Print

Pilotbericht "Ein Geschmack der Zukunft der Meere"

Projektbericht und Anleitung zur Organisation populärwissenschaftlicher Veranstaltungen zum Thema nachhaltiger Konsum

Publikation
Zitiervorschlag

McFarland, Keighley, Jennifer Reck, Alexandra Moormann, Lilian Leupold, Maria Korbizki, Karl Lehmann, Lina Röschel, Stefanie Krzyzniewski, Chiara Mazzetti (2017): Pilotbericht "Ein Geschmack der Zukunft der Meere". Hrsg. Ecologic Institut gemeinnützige GmbH und Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung. Berlin.

Wie vereint man Wissenschaft, nachhaltigen Konsum und Unterhaltung? Dieser Pilotbericht enthält eine Anleitung für Organisationen, die populärwissenschaftliche Veranstaltungen zum Thema nachhaltiger Konsum bzw. nachhaltige Ernährung durchführen möchten. Dieser vom Ecologic Institut herausgegebene Pilotberichtbericht entstand im Wissenschaftsjahr 2016*2017 – Meere und Ozeane und steht als Download zur Verfügung.

Beschreibung, Ziel und Zielgruppen des Pilotberichtes

Dieser Pilotbericht umfasst eine Anleitung inklusive Lessons Learned für Organisationen und Wissenschaftsinstitutionen, die Veranstaltungen planen und durchführen möchten, in denen eine Verbindung von Wissenschaft und nachhaltigem Konsum hergestellt wird. Hierbei geht es insbesondere um nachhaltige Ernährung.

Das Ziel dieses Berichts ist es, die Durchführung von ähnlichen Veranstaltungsreihen in anderen Institutionen anzuregen und Empfehlungen für deren Planung und Umsetzung bereitzustellen.

Der Bericht richtet sich an Wissenschaftsinstitutionen (Forschungsinstitute, Museen, Universitäten, Stiftungen, etc.) und Organisationen/Agenturen für Wissenschaftskommunikation.

"Ein Geschmack der Zukunft der Meere": Projektbeschreibung

Dieser Bericht entstand als Teil des Verbundprojektes "Ein Geschmack der Zukunft der Meere" von dem Ecologic Institute und dem Museum für Naturkunde Berlin. Das Projekt lief von Februar bis Oktober 2017 und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*2017 – Meere und Ozeane gefördert.

Hintergrund des Projektes

Die nachhaltige Nutzung der Ressource Meer/Ozean stellt eine große Herausforderung dar. Verschmutzung der Meere, die Überfischung, illegale Fischerei und der Klimawandel gehören zu einer Vielzahl von Problemen, welche die natürlichen Funktionen und Nahrungsnetze in Meeren und Ozeanen gefährden. Obwohl einige dieser Bedrohungen in engem Zusammenhang mit dem allgemeinen Kaufverhalten in Bezug auf Meeresprodukte stehen, sind Konsumenten unzureichend mit der komplexen Problematik der nachhaltigen Meeresnutzung vertraut.

Ziel des Projektes

Ziel des Projektes war, durch drei dialogfördernde, sinnesorientierte und erlebnisreiche Formate Fortschritte und Herausforderungen der nachhaltigen Meeresforschung einem breiten interessierten, überregionalen Publikum zu vermitteln und es zum nachhaltigen Handeln zu motivieren.

Folgende interaktive Veranstaltungen fanden im Museum für Naturkunde Berlin statt:

  • Die abendliche Veranstaltungsreihe "Science Sips" griff verschiedene Thematiken der Meereswissenschaft anhand von Kurzvorträgen auf, während den Teilnehmenden mit nachhaltig produzierten Häppchen und Getränken der nachhaltige Konsum schmackhaft gemacht wurde.
  • Der Thementag zum "Geschmack der Zukunft der Meere" vermittelte Familien und jungen Erwachsenen aktiv und spielerisch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Meer und zum nachhaltigen Konsum von Meeresprodukten.
  • Zusätzlich stellte die interaktive Installation Wissensimbiss "Future Fish" bei allen Veranstaltungen einen  Zusammenhang zwischen den wissenschaftlichen Inhalten und dem eigenen Handeln her und bot den Teilnehmenden konkrete Handlungsempfehlungen an.
Wie vereint man Wissenschaft, nachhaltiger Konsum und Unterhaltung?

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Deutsch
Autorenschaft
Keighley McFarland
Karl Lehmann
Lina Röschel
Finanzierung
Verlag
Jahr
Umfang
11 S.
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Fisch, Meeresfrüchte, Fischerei, Fischereipolitik, Biodiversität, nachhaltiger Konsum, Meeresforschung, Plastik, Citizen Science
Deutschland, Europa, Meer

Source URL: https://www.ecologic.eu/15264