CE) den regulatorischen Rahmen der europäischen Finanzpolitik. Wie können grüne Investitionen für eine resiliente und nachhaltige Zukunft mobilisiert werden? Sind derzeitige Maßnahmen "on track" mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens? Welche Politiken brauchen wir, um langfristige Investitionssicherheit bieten zu können? Außerdem gehen wir auf die Rolle des Bankensektors ein und untersuchen die Verwendung von Übergangsplänen, die sicherstellen sollen, dass Banken klimarelevante Risiken berücksichtigen und Investitionen angemessen lenken.
Dieses Briefing einen Überblick über die erste Bewertung der Fortschritte der Europäischen Kommission auf dem Weg zum Klimaneutralitätsziel 2050. Darüber hinaus werden Schritte vorgeschlagen, die in den nächsten zwei Jahren unternommen werden könnten, um das System zu verbessern und einen Kompass für den Weg zur Klimaneutralität zu liefern.
Das Erreichen der Kohlenstoffneutralität in der EU bedeutet nicht nur die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Es geht auch darum sicherzustellen, dass der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft fair und gerecht ist. Hier kommt die Idee des gerechten Wandels ins Spiel, denn mit dem Ziel, sicherzustellen, dass keine Menschen oder Regionen zurückgelassen werden. Aber was bedeutet gerechter Wandel wirklich? In dieser Episode beleuchten wir in die vielschichtige Natur des gerechten Wandels ein und behandeln seine Umwelt-, Wirtschafts-, Sozial- und politischen Aspekte.
Die Veranstaltung war als eine Plattform für die Zusammenarbeit von Vertreter:innen aus verschiedenen Bereichen wie Industrie, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik angelegt. Auf diesem eintägigen Workshop stellte das Projektteam eine Bestandsaufnahme der neuesten Forschungsergebnisse zu sektoralen und makroökonomischen Klimarisiken und -auswirkungen, Kosten und Nutzen sowie Anpassungspotenzialen vor.
Das PONDERFUL Sustainable Finance Inventory umfasst insgesamt 22 Finanzierungsinstrumente für naturbasierte Lösungen (Englisch: Nature-based Solutions, NbS). Jedes Instrument wird durch mindestens ein konkretes Praxis-Beispiel veranschaulicht. Die einzelnen Finanzierungsinstrumente haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, wodurch sie je nach Kontext und Akteur:in mehr oder weniger geeignet sind. Diese Übersicht soll Teichlandschafts-Entwickler:innen dabei helfen, die Finanzierungsmöglichkeiten zu verstehen und die für ihr Teichlandschaftsprojekt am besten geeigneten Finanzierungsinstrumente zu identifizieren.
Dieser Business Brief des UNITED-Projekts diskutiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Umweltauswirkungen eines Projekts in der griechischen Ägäis, welches Aquakultur und Tourismus kombiniert, einschließlich der Gesetze und Vorschriften, besonders in Bezug auf Meeresschutz, Genehmigungen und Raumplanung im Meer.
Dieser Business Brief des UNITED-Projekts diskutiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Umweltauswirkungen eines Projekts in der deutschen Nordsee, welches Offshore-Windenergie und Aquakultur kombiniert, einschließlich der Gesetze und Vorschriften, die für Offshore-Installationen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (EEZ) gelten.
Dieser Business Brief des UNITED-Projekts untersucht die rechtlichen und umweltbezogenen Aspekte eines Projekts, welches erfolgreich Offshore-Windenergieproduktion mit innovativen Tourismusaktivitäten verbindet.