Dieser Bericht wurde als Teil des Arbeitspakets 5 des FIThydro-Projekts zu fischfreundlichen innovativen Technologien für Wasserkraft (https://fithydro.eu/) erstellt. Der Bericht zielt darauf ab, die Umweltpolitiken in Bezug auf Umweltverbesserungen im Zusammenhang mit der Planung und dem Betrieb von Wasserkraftanlagen zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie, Naturschutzpolitiken und Politiken zu erneuerbare Energie und Anpassung an den Klimawandel. In diesem Zusammenhang werden Chancen, Hindernissen und Herausforderungen beim Erreichen mehrerer Umweltziele dargestellt. Der Bericht steht zum Download zur Verfügung.
Erfolgreiche Innovationen brauchen mehr als eine gute Idee und technisches Know-how - sie brauchen einen Markt. Das BRIGAID Market Analysis Framework (MAF+) unterstützt Innovatoren dabei Marktchancen zu erkennen, ihre Innovationen auf die tatsächlichen Marktbedürfnisse abzustimmen und ihre Geschäftsstrategie zu entwickeln. In diesem Bericht wird aufgezeigt, wie ein Innovator, ein unterstützender Partner und ein Beobachter (d.h. die beabsichtigten Nutzer des MAF+) mit dem Online-Portal interagieren werden. Ziel ist es, den Weg, den diese Anwender einschlagen werden, klar zu definieren und die erforderliche Softwarefunktionalität in jedem Schritt des Assessments zu definieren. Das Dokument diente als Leitfaden für die Web-Entwicklung des MAF+ Online-Portals. Detaillierte Erläuterungen zu den 12 Übungen sind im Anhang enthalten, der die Vorlagenentwürfe für die Entwicklung des Portals zusammenstellt. Der Bericht steht zum Download bereit.
Derzeit verhandelt die EU über die umfassende Neuausrichtung der Energie- und Klimapolitik für die Dekade 2020–2030. Ein Strategievermerk von Katharina Umpfenbach diskutiert, wie die nächste Bundesregierung die weiteren Verhandlungen nutzen kann, damit das EU-Energiepaket positive Rahmenbedingungen für die deutsche Energiewende setzt. Hierfür werden vier zentrale Elemente identifiziert: Energieziele anheben und Langfristziel verankern, Instrumente für wirksame Zielüberprüfung festlegen, den Strommarkt auf Wind- und Sonnenstrom ausrichten und den Einstieg in den Kohleausstieg angehen. Das Papier steht zum Download zur Verfügung.
Der vorliegende Bericht behandelt die Erweiterung des Flächenfußabdrucks mit aussagekräftigen wirkungsorientierten Indikatoren zur Erfassung der Auswirkungen verschiedener Konsummuster auf die Ökosysteme und Nachhaltigkeit von Landnutzung. Vorerst wird ein Überblick zu Indikatoren, die Umweltwirkungen von Landnutzung darstellen und für eine Erweiterung von Berechnungen zum Flächenfußabdruck genutzt werden können, gegeben. Der Bericht diskutiert im Weiteren folgende als besonders relevant identifizierte Schlüsselindikatoren: Systemindikatoren, die die flächenbasierten Fußabdrücke mit der global sehr unterschiedlichen potentiellen Flächenproduktivität qualifizieren, den Entwaldungsfußabdruck, den landwirtschaftlichen Energieverbrauch und die landwirtschaftliche Bewässerung im Verhältnis zur lokalen Wasserknappheit. Darüber hinaus werden die entwickelten Berechnungsmethoden und -ergebnisse für Systemindikatoren für Grün- und Ackerland und den Entwaldungsfußabdruck dargestellt.
Dieser Leitfaden stellt einen neuen Ansatz vor, um die Interessengruppen an der Küste bei der Entscheidungsfindung über Maßnahmen und Alternativen zur Reduzierung von Katastrophenrisiken zu unterstützen. Im Rahmen des RISC-KIT-Projektes und der Toolbox wird ein ganzheitlicher DRR-Maßnahmenansatz vorgestellt, der biophysikalische Umwelt, Governance-Aspekte und praktische Beispiele aus Küstengebieten in Europa und anderswo umfasst. Der Leitfaden richtet sich an eine Vielzahl von Akteuren an der Küste mit unterschiedlichem Kenntnisstand über DRR-Maßnahmen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Gesamtstruktur des Leitfadens.
Internationaler Handel und internationale Handelsabkommen haben Einfluss auf VerbraucherInnen. Internationaler Handel hat Vorteile für VerbraucherInnen. Gleichzeitig bringt internationaler Handel auch Risiken für VerbraucherInnen mit sich. Verbraucherorganisationen auf beiden Seiten des Atlantiks diskutieren, wie eine verbraucherfreundliche Handelspolitik aussehen kann. In dieser Studie erörtern Christiane Gerstetter und Lena Donat aus dem Legal Team des Ecologic Instituts wie Beschwerdemechanismen für Verbraucherorganisationen in internationalen Handelsabkommen aussehen könnten.
