Im Eurostat Monitoringbericht 2015 wird untersucht, wie es um die Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsstrategie bestellt ist. Als Teil eines Konsortiums mit der Wirtschaftsuniversität Wien, INFRAS und der Haymarket Media Group wirkte das Ecologic Institute wesentlich bei der Erstellung des Eurostat Monitoringberichts 2015 mit. Der Monitoringbericht steht als Download zur Verfügung.
Lago, M., Mysiak, J., Gómez, C.M., Delacámara, G., Maziotis, A. (Eds.) 2015: Use of Economic Instruments in Water Policy. Insights from International Experience. Heidelberg: Springer International Publishing.
Am 2. März 2015 veröffentlichte Eurostat seine aktuelle Flagship Publikation 'Intelligenter, nachhaltiger, integrativer?'. Der Bericht untersucht den Fortschritt der Europäischen Union (EU) bei der Umsetzung der Europa 2020 Strategie. Andreas Prahl, Katharina Umpfenbach und Eike Velten vom Ecologic Institut erstellten im Auftrag von Eurostat das Kapitel zu Klimawandel und Energie. Darin analysieren sie den Fortschritt der EU in Richtung der sogenannten 20-20-20 Ziele zur Reduktion der europäischen Treibhausgasemissionen, Ausbau der Erneuerbaren Energien und Erhöhung der Energieeffizienz.
In ihrem Buch "Social Dimensions of Climate Change Adaptation in Coastal Regions" adressieren die Herausgeber Grit Martinez (Ecologic Institute), Peter Fröhle und Hans-Joachim Meier oft übersehene aber wichtige gesellschaftliche Aspekte, die Akteure dazu an- oder davon abhalten, in Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel tätig zu werden.
Die ausländischen Firmen kommen in großer Zahl. Sie vertreiben die Menschen von dem Land, das sie über Jahrhunderte genutzt haben. Es gibt keine Rücksprachen mit der indigenen Bevölkerung. Die Deals werden im Geheimen gemacht. Das Einzige, was die Menschen vor Ort sehen, sind Leute, die mit großen Traktoren kommen und in ihr Land einfallen. Die Leseprobe steht zum Download zur Verfügung.
Ende August 2014 ist das Jahrbuch Ökologie 2015 erschienen. Das Ecologic Institut gehört zu den das Jahrbuch begleitenden Instituten und hat in seinem Jubiläumsjahr drei Beiträge verfasst. Schwerpunktthema in diesem Jahr ist die Renaturierung, die aus ökonomischer, sozialer, technischer und ökologischer Sicht beleuchtet wird.
Nur wenn es gelingt, die zukünftigen