Direkt zum Inhalt

Ruta Landgrebe-Trinkunaite

Print

Ruta Landgrebe-Trinkunaite

MSc (Umweltwissenschaft)
MSc (Umweltwissenschaft & Politik)

Fellow

Team
Themen

Ruta Landgrebe-Trinkunaite ist Umweltwissenschaftlerin im Team für Biodiversität und naturbasierte Lösungen am Ecologic Institut. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Evaluierung und Weiterentwicklung von Biodiversitäts- und Naturschutzpolitik, sowohl an Land als auch im Meer, auf europäischer und nationaler Ebene. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit Land- und Forstwirtschaftspolitiken, mit besonderem Fokus auf nachhaltige Landnutzungspraktiken und die Integration von Wasser- und Klimaschutzzielen. Ihr besonderes Interesse gilt den Wechselwirkungen zwischen diesen Politikfeldern und der Suche nach synergetischen Lösungen, insbesondere durch naturbasierte Lösungen (NbS). Die gebürtige Litauerin spricht fließend Deutsch und Englisch, hat gute Russischkenntnisse und Grundkenntnisse in Französisch und Spanisch.

Ruta Landgrebe-Trinkunaite verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Bewertung und Analyse der praktischen Umsetzung von Naturschutzpolitiken, einschließlich der Habitat- und Vogelschutzrichtlinien und des Natura 2000-Managements. Sie war an der Entwicklung der Methodik zur Bewertung der Wirksamkeit des Managements von Meeresschutzgebieten "Effektives Management von marinen Natura 2000-Gebieten und anderen EU-Meeresschutzgebieten" (GD-Umwelt) beteiligt. Darüber hinaus verfügt sie über umfangreiche Erfahrungen bei der Bewertung von Maßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU und deren Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, den Boden, das Wasser und den Klimawandel. Sie trägt regelmäßig zur Bewertung der nationalen GAP-Strategiepläne bei, z. B. "Bewertung der Entwürfe der GAP-Strategiepläne im Hinblick auf die Umweltanforderungen" (GD Umwelt), und "Unterstützung der Umsetzung der GAP-Strategiepläne" (GD Umwelt). Sie ist auch an der Erstellung der jährlichen SDG-Monitoringberichte mit Schwerpunkt auf SDG 15 "Leben auf dem Land" (EUA) beteiligt. 

Derzeit leitet sie das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Statuskonferenz: Biodiversität und Klimawandel (BfN), dessen Ziel es ist, Wissenslücken und weiteren Forschungsbedarf zu aktuellen Themen an der Schnittstelle von Biodiversität und Klimawandel zu identifizieren. Am Institut leitet sie die Arbeiten in zwei Projekten zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung "Unterstützung der Umsetzung der neuen EU-Forststrategie für 2030" (GD Umwelt) und "Unterstützung der Umsetzung der 3-Milliarden-Baum-Verpflichtung" (GD Umwelt).

Vor ihrer Arbeit für das Ecologic Institut, arbeitete Ruta Landgrebe am Zentrum für Umweltpolitik (AAPC) in Vilnius (Litauen). Ihre Arbeit konzentrierte sich auf die Evaluierung und Entwicklung der Luft- und Klimapolitik in Litauen. Von 1997 bis 1998 arbeitete sie für das litauische Umweltministerium am Gemeinschaftshilfeprogramm für die Länder Mittel- und Osteuropas (PHARE), welches Litauens Beitritts- und Integrationsprozess in die Europäische Union (EU) im Bereich Luft förderte. Zwischen 1994 und 1997 war sie bei einer regionalen Umweltbehörde an der Durchführung der Überwachungsaktivitäten für Luft, Wasser und Lärm beteiligt.

Ruta Landgrebe absolvierte ihr erstes Masterstudium der Umweltwissenschaft an der Vytautas Magnus Universität in Kaunas (Litauen). Ihren zweiten Masterabschluss in Umweltwissenschaften und Politik erlangte sie an der Zentraleuropäischen Universität in Budapest (Ungarn).

Ruta engagiert sich aktiv bei der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) und ist Präsidentin der Lithuanian Expat Organisation (LEO) unter dem Dach von Global Lithuanian Leaders (GLL), wo sie sich für Umwelt- und Diaspora-Themen einsetzt.

Ruta Landgrebe-Trinkunaite per E-Mail kontaktieren

Ihre hier eingegebenen Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz.

Ausgewählte Publikationen von Ruta Landgrebe-Trinkunaite

Biodiversität, Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

 
Die Frist, den Verlust der biologischen Vielfalt in der EU bis 2020 zu stoppen, rückt immer näher. Eine Bestandsaufnahme der Erfolge und Fehlschläge ist notwendig. Für die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission wirkte Ecologic Institut an der Studie ... Weiterlesen

Tucker, G, Stuart, T, Naumann, S, Stein, U, Landgrebe-Trinkunaite, R and Knol, O (2019) Study on identifying the drivers of successful implementation of the Birds and Habitats Directives. Report to the European Commission, DG Environment on Contract ENV.F.1/FRA/2014/0063, Institute for European Environmental Policy, Brussels.

 
Dieses FAQ-Papier stellt die Zusammenhänge zwischen der EU Vogelschutz- und der Habitatrichtlinie und der EU Nitratrichtlinie dar. In der FAQ-Notiz werden die Ziele der Gesetzgebung präzisiert, die Wechselwirkungen zwischen beiden Rechtsbereichen hervorgehoben und auf... Weiterlesen

European Commission (ed.) 2019: FAQ note on the links between the Nature Directives and the Nitrates Directive.

