Direkt zum Inhalt

Ecologic Newsletter Nr. 86 – Februar 2010

Ecologic Newsletter Nr. 86 – Februar 2010

Ecologic Institut Newsletter
  1. Ecologic Institut im internationalen Jahr der Biodiversität 2010
  2. Nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union. Monitoringbericht der EU Nachhaltigkeitsstrategie 2009 – Veröffentlichung
  3. Klimaschutz in der deutschen Landwirtschaft – Studie online
  4. Internationale Klima- und Umweltpolitik nach Kopenhagen – Transatlantic Lunch mit Adil Najam
  5. Zertifizierung von Biokraftstoffen – Vortrag
  6. Evaluierung von Vorschlägen zum Transfer klimafreundlicher Technologien in Entwicklungsländer – Studie online

1. Ecologic Institut im internationalen Jahr der Biodiversität 2010
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2010 zum „Internationalen Jahr der Biodiversität“ erklärt. Zudem arbeitet die Europäische Kommission gegenwärtig an einer neuen Zielsetzung, um den Rückgang der Biodiveristät in Europa und im Rest der Welt zu stoppen. Das Ecologic Institut ist für dieses Jahr mit mehreren aktuellen Projekten gut aufgestellt, um einen deutlichen Beitrag zur Entwicklung einer effektiveren Politik zum Schutz der Biodiversität und Ökosysteme zu leisten.
http://ecologic.eu/de/3244

2. Nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union. Monitoringbericht der EU Nachhaltigkeitsstrategie 2009 – Veröffentlichung
Wie steht es um nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union? Der Eurostat Monitoringbericht 2009 überprüft den Fortschritt und die Umsetzung der EU Nachhaltigkeitsstrategie. Als Partner eines Konsortiums war das Ecologic Institut maßgeblich an der Erarbeitung dieses Berichtes beteiligt. Der Monitoringbericht 2009 kann heruntergeladen werden.
http://ecologic.eu/de/3232

3. Klimaschutz in der deutschen Landwirtschaft – Studie online
Der Anteil der Landwirtschaft an den gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland beträgt rund 11 %. Die Landwirtschaft besitzt damit ein deutliches Reduktionspotential. Im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) untersuchte das Ecologic Institut, welchen Beitrag die deutsche Landwirtschaft durch die Senkung von Treibhausgasemissionen zum Klimaschutz leisten kann und welcher Handlungsbedarf für eine klimafreundlichere Landwirtschaft auf Seiten der Politik besteht. Wie die Analyse zeigt, gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen, die in Kombination mit verbindlichen quantitativen Reduktionszielen im Bereich Landwirtschaft und Landnutzungsänderungen einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Die Studie steht zum Download zur Verfügung.
http://ecologic.eu/de/3218

4. Internationale Klima- und Umweltpolitik nach Kopenhagen – Transatlantic Lunch mit Adil Najam
Am 22. Januar 2010 fand in Berlin ein Ecologic Transatlantic Lunch zu Ehren von Adil Najam statt. Adil Najam ist Professor für Global Public Policy an der Boston University. In seinem Kurzbeitrag zeigte Adil Najam auf, dass Kopenhagen anders war als andere internationale Konferenzen und dass außerdem die falschen Lehren aus der Veranstaltung gezogen wurden. In der anschließenden Diskussion wurde lebhaft diskutiert, ob Kopenhagen spektakulär gescheitert ist oder nicht.
http://ecologic.eu/de/3242

5. Zertifizierung von Biokraftstoffen – Vortrag
Die internationale Debatte über Biokraftstoffe ist stark von ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten dominiert, während die Frage, wie Biokraftstoffe auf sozialverträgliche Art produziert werden können, oft vernachlässigt wird. Das vom Bundeswissenschaftsministerium geförderte Projekt "Biofuel as Social Fuel" analysiert in zwei Regionen in Deutschland und Brasilien die sozialen Auswirkungen der Biokraftstoffproduktion. Bei der Auftaktveranstaltung des Projektes referierte Timo Kaphengst über die Rolle von Zertifizierungssystemen in der Biokraftstoff-Politik.
http://ecologic.eu/de/3240

6. Evaluierung von Vorschlägen zum Transfer klimafreundlicher Technologien in Entwicklungsländer – Studie online
Technologietransfer ist eines der zentralen Themen in den internationalen Klimaverhandlungen. Es ist weithin anerkannt, dass die Bekämpfung des Klimawandels und die Anpassung an den Klimawandel eine deutliche stärkere Nutzung klimafreundlicher Technologien als bisher erforderlich machen. Die Details – beispielsweise hinsichtlich Finanzierung, institutioneller Strukturen und der Rolle geistiger Eigentumsrechte – sind allerdings in den internationalen Klimaverhandlungen umstritten. Das Ecologic Institut hat im Rahmen dieses Projekts Verhandlungsvorschläge und -entwürfe zu Technologietransfer im Hinblick auf ihre Effektivität analysiert. Die Studie ist nun online verfügbar.
http://ecologic.eu/de/2999