Am Dienstag, dem 26. November 2024, fand das Webinar "Natürliche Klimaanpassung voranbringen: Finanzierungsmöglichkeiten für naturbasierte Lösungen in Kommunen" online statt. Das Webinar bot Kommunen praxisnahe Einblicke und Informationen zu innovativen Ansätzen zur Finanzierung naturbasierter Lösungen.
Wie klassifizieren wir, welche Investitionen die richtigen sind, um eine klima- und naturfreundliche Wirtschaft voranzutreiben? Das ist eine ziemlich wichtige Frage, die für eine erfolgreiche Umsetzung des Europäischen Green Deal entscheidend ist. Die EU-Taxonomieverordnung legt verschiedenen Kriterien fest.
Die EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen hat viel Aufmerksamkeit erregt. Wir leben in einer sich rasch verändernden Welt, daher muss die Verordnung regelmäßig überarbeitet und aktualisiert werden. Wie geht es nun mit der Entwicklung dieses Regelwerks weiter? Am 16. Januar 2023 kamen Vertreter:innen aus Politik, Industrie (Finanz- und Nichtfinanzsektor), Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um genau das zu diskutieren. R. Andreas Kraemer moderierte die Veranstaltung, die mit einem Impuls von Korbinian Reiter (Kanzlei Redeker) und Kommentaren von Silke Stremlau (Hannoversche Kassen) und Sabine Pex (BMUV) begann.
Vom 15. bis 18. September 2020 veranstaltete das Ecologic Institut gemeinsam mit dem ZOE Institut für zukunftsfähige Wirtschaft und weiteren Partnern eine "closed-doors" EU-Online-Konferenz zu den langfristigen Herausforderungen der COVID-19-Krise für die Wirtschaftspolitik der EU und die Umsetzung des Green Deals.
Am 5. Mai 2020 findet der Online-Expertenworkshop "Urbane naturbasierte Lösungen in Deutschland – Erfahrungen, Erfolge und zukünftige Herausforderungen" im Rahmen des NATURVATION-Projektes statt. Während der halbtägigen Online-Veranstaltung werden die wichtigsten Projektergebnisse aus dem NATURVATION-Projekt vorgestellt und zukünftige Herausforderungen, Handlungsbedarf und Optionen für naturbasierte Lösungen (NBS) in Deutschland diskutiert.
Am 11. Juli 2018 diskutierte ein Climate Talk am Ecologic Institut, ob sich gerade eine "grüne Revolution" am Finanzmarkt anbahnt, und was der EU-Aktionsplan für Nachhaltige Finanzen für den Klimaschutz bedeutet. Knapp 40 Teilnehmer beteiligten sich an der regen Diskussion. Als Impulsgeber leiteten Sabine Pex (ISS-Oekom), und Eva Kracht (BMU) sowie Karsten Löffler (Frankfurt School of Finance & Management) die Diskussion ein.
Diese Konferenz widmete sich dem Bioökonomiesektor und präsentiert neue Erkenntnisse über Umweltauswirkungen, Investitionspotential und innovative Aspekte einzelner biobasierter Produkte.
Im Januar 2018 richtete das Ecologic Institut zum zweiten Mal den Winterkurs der University of Maryland zu Energie, Klimawandel und Optionen für eine postfossile Wirtschaft aus. Berlin war die erste Station in dem zweiwöchigen Programm – fortgesetzt wurde der Kurs in Venedig, dort in Kooperation mit dem Euro-Mediterranean Center for Climate Change (CMCC). In Berlin unterrichteten Grit Martinez, R. Andreas Kraemer und Benjamin Görlach Einheiten zu den Grundlagen des Klimawandels und der Klimapolitik, zur Anpassung an den Klimawandel, und zur deutschen Energiewende. Abgerundet wurde das Programm mit einer Exkursion in die Lausitz.
Amory Lovins lieferte die "intellektuelle DNA" für die Energiewende, vor allem mit seinem Konzept der "Soft-Energy" und wie sie Frieden und Wohlstand fördert. Seine Verdienste wurden am 17. März 2016 durch die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse im Auswärtigen gewürdigt. Ecologic Institut und die Hertie School of Governance veranstalteten am Folgetag einen Empfang zu Ehren von Amory Lovins, bei dem Prof. Dr. Klaus Töpfer eine Laudatio hielt.