Flächennutzung

 
Wilson, G. A., Kelly, C. L., Briassoulis, H., Ferrara, A., Quaranta, G., Salvia, R., Detsis, V., Curfs, M., Cerda, A., El-Aich, A., Liu, H., Kosmas, C., Alados, C. L., Imeson, A., Landgrebe-Trinkunaite, R., Salvati, L., Naumann, S., Danwen, H., Iosifides, T., Kizos, T.,... Weiterlesen

Wilson, G. A., Kelly, C. L., Briassoulis, H., Ferrara, A., Quaranta, G., Salvia, R., Detsis, V., Curfs, M., Cerda, A., El-Aich, A., Liu, H., Kosmas, C., Alados, C. L., Imeson, A., Landgrebe-Trinkunaite, R., Salvati, L., Naumann, S., Danwen, H., Iosifides, T., Kizos, T., Mancino, G., Nolè, A., Jiang, M., and Zhang, P. (2017) Social Memory and the Resilience of Communities Affected by Land Degradation. Land Degrad. Develop., 28: 383–400. doi: 10.1002/ldr.2669.

Landwirtschaft

 
Cover image for a report titled "Towards climate friendly and resilient agri-food systems in Central Eastern Europe." The subtitle reads "The role of agroecological practices, sustainable diets, and holistic policies." The background features a scenic rural landscape with fields and trees.

© Ecologic Institute 2024

Die Landwirtschaft in der EU ist für etwa 13 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Weltweit ist die Agrar- und Ernährungswirtschaft für fast ein Drittel der Emissionen verantwortlich. Die landwirtschaftliche Produktion und der Konsum von Lebensmitteln sind die... Weiterlesen

Frelih Larsen, A. et al. (2024). Towards climate friendly and resilient agri-food systems in Central Eastern Europe: the role of agroecological practices, sustainable diets, and holistic policies. Ecologic Institute, Berlin. ISBN 978-3-937085-37-1

Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft

 
cover of the UBA report "Ressourceneffizienz und natürliche Ressourcen im internationalen Kontext. Entwicklungslinien der Ressourcenpolitik mit Schwerpunkt auf Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz"

© Umweltbundesamt 2024

In diesem Bericht werden Dokumente und Formate mit den Schwerpunkten Ressourceneffizienz, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene analysiert und wichtige Entwicklungen und zu erwartende Trends in der... Weiterlesen

Rechlin, Aissa et al. 2024: Ressourceneffizienz und natürliche Ressourcen im internationalen Kontext. Entwicklungslinien der Ressourcenpolitik mit Schwerpunkt auf Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz. Abschlussbericht. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.

Indikatoren und Evaluation

 
Cover of "Sustainable development in the European Union Monitoring report on progress towards the SDGs in an EU context 2023 edition"

© European Union, 2023

Die Veröffentlichung 2023 ist der siebte der regelmäßig von Eurostat veröffentlichten Monitoring-Berichte zu den Fortschritten bei der Verwirklichung der SDGs im EU-Kontext. Die Autorinnen und Autoren des Ecologic Instituts behandelten die Kapitel zu SDG 2 (Kein Hunger)... Weiterlesen

Petri, Ekkehard, et al. (ed.) 2023: Sustainable Development in the European Union. Monitoring Report on Progress Towards the SDGs in an EU Context. [eurostat Statistical books 2023 edition]. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

 
Cover of the publication "Sustainable development in the European Union Monitoring report on progress towards the SDGs in an EU context" 2022 edition

© Publications Office of the European Union

Die Veröffentlichung 2022 ist der sechste der regelmäßig von Eurostat veröffentlichten Monitoring-Berichte zu den Fortschritten bei der Verwirklichung der SDGs im EU-Kontext. Die Autorinnen und Autoren des Ecologic Instituts behandelten die Kapitel zu SDG 2 (Kein Hunger... Weiterlesen

Blumers, Miriam, et al. (ed.) 2022: Sustainable Development in the European Union. Monitoring Report on Progress Towards the SDGs in an EU Context. [eurostat Statistical books 2022 edition]. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

 
Dieser vierte Monitoring-Bericht von Eurostat schildert die Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im EU-Kontext. Die Analyse stützt sich auf den EU SDG-Indikatorensatz, der in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von... Weiterlesen

Bley, Simon Johannes, et al. (Hrgs.) 2020: Sustainable Development in the European Union. Monitoring Report on Progress Towards the SDGs in an EU Context. [eurostat Statistical books 2020 edition]. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

 
Cover of the Report "Guidance note on site selection. Support to Member States regarding the monitoring of effects of air pollution on ecosystems according to Article 9(1) of the NEC Directive (Directive (EU) 2016/2284)"

© Ecologic Institute

Luftverschmutzung ist nicht nur das größte umweltbedingte Gesundheitsproblem in der EU, sondern schädigt auch die Umwelt und Ökosysteme. Gemäß Artikel 9 der NEC-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2016/2284) sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, die Auswirkungen der... Weiterlesen

Landgrebe, R., Best, A., Hayes, F., Stein, U., Harker, G., Schritt, H., Duin, L., and Deacon, S. 2022: Guidance note on site selection: Support to Member States regarding the monitoring of effects of air pollution on ecosystems according to Article 9(1) of the NEC Directive (Directive (EU) 2016/2284).