Für die Erreichung der langfristigen Klimaschutzziele bedarf es u.a. weiterer Innovation in Technologien und Wirtschaftspraktiken – in allen Sektoren. Der EU-Innovationsfonds (IF) soll Projekte in der Industrie und der Energiewirtschaft fördern. Damit der IF eine entsprechend Wirkung zeigt, sollte er sich auf Technologien und Praktiken mit besonders hohem Treibhausgasminderungspotenzial konzentrieren und Finanzierung auch für Projekte mit hohem Risiko anbieten – so die vorliegende Analyse des Ecologic Instituts.
Dieser Bericht stellt die Kernideen, Definitionen und Umsetzungsansätze für das UN-Nachhaltigkeitsziel 15.3 (SDG 15.3) auf internationaler Ebene vor. Er zeigt Wege für die Umsetzung in Deutschland auf und konzeptioniert einen auf Landnutzungsänderungen basierenden Indikator. Hierzu wird eine siebenstufige Vorgehensweise zur nationalen Umsetzung entwickelt. Der Bericht des Ecologic Instituts steht als Download zur Verfügung.
Dieser englischsprachige Bericht des Ecologic Instituts setzt sich mit der internationalen und insbesondere europäischen Diskussion zur Anwendung und Umsetzung des Konzepts zur "Land Degradation Neutrality" (LDN) auseinander. Er geht auf die europäischen Besonderheiten bei der Umsetzung ein und konzeptioniert einen auf Landnutzungsänderungen basierenden Indikator. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Die Kurzanalyse von Mandy Hinzmann gibt einen Überblick über die verschiedenen Positionen zu künstlichem, im Labor hergestelltem Fleisch und zeigt die Argumentationslinien verschiedener Akteursgruppen in Deutschland auf. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
Aufbauend auf der Idee, dass ein offener und informierter Dialog mit verschiedenen Interessengruppen und der Öffentlichkeit über komplexe Themen wie die Bioökonomie das Konzept der Bioökonomie der Gesellschaft näherbringen kann, experimentierte BioSTEP mit verschiedenen partizipativen Instrumenten wie Workshops, Reallaboren und Produktausstellungen. Dieser Bericht beschreibt die praktischen Erfahrungen aus der Umsetzung der BioSTEP-Aktivitäten und gibt Empfehlungen für künftige EU-Forschung.
Schätzungen des EU-Emissionsbudgets für den Rest des Jahrhunderts sind sehr unterschiedlich, haben jedoch eines gemeinsam: Das EU-Emissionsbudget ist sehr klein und schrumpft rasch. Wenn die Emissionsbudgets der EU auf Basis der geringsten Vermeidungskosten kalkuliert würden, würden sie zwischen mageren 50 Gt (in 1,5°C Szenarien) oder 90 Gt (in 2°C Szenarien) für den Zeitraum 2020 und 2100 liegen. Mit jährlichen Emissionen von 4 Gt hätte die EU ihr 1,5°C Budget bis etwa 2032 aufgebraucht. Dieser neue Bericht des Ecologic Instituts steht als Download zur Verfügung.
Die Grid Resiliency Pricing Rule wurde im September 2017 vom Energieminister des ehemaligen US-Präsidenten Trump, Rick Perry, vorgeschlagen. Ziel war es, ein milliardenschweres Anreizprogramm für Kraftwerke in großen Teilen der USA einzuführen, die einen Brennstoffvorrat von mindestens 90 Tagen vor Ort lagern können. Begünstigt würden ausschließlich Kohle- und Atomkraftwerke. In diesem Bericht wird die Strommarktpolitik unter Trump analysiert.
Das Ecologic Institut analysierte, wie drei Schlüsselelemente des Pariser Abkommens von der EU aufgegriffen wurden: die langfristigen Ziele, der 5-jährliche Überprüfungsprozess und die langfristige Klimaschutzplanung.
Die Studie untersucht die Darstellung von Umweltwirkungen in EU Impact Assessments und entwickelt Empfehlungen für die Praxis der Gesetzesfolgenabschätzung in der EU und in Deutschland. Auf der Basis der Untersuchung von 12 umweltrelevanten EU Impacts Assessments sowie von Experteninterviews und einer begrenzten Literaturanalyse wurde untersucht, ob und wie Umweltwirkungen in EU Impact Assessments dargestellt, quantifiziert und monetarisiert werden.
Der EUROSTAT-Bericht 2017 vermittelt anhand ausgewählter Indikatoren eine aktualisierte Momentaufnahme zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Europa. Über den Monitoringbericht hinaus wurde auch eine kurze Broschüre für die allgemeine Öffentlichkeit erstellt. Diese zeichnet sich durch eine journalistische Aufbereitung mit allgemeinverständlicher Sprache und umfangreicher Bebilderung (v.a. Infografiken) aus. Sie liefert somit eine Momentaufnahme der wichtigsten, europäischen Trends in der nachhaltigen Entwicklung. AutorInnen des Ecologic Instituts schrieben die Kapitel über die Nachhaltigkeitsziele: SDG 2 (Kein Hunger), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitärversorgung), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 14 (Leben unter Wasser), SDG 15 (Leben an Land) und SDG 17 (Partnerschaft für Erreichung der Ziele). Die Broschüre steht als Download zur Verfügung.
Wie vereint man Wissenschaft, nachhaltigen Konsum und Unterhaltung? Dieser Pilotbericht enthält eine Anleitung für Organisationen, die populärwissenschaftliche Veranstaltungen zum Thema nachhaltiger Konsum bzw. nachhaltige Ernährung durchführen möchten. Dieser vom Ecologic Institut herausgegebene Pilotberichtbericht entstand im Wissenschaftsjahr 2016*2017 – Meere und Ozeane und steht als Download zur Verfügung.
Dieser Bericht befasst sich mit dem Design und der Umsetzung der Finanzierungsinstrumente "Wasserentnahmegebühren" und "Zahlungen für Ökosystemleistungen". Diese können dazu beitragen, die finanziellen Ressourcen für das Wasserressourcenmanagement zu erhöhen. Beide Instrumente gehen mit einer stärkeren Beteiligung der Wasserverbraucher an der Kostendeckung einher, die bei der Bereitstellung der Ressource entstehen. Der Bericht steht auf Englisch und Spanisch zum Download zur Verfügung.
In diesem Bericht werden 13 Fallstudien aus verschiedenen Teilen der Welt vorgestellt. Sie dienen politischen Entscheidungsträgern und gesellschaftlichen Akteuren als Beispiele dafür, wie Langfriststrategien zum Klimaschutz entwickelt werden können, die mit dem Abkommen von Paris kompatibel sind. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Diese Kommentierung des SchadRegProtAG ist vor allem als rechtliche Arbeitshilfe für die Praxis gedacht und richtet sich an die Vollzugsbehörden und die Betreiber potentiell berichtspflichtiger Betriebseinrichtungen. Die Publikation steht als Download zur Verfügung.