Dieses Side-Event befasste sich mit Meeresschutzgebieten, dem "source-to-sea" Konzept sowie der Mehrfachnutzung der Meeresumwelt in Europa. In drei Sessions vermittelte eine Reihe ehrgeiziger Projekte ein aufschlussreiches Bild davon, wie bei stetig zunehmender Nutzung der Ozeane die Auswirkungen gemildert und damit der Druck auf Ökosysteme eingedämmt werden kann, um eine lebendige Meeres- und Küstenumwelt in Europa nachhaltig sicherzustellen. Auf der Grundlage der Projektbeiträge wurden in einer Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus verschiedenen Wissensgebieten die Synergien der verschiedenen Ansätze erörtert, nach ganzheitlichen Lösungen gesucht und überlegt, was notwendig ist, um die Vision eines gesunden Ozeans für künftige Generationen zu erreichen.
Als Gründungsmitglied der EU4Ocean-Plattform lädt das Ecologic Institut Dich ein, die Fortschritte und Errungenschaften im Bereich der "Ocean Literacy" in ganz Europa zu feiern!
On the 12 and 13 May 2022, the INTERLACE project held the first Latin American Cities Talk Nature Engagement Event in San José, Costa Rica. The project is led by Ecologic Institute.
Am 11. Mai 2022 führte das RECIPES-Team die Konferenz "Vorsorge für verantwortungsvolle Innovation: Neue Optionen für den Fortschritt" durch. Auf der Konferenz präsentierte und diskutierte das RECIPES-Projekt einige der Ideen, wie die Anwendung des Vorsorgeprinzips verbessert werden kann. Diese Ideen wurden in Konsultationen mit mehreren Interessengruppen zu verschiedenen Zeitpunkten während der Projektlaufzeit entwickelt (die RECIPES-Leitlinien). Die Konferenz brachte rund 90 Teilnehmer aus verschiedenen Akteursgruppen zusammen, darunter auch einige, die an einem oder mehreren RECIPES-Workshops teilgenommen hatten. Die Konferenz wurde hybrid durchgeführt, so dass die Teilnehmer vor Ort oder online teilnehmen konnten.
Beim Thementag Plastik in der Umwelt am 6. Mai 2022 hatten Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, sich an zahlreichen interaktiven Messe- und Ausstellungsständen zu informieren und gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen zu diskutieren. Schauen Sie sich die Fotos und Videoaufzeichnungen des Thementags an.
Auf dieser virtuellen Konferenz wurden Ideen zur Förderung weiterer multilateraler Maßnahmen zur Unterstützung der Ziele des Pariser Abkommens ausgetauscht und mit internationalen Experten diskutiert.
Im Forschungsverbund Ecornet Berlin gaben fünf Berliner Institute der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung gemeinsam Impulse für den Wandel Berlins. Ihre Jahrestagung "Wissen. Wandel. Berlin. 2021" brachte aktuelle Forschungsergebnisse in den Dialog mit Erfahrungen aus anderen Städten und den Stimmen der Berliner Praxis und Zivilgesellschaft – für eine soziale und ökologische Hauptstadt.
Die Wechselwirkungen zwischen Klima- und Ressourcenpolitik – der sogenannte "Klima-Ressourcen-Nexus" – müssen noch wesentlich besser verstanden und die möglichen Auswirkungen wirksamer Maßnahmen systematisch analysiert werden. Vor diesem Hintergrund diente die Abschlusskonferenz dazu, zentrale Ergebnisse des ICARE-Projekts vorzustellen und zu diskutieren, insbesondere Ergebnisse von Systemdynamik-Modell-Simulationen möglicher ökologischer und ökonomischer Auswirkungen verschiedener klimaschutz- und ressourcenpolitischer Maßnahmen in verschiedenen Weltregionen.
Während der digitalen PlastikNet-Abschlusskonferenz wurden Ergebnisse aus 20 Verbundprojekten präsentiert, Arbeiten innerhalb der Querschnittsthemen in Workshops vorgestellt und mit verschiedenen Stakeholdern diskutiert, mögliche Lösungsansätze zur Verringerung der Plastikeinträge in die Umwelt und deren Umsetzbarkeit mit Expert*innen erörtert und Möglichkeiten zum Austausch mit weiteren wichtigen Akteuren in diesem Bereich geboten. 20 Forschungsprojekte mit mehr als 100 beteiligten Institutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis befassen sich mit ganz unterschiedlichen Aspekten der Problematik Plastikmüll und möglichen Quellen, Senken und Wirkungen von Plastik in unserer Umwelt.
Die abschließende Online-Konferenz des FIThydro-Projekts brachte über 280 Teilnehmende weltweit zusammen, um die neuesten Forschungsentwicklungen zum Thema nachhaltige und fischfreundliche Wasserkraft zu erkunden und die finalen Ergebnisse des FIThydro-Projekts sowie Ergebnisse von verwandten Projekten vorzustellen. Gastgeber der Online-Konferenz waren das Ecologic Institut und die Technische Universität München.
Anlässlich des 25-jährigen Geburtstags veranstaltete das Ecologic Institut zusammen mit dem Institut für Europäische Umweltpolitik und TMG die Think2030-Konferenz "Nutzung des European Green Deal zur Bewältigung der Klimakrise: Risiken frühzeitig erkennen und Resilienz fördern", die am 16. und 17. November virtuell durchgeführt wurde. Mehr als 300 Teilnehmende aus ganz Europa machten die Konferenz zu einer interessanten und anregenden Veranstaltung. Keynote-Reden von hochrangigen Referierenden sowie interaktive Workshops vermittelten neue Perspektiven zum europäischen Green Deal und wie dieser zur Bewältigung der Klimakrise beitragen kann.
Vom 15. bis 18. September 2020 veranstaltete das Ecologic Institut gemeinsam mit dem ZOE Institut für zukunftsfähige Wirtschaft und weiteren Partnern eine "closed-doors" EU-Online-Konferenz zu den langfristigen Herausforderungen der COVID-19-Krise für die Wirtschaftspolitik der EU und die Umsetzung des Green Deals.