Print

Analysis of Ten Selected Crediting Methodologies for Climate-friendly Soil Management

Annex to the report "Funding Climate-friendly Soil Management"

Publikation
Zitiervorschlag

Siemons, Anne et al. 2023: Analysis of ten selected crediting methodologies for climate-friendly soil management. Annex to the final report "Funding climate-friendly soil management: Appropriate policy instruments and limits of market-based approaches". German Environment Agency: Dessau-Roßlau.

Dieser Bericht, vom Ecologic Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes verfasst, bewertet zehn Anrechnungsmethoden für Emissionsgutschriften im Rahmen klimafreundlicher Bodenmanagementmaßnahmen. Diese Methoden dienen als Beispiele für ergebnisorientierte Zahlungs- und Offsetting-Ansätze, die die Kohlenstoffbindung fördern und Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft verringern sollen. Bewertet werden sowohl etablierte privatwirtschaftliche Methoden wie das Improved Agricultural Land Management von Verra und die Methoden des American Carbon Registry als auch kleinere europäische Ansätze wie die Humuszertifikate der österreichischen Ökoregion Kaindorf sowie öffentliche Programme wie das Alberta Offset Program und das Australian Emissions Reduction Fund.

Die Anrechnungsmethoden wurden anhand von Leitfragen und Indikatoren in einem umfassenden Bewertungsrahmen analysiert, der zentrale Schlüsselaspekte wie Emissionsquantifizierung, Baseline-Definition, Additionalität, Risikomanagement, ökologische und soziale Auswirkungen sowie Governance berücksichtigt.

Eine Zusammenfassung der Analyse ist im Abschlussbericht des Projekts zu finden. Darin wird gezeigt, dass die Anrechnungsmethoden erhebliche Schwächen aufweisen. Besonders kritisch ist das Problem der mangelnden Permanenz, das nur unzureichend adressiert wird. Auch die Quantifizierung und die Sicherstellung der Additionalität stellen bei vielen Methoden erhebliche Herausforderungen dar.

Diese Publikation ist der Anhang des Berichts "Funding Climate-friendly Soil Management. Appropriate policy instruments and limits of market-based approaches".

Dieser Bericht enthält eine detaillierte Bewertung von zehn Crediting-Methoden für klimafreundliche Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen – und zeigt viele Schwachstellen auf.

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Anne Siemons (Öko-Institut)
Dr. Lambert Schneider (Öko-Institut)
Prof. Dr. Andreas Gattinger (Giessen University)
Dr. Wiebke Niether (Giessen University)
Finanzierung
Veröffentlicht in
Climate Change | 02/2025
Verlag
Jahr
Umfang
85 S
ISSN
1862-4359
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Klimafreundliches Bodenmanagement, Kohlenstoffspeicherung, Treibhausgasemissionen, Bodenkohlenstoffzertifikate, nachhaltige Landwirtschaft, Kohlenstoffkompensationsmethoden, Bodengesundheit, Systeme zur Kohlenstoffgutschriftvergabe, THG-Reduktion, organischer Bodenkohlenstoff (SOC), nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, Kohlenstoffmärkte, Umweltgovernance, Schutz der Landnutzung, Kohlenstoffbilanzierung, Bodenmanagementpolitiken, landwirtschaftliche Nachhaltigkeit, Erhalt der Biodiversität, Überwachung und Verifizierung (MRV), regenerative Landwirtschaft, Europäische Union.
Deutschland, Österreich, Europa, Vereinigte Staaten, Kanada, China, Nordamerika, South Dakota, Montana, Prairie-Pothole-Region, Nordost-Anhui, Australien, Alberta, Frankreich, Kaindorf, Nordwesteuropa, global, regionale Initiativen, lokales Bodenmanagement, internationale Kohlenstoffmärkte, jurisdiktionale Ansätze, freiwillige Kohlenstoffmärkte.
Gold Standard Rahmen für organischen Bodenkohlenstoff, Verra Freiwilliger Kohlenstoffstandard (VM042) für verbessertes landwirtschaftliches Flächenmanagement, American Carbon Registry (ACR) Vermeidung der Umwandlung von Gras- und Strauchland in Ackerflächen, Ökoregion Kaindorf Humuszertifikate, Climate Action Reserve Bodenanreicherungsprotokoll (SEP), Nori Pilotmethodik für Ackerflächen, Alberta-Ausgleichsprogramm Quantifizierungsprotokoll für konservierende Bodenbearbeitung, Australischer Emissionsminderungsfonds (ERF) Methode zur Kohlenstoffspeicherung im Boden, Interreg Nordwesteuropa Care-Peat-Programm, Label Bas Carbone Methode für Obstplantagen.

Source URL: https://www.ecologic.eu/19937