Direkt zum Inhalt

Mitigating the Urban Heat Island Effect

Online workshop on Urban Heat Island adaptation in Rome, 14 April 2025, featuring the Colosseum and green urban landscape; funded by the EU.

© PwC EU Services, 2025

Mitigating the Urban Heat Island Effect

Learning from Best Practices in European Cities

Veranstaltung
Datum
Ort
Online, Italien
Aktive Rolle
Edoardo Zanchini (Roma Capitale)
Danila Severa (Roma Capitale)
Fracnesco Gargani (PwC Italy)
Beatrice Profeta (PwC Italy)
Valerio Gori (PwC Italy)

Mit der zunehmenden Verschärfung des Klimawandels haben Städte in ganz Europa verstärkt mit dem Phänomen der städtischen Wärmeinsel (Urban Heat Island, UHI) zu kämpfen. Im Rahmen eines Online-Workshops lädt das Ecologic Institute am 14. April 2025 von 10:00 bis 12:30 Uhr MESZ gemeinsam mit dem Klimabüro der Stadt Rom und PwC Italien zu einem Online-Workshop ein, der sich auf Lösungen und Strategien zur Reduzierung der Auswirkungen von UHI in städtischen Umgebungen konzentriert.Der Workshop mit dem Titel „Mitigation of the Urban Heat Island Effect: Learning from Best Practices in European Cities“ (Minderung des städtischen Wärmeinseleffekts: Lernen von bewährten Verfahren in europäischen Städten) bringt Vertreter:innen aus Athen, Bilbao, Mailand und anderen EU-Städten zusammen, um Erfahrungen aus der Praxis, bewährte Maßnahmen und Erkenntnisse beim Aufbau städtischer Resilienz auszutauschen.

Von führenden europäischen Städten lernen

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Climate Adaptation – The Urban Heat Island effect in the city of Rome“, das durch das Technical Support Instrument – SG #REFORM der Europäischen Kommission finanziert wird. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in innovative und reproduzierbare Maßnahmen zur Klimaanpassung, tauschen sich mit internationalen Expert:innen aus und knüpfen Kontakte zu Fachkolleg:innen, die sich mit nachhaltiger Stadtentwicklung in ganz Europa befassen.

Registrieren Sie sich bis zum 31. März 2025 und sichern Sie sich Ihren Platz!

Europäische Städte kommen zusammen, um praktische, innovative Lösungen zur Bekämpfung des Urban-Heat-Island-Effekts und zur Gestaltung einer klimaresistenten urbanen Zukunft auszutauschen.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Finanzierung
veranstaltet von
Aktive Rolle
Edoardo Zanchini (Roma Capitale)
Danila Severa (Roma Capitale)
Fracnesco Gargani (PwC Italy)
Beatrice Profeta (PwC Italy)
Valerio Gori (PwC Italy)
Datum
Ort
Online, Italien
Sprache
Englisch
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Hitzeinsel, Klimaanpassung, städtische Widerstandsfähigkeit, nachhaltige Städte, europäische Städte, Klimawandel, Klimaprojekt Rom, UHI-Lösungen, grüne Infrastruktur, Minderung der städtischen Hitze, Klimaworkshop, Ecologic Institute, Roma Capitale, PwC Italien, EU-Klimastrategien, Stadtplanung, Instrument für technische Unterstützung, SG REFORM, Strategien zur Hitzereduzierung, bewährte Verfahren zur städtischen Hitze
Rom, Italien, Athen, Griechenland, Bilbao, Spanien, Mailand, Italien, Europäische Union, Europa, EU-Städte, Südeuropa, Mittelmeerstädte, Mitteleuropa, Westeuropa, Osteuropa
Grüne Infrastruktur, naturbasierte Lösungen, Stadtplanung, Heatmapping, Klimarisikobewertung, Einbindung von Interessengruppen, datengestützte Entscheidungsfindung, städteübergreifende Zusammenarbeit, Integration von Richtlinien, Austausch bewährter Verfahren, anpassungsfähiges Stadtdesign, technische Unterstützung, Begrünung von Städten, Strategien für nachhaltige Entwicklung, Überwachung der Klimaauswirkungen