Die spezifischen CO2-Grenzwerte für PKW sind das zentrale Instrument, um EU-weit klimaschädliche Emissionen aus dem Verkehr zu verringern. In dieser Kurzstudie für Greenpeace untersuchen die Autoren, wie wirksam das Instrument ist. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass allein mit den spezifischen Flottengrenzwerten, die in ihrer jetzigen Form nur auf inkrementelle Effizienzverbesserungen abzielen, die notwendige Transformation des Personenverkehrs in der EU nicht zu erreichen ist. Die Kurzstudie steht als Download zur Verfügung.
Wie können wir die nationale Umsetzung von Umweltpolitiken besser beobachten, um die arktische Umwelt und ihre Bewohner noch besser zu schützen? Gemeinsam mit dem internationalen Arktis-Programm des WWF hat das Ecologic Institut im Rahmen des Projekts "WWF Arctic Council Scorecards" einen ersten Überblick über die Umsetzung einzelner Empfehlungen des Arktischen Rats entwickelt. Zu den behandelten Themen gehören insbesondere Aktivitäten im Meeresschutz, gegen den Klimawandel, zum Schutz der biologischen Vielfalt und im Ökosystem-basierten Management.
Stelljes, N, Albrecht, S, Martinez, G., McGlade, K. BONUS SOILS2SEA Deliverable 6.2. Proposals for new governance concepts and policy options. Ecologic Institute, Berlin, May 2017, www.Soils2Sea.eu
Dieser Bericht beschreibt die Arbeiten, die im Rahmen des BRIGAID-Markt-Scopeing auf europäischer Ebene durchgeführt wurden. Ziel ist es, die BRIGAID-Innovatoren dabei zu unterstützen, diejenigen Regionen in Europa zu identifizieren, in denen sich potenzielle Geschäftsmöglichkeiten ergeben könnten, basierend auf einer Analyse der aktuellen und erwarteten Auswirkungen des Klimawandels und der aktuellen Anpassungsfähigkeit auf regionaler Ebene. Der Marktumfang sollte die Identifizierung von Märkten erleichtern, die ein hohes Potenzial für die Einführung innovativer Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel haben, und gleichzeitig zwischen den spezifischen Risiken unterscheiden, die die BRIGAID-Innovationen angehen.
In politisch angespannten Zeiten diskutiert die EU unter dem Stichwort "Energieunion" über die Energie- und Klimapolitik für die Zeit nach 2020. Diese kurze Studie beleuchtet die Verhandlungen über das Clean Energy-Paket aus deutscher Sicht. Katharina Umpfenbach zeigt die enormen Chancen des europäischen Binnenmarkts auf. Soll die Energiewende darüber hinaus zu einem gemeinsamen europäischen Projekt werden, braucht es weitere Anstrengungen. Zusammen mit den anderen Mitgliedstaaten müssen konkrete Zielsetzungen und Umsetzungsschritte erarbeitet werden. Die Studie schlägt hierzu erste Schritte vor.
Dieser Synthesebericht gibt einen Überblick über die durch die RISC-KIT-Projektaktivitäten gewonnenen Errungenschaften, Erkenntnisse und Herausforderungen, einschließlich der Entwicklung und Anwendung der Werkzeuge an zehn Fallstudien in einer Reihe von Küstenregionen in ganz Europa. Aus den gewonnenen Erkenntnisse wird dann eine Reihe von Empfehlungen, für eine verbesserte DRR für Europa und darüber hinaus, abgeleitet. Die aus den Projektaktivitäten resultierenden Einsichten und dementsprechende Empfehlungen wurden in Bezug auf ihre Relevanz für EU- und internationale Prozesse berücksichtigt, die sowohl direkt als auch indirekt DRR in Küstenregionen adressieren. Der RISC-KIT Synthesebericht steht zum Download zur Verfügung.
Innerhalb des Rahmenvertrags der Europäischen Kommission zur Implementierung europäischer Wasserpolitiken trug das Ecologic Institut zu der Vorbereitung eines "Best Practice"-Überblickberichts bei, der sich damit befasst, wie Wasserbewirtschaftungsfragen in Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum aufgenommen werden können. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Dieses Papier analysiert sechs langfristige Klimaschutzszenarien, für Frankreich, Italien, Polen, Schweden, Großbritannien und Deutschland. Die AutorInnen, unter ihnen Lena Donat vom Ecologic Institut, untersuchen die Ziele der Studien, Ergebnisse, Modellierungsansätze, Hauptannahmen und Inputparameter. Die Einbindung von Langfriststrategien in das Paris-Abkommen und der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Regulierung zum Regelwerk (Governance) der Europäischen Energieunion begründen die Aktualität dieser Analyse. Die Analyse steht als Download zur Verfügung.
Als Teil der fortlaufenden Mitwirkung am Rahmenvertrag der Europäischen Kommission zur Implementierung europäischer Wasserpolitiken führte das Ecologic Institut federführend eine Bewertung durch, inwieweit Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum der EU-Mitgliedstaaten (2014-2020) landwirtschaftliche Belastungen auf Gewässer berücksichtigen und Maßnahmen fördern, die sowohl zum Schutz und Wiederaufbau der Wasserumgebung, als auch zur Reduktion von Flut- und Dürrerisiken führen können. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.