Direkt zum Inhalt

Science Sips Biologische Vielfalt der Meere im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

Print

Science Sips Biologische Vielfalt der Meere im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

Veranstaltung
Datum
Ort
Berlin, Deutschland

Die dritte Science Sips Veranstaltung bot wieder die Möglichkeit, bei Beifangcurry oder Algen-Cocktails Meeresthemen zu diskutieren. Auf der Veranstaltung am 21. Juni 2017 wurden drei Kurzvorträge zum Thema biologische Vielfalt der Meere dargeboten. Zusätzlich wurden in diesem Rahmen die Gewinnerinnen und Gewinner des Rezeptwettbewerbs "Klug gefischt" ausgezeichnet. Der Rezeptwettbewerb wurde vom Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane gemeinsam mit EDEKA und dem WWF ins Leben gerufen, um auf nachhaltige Fischerei im Rahmen der Meereswissenschaft zu sensibilisieren. Aus über 250 eingereichten Rezepten wurden die drei Siegergerichte an diesem Abend von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und der WWF Botschafterin für Geisternetze Barbara Meier geehrt.

Meere und Ozeane sind der Lebensraum von ungefähr einer Million Tier- und Pflanzenarten und über einer Milliarde Mikroben. Von diesen Millionen Arten landet nur eine Handvoll auf unseren Tellern. Unsere Meere und die dazugehörige Artenvielfalt sind zunehmend von menschlichen Aktivitäten beeinflusst. Bei diesem  Science Sips thematisierten Wissenschaftler_innen in kurzen Impulsvorträgen mit anschließender interaktiver Diskussionsrunde den Zusammenhang zwischen der biologischen Vielfalt der Meere und unserer Ernährung.

Dr. Daniel Carstensen, Experte für nachhaltige Fischereiprodukte beim WWF, gab in seinem Vor-trag "Zukunft Fisch – Die richtige Wahl entscheidet" einen Überblick über den Status Quo in der Produktion von Wildfisch und Aquakultur. Er gab darüber hinaus eine Orientierungshilfe für Konsumenten beim Einkauf von Fischen und Meeresfrüchten.

Dr. Astrid Gärdes, Leiterin der Arbeitsgruppe Tropische Marine Mikrobiologie vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, berichtete über "Umweltfolgen von Aquakultur – Wie reagieren Bakterien in tropischen Küstenökosystemen?" In Ihrem Vortrag erklärte sie, dass Bakterien wichtige Grundlage für das gesamte Nahrungsnetz im Meer sind und im Speziellen auf den Zusammenhang zwischen Bakterien und Korallen und die Gefahren, die von Aquakulturen ausgehen können.

Dr. Charles Oliver Coleman, Kustos der Sammlungen Crustacea (Krebse) und Protozoa (Einzeller) am Museum für Naturkunde Berlin, ging in seinem Vortrag über "Krebse – essen oder lieber nicht?" Er ging auf Krill, Nordseegarnele und den Hummer als mögliche Nahrungsmittelquelle ein.

Bei dieser Science Sips Veranstaltung werden außerdem die Gewinner des Rezeptwettbewerbs "Klug gefischt" ausgezeichnet. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane hat gemeinsam mit EDEKA und dem WWF deutschlandweit nach den besten Rezepten mit nachhaltig gefangenem Fisch gesucht.

Moderiert wurde der Abend von Dr. Camilla Bausch, Direktorin des Ecologic Instituts

Nach der Diskussion konnten die Teilnehmenden bei Musik und während des Verzehrs von Streetfood-Leckerbissen aus nachhaltigen Meeresprodukten von den kulinarischen Partnern Küstlichkeiten und Bone.Berlin, sich noch mit den Experten in informeller Runde austauschen.

Der letzte Science Sips findet am 19. Juli 2017 zum Thema Fischereipolitik statt.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Finanzierung
veranstaltet von
Partner
Team
Keighley McFarland
Lina Röschel
Datum
Ort
Berlin, Deutschland
Sprache
Deutsch
Participants
200
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Fisch, marine Biodiversität, Artenvielfalt, Nachhaltigkeit, Ernährung
Meere, Ozeane, Deutschland, Global