Auf der Diskussionsrunde "Meeresmüll in der Ostsee: Herausforderungen und Möglichkeiten" am 14. November 2013 hielt Susanne Altvater vom Ecologic Institut eine einführende Präsentation. Sie zeigte dabei Ursachen und Auswirkungen von Meeresmüll auf und stellte das Forschungsprojekt CleanSea vor. Die Vortragsfolien stehen zum Download zur Verfügung.
Die Verschmutzung der Meere stellt eine zunehmende Bedrohung für die biologische Vielfalt dar. In der Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe "Biodiversität - lokal/global" werden diese Gefahren dargestellt. R. Andreas Kraemer, Gründungsdirektor und Geschäftsführer des Ecologic Instituts, schildert das globale Ausmaß der Verschmutzung und zeigt die Auswirkungen auf das vielfältige Leben im Wasser auf. Die Videoreferenzen des Vortrags stehen online zur Verfügung.
Das Projekt Baltadapt hat sich mit der Anpassung an den Klimawandel als makroregionale Herausforderung in der Ostseeregion beschäftigt. Während der Abschlusskonferenz wurden die Ergebnisse des Projekts präsentiert. Susanne Altvater vom Ecologic Institut und Lotta Andersson (SMHI) stellten die Endergebnisse des Projekts, die "Anpassungsstrategie an den Klimawandel in der Ostseeregion" und den dazugehörigen Aktionsplan, offiziell vor. Alle Präsentationen und Videos der einführenden Vorträge stehen online zur Verfügung.
Im Rahmen der RIVE 2013 (Recontres Internationales des Voitures Ecologiques) in ALÈS ging Max Grünig, Senior Fellow des Ecologic Instituts, in einem Vortrag auf die Hindernisse und Chancen für die Elektromobilität in Europa ein. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.