Verwandte Inhalte für das Projekt "Übergang zu kohlenstoffarmer Energiesicherheit (MILESECURE 2050)" (Projektnummer 2721)
Publikation:Bericht
Cassen, Christophe; Meriem Hamdi-Chérif; Myriam Cherbib et al. 2013: Milesecure 2050 Deliverable 1.2 – Report on Global and Macroregional Key Trends and Scenarios. SMASH, Paris.
Crivello, Silvia; Marat Karatayev; Patrizia Lombardi et al. 2013: Milesecure 2050 Deliverable 1.3 - Report on Main Trends in European Energy Policies Politecnico di Torino, Torino.
Armao, Fabio; Silvia Crivello; Patrizia Lombardi et al. 2014: Milesecure 2050 Deliverable 1.4 - Report on the Macroregional Geopolitics of Energy Security. Politecnico di Torino, Torino.
Pearson, Adam; Max Grünig; Andreas Prahl et al. 2014: Milesecure 2050 Deliverable 3.1 Report on Drivers of Societal Processes of Energy Transition. Ecologic Institute, Berlin.
MILESCURE 2050 erforscht und bewertet den mehrdimensionalen Prozess, der zu kohlenstoffarmer Energiesicherheit in Europa führt. Mit dem Blick auf das Jahr 2050 beleuchtet das Projekt fördernde und hindernde Faktoren gesellschaftlicher und individueller Wandlungsprozesse und entwickelt Governance-Ansätze für eine kohlenstoffarme Energiesicherheit.
Grünig, Max; Andreas Prahl; Katherine Weingartner et al. 2015: Milesecure 2050 Deliverable 3.2 - Report Describing Scenarios for Societal Energy Transition. Ecologic Institute, Berlin.
Der MILESECURE 2050 Energy Day stellte erste Ergebnisse des Forschungsprojektes vor. Unter anderem präsentierten Giancarlo Cotella (POLITO) und Gabriele Quinti (LSC) Positionspapiere zu den Themen Energiesicherheit in Europa und soziologische Treiber der Transformation des Energiesystems. Zu beiden Themen leistete das Ecologic Institut einen maßgeblichen Forschungsbeitrag im Projekt. Ziel der Präsentationen war es eine Diskussion unter Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft, Forschung und weiteren Experten anzuregen und neue Perspektiven der Politikgestaltung und der strategischen Planung zu erörtern.
Als Teil der UN-Klimaverhandlungen in Bonn, hat das Ecologic Institut ein offizielles "Side-Event" im Rahmen der EU Klima-und Energiepolitik organisiert. In der ehemaligen deutschen Hauptstadt tagen die Mitglieder des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) mindestens zweimal im Jahr. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Kompromisse und Synergien in der aktuellen EU-Politik zu finden und zu diskutieren, welche durch die jüngsten Forschungsergebnisse und politische Debatten widergespiegelt werden.
Das Buch "Low-Carbon Energy Security from a European Perspective" basiert auf Forschungsergebnissen des im Rahmen des 7. Rahmenprogramms geförderten europäischen Projektes MILESECURE 2050. Es thematisiert kohlenstoffarme Energiesicherheit und Geopolitik der Energie. Max Gruenig (Präsident des Ecologic Institut US) ist einer der beiden Herausgeber des Buches. Seine Kollegen Andreas Prahl (Ecologic Institut EU), Katherine Weingartner und Brendan O'Donnell (Ecologic Institut US) trugen als Kapitelautoren zur Erstellung des Buches bei.
Die EU bekennt sich dazu, den Übergang in eine kohlenstoffarme Gesellschaft zu unterstützen. Obwohl das Ziel einer kohlenstoffarmen Gesellschaft eindeutig ist, ist der Weg dorthin nicht so einfach. Wie können wir die EU der Zukunft bauen, während technologische, politische, soziale, ökonomische und verhaltensmäßige Herausforderungen zu überwinden sind?
Pearson, Adam und Giovanni Caiati 2014: The Role of Behaviours in Energy Transition: The holistic approach of Human Energy. Poster: Ecologic Institute, Laboratory of Citizenship Sciences.
Milesecure 2050 Analysis of energy policies, trends and existing scenarios from the national to the worldwide. September 2014. Milesecure 2050 Policy Brief. Turin: Politecnico di Torino.
Milesecure 2050 Analysis of Concrete Anticipatory Experiences on Energy Transition at the Local Level. February 2015. Milesecure 2050 Policy Brief. Turin: Politecnico di Torino.