Am 19. Juni 2014 diskutierte Steve Charnovitz Ideen für ein transatlantisches Handels- und Investitionsabkommens (TTIP), das über ein einfaches Abkommen zur Reduktion von Zöllen zwischen den USA und der EU hinausgehen müsse. Steve Charnovitz ist Associate Professor of Law an der George Washington University Law School. Die Ausführungen von Steve Charnovitz stehen zum Download bereit.
Amory Lovins, Mitbegründer und Geschäftsführer des Rocky Mountain Institute (RMI) diskutierte im Rahmen eines Ecologic Institute Dinner Dialogs im Kreis weiterer Energie- und Klimaexperten am 27. November 2013 die Erfolge und Herausforderungen der deutschen Energiewende im US Kontext.
Angesichts sinkender öffentlicher Budgets – sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene – müssen neue Ansätze zur Nutzung öffentlicher Mittel für erneuerbare Energien entwickelt werden. Reed Hundt, CEO der Coalition for Green Capital, REH Advisors, stellte seinen Ansatz vor: Staatliche Banken zur Finanzierung sauberer Energie.
Die bessere Integration von Erneuerbaren, das Schaffen von mehr Flexibilität für variable Erneuerbare und der optimierte Netzausbau sind einige der Herausforderungen die China und Europa auf dem Weg zu einer Low-Carbon Ökonomie teilen – und über die im Rahmen eines Dinner Dialogues mit einer Delegation aus China diskutiert wurde.
Im Rahmen eines Vortrages am 20. Juni 2006 diskutierte Jacob Park das Konzept des nachhaltigen Investierens (Socially Responsible Investing, SRI) mit Schwerpunkt auf die bisherigen Erfahrungen in den USA und der möglichen Bedeutung dieser Investitionsstrategien im Hinblick auf Entwicklungs- und Schwellenländer. Im Anschluss an den Vortrag fand eine lebhafte Diskussion mit den teilnehmenden Gästen und Ecologic's Praktikanten und Fellows aus dem Transatlantic Program statt.
Zur Vertiefung der Kenntnisse zivilgesellschaftlicher Gruppen im Bereich Handel, Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung organisiert Ecologic im Auftrag der Europäischen Kommission, GD Handel ein eintägiges Seminar in Budapest, Ungarn. Dabei steht die Beziehung von multilateralen Umweltabkommen und internationalem Handelsrecht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Darüber hinaus werden Partizipationsmöglichkeiten an der Gestaltung europäischer Handelspolitik betrachtet und analysiert. Das Seminar findet in englischer und ungarischer Sprache statt.
Moderationen von Mitarbeitenden des Ecologic Instituts
Präsentation:Moderation
Die Ausbildung der nächsten Generation von Umweltjurist_innen ist entscheidend dafür, dass das Umweltrecht eingehalten wird und so seine Funktion, die Umwelt zu schützen, effektiv erfüllen kann. Christiane Gerstetter, Senior Fellow am Ecologic Institut, ko-moderierte einen Online-Kurs für deutsche und russische Studierende mit dem Titel "Umweltrecht und Umweltaktivismus in Deutschland und Russland".
Am 4. und 5. Februar 2020 nahmen McKenna Davis und Ewa Iwaszuk vom Ecologic Institut am Expertenworkshop "Upscaling nature-based solutions against climate change throughout 2020 and beyond" teil, der von der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission (DG ENV) organisiert wurde. McKenna Davis moderierte die Diskussionsrunde zur Mobilisierung der Vorteile von naturbasierten Lösungen (NBS) für den Klimaschutz.
"Die Rolle von Think Tanks in einer Welt voller Turbulenzen und Veränderungen" war Thema des globalen Think Tank Gipfels 2019 in Rio de Janeiro. Dort diskutierte ein internationales Panel unter der Leitung von Dr. Camilla Bausch die Herausforderungen der Klimakrise. Dabei wurden vielfältige innovative Politikansätzen, Paradigmenwechsel und Beteiligungsprozessen in unterschiedlichen Ländern und Regionen vorgestellt.