Direkt zum Inhalt

Strafverfolgung nach der novellierten Umweltstrafrechts-Richtlinie

 
1st slide of sina's presentation on "Prosecution under the amended Environmental Crime Directive"

© Ecologic Institute

Print

Strafverfolgung nach der novellierten Umweltstrafrechts-Richtlinie

Präsentation
Datum
Ort
online
Vortrag

Dr. Stephan Sina, Senior Fellow des Ecologic Instituts, hielt einen Vortrag zur Strafverfolgung nach der novellierten Umweltstrafrechts-Richtlinie im Rahmen einer Informationsveranstaltung von Green Legal Impact und Stop Ecocide Deutschland zum neuen EU-Umweltstrafrecht. Dabei beschrieb er zunächst die Besonderheiten der Strafverfolgung im Umweltbereich sowie den Grund für die erstmalige Aufnahme von Strafverfolgungsvorgaben in die Richtlinie. Anschließend gab er einen Überblick über die Regelungen zu Ressourcen und Schulung, zur Zusammenarbeit zwischen Behörden, zur nationalen Strategie zur Bekämpfung von Umweltkriminalität und zu statistischen Daten. Der Vortrag endete mit Beispielen für Herausforderungen und Ansätze bei der Umsetzung der Richtlinie in Deutschland. 

Das Webinar "Meilenstein der Rechtsgeschichte? Das neue EU-Umweltstrafrecht. Bedeutung für Deutschland, Europa und weltweit" hatte die Neufassung der EU-Richtlinie über den strafrechtlichen Schutz der Umwelt (RL (EU) 2024/1203) zum Thema. Weitere Vorträge widmeten sich der Bedeutung der Umweltstrafrechts-Richtlinie, dem Stand des Umweltstrafrechts in Deutschland, der europäischen Perspektive zum Reformprozess der Umweltstrafrechts-Richtlinie und einem Ausblick auf mögliche Entwicklungen. An der Online-Veranstaltung, die mit einer Diskussionsrunde endete, nahmen ca. 100 Personen teil.

Kontakt

Veranstaltung
veranstaltet von
Vortrag
Datum
Ort
online
Sprache
Deutsch
Schlüsselwörter
Umweltstrafrecht, Umweltkriminalität, Richtlinie über Umweltstrafrecht, Einhaltung, Strafverfolgung, EU
Deutschland, Nordrhein-Westfalen