Analysis of Ten Selected Crediting Methodologies for Climate-friendly Soil Management
Annex to the report "Funding Climate-friendly Soil Management"
- Publikation
- Zitiervorschlag
Siemons, Anne et al. 2023: Analysis of ten selected crediting methodologies for climate-friendly soil management. Annex to the final report "Funding climate-friendly soil management: Appropriate policy instruments and limits of market-based approaches". German Environment Agency: Dessau-Roßlau.
Dieser Bericht, vom Ecologic Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes verfasst, bewertet zehn Anrechnungsmethoden für Emissionsgutschriften im Rahmen klimafreundlicher Bodenmanagementmaßnahmen. Diese Methoden dienen als Beispiele für ergebnisorientierte Zahlungs- und Offsetting-Ansätze, die die Kohlenstoffbindung fördern und Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft verringern sollen. Bewertet werden sowohl etablierte privatwirtschaftliche Methoden wie das Improved Agricultural Land Management von Verra und die Methoden des American Carbon Registry als auch kleinere europäische Ansätze wie die Humuszertifikate der österreichischen Ökoregion Kaindorf sowie öffentliche Programme wie das Alberta Offset Program und das Australian Emissions Reduction Fund.
Die Anrechnungsmethoden wurden anhand von Leitfragen und Indikatoren in einem umfassenden Bewertungsrahmen analysiert, der zentrale Schlüsselaspekte wie Emissionsquantifizierung, Baseline-Definition, Additionalität, Risikomanagement, ökologische und soziale Auswirkungen sowie Governance berücksichtigt.
Eine Zusammenfassung der Analyse ist im Abschlussbericht des Projekts zu finden. Darin wird gezeigt, dass die Anrechnungsmethoden erhebliche Schwächen aufweisen. Besonders kritisch ist das Problem der mangelnden Permanenz, das nur unzureichend adressiert wird. Auch die Quantifizierung und die Sicherstellung der Additionalität stellen bei vielen Methoden erhebliche Herausforderungen dar.
Diese Publikation ist der Anhang des Berichts "Funding Climate-friendly Soil Management. Appropriate policy instruments and limits of market-based approaches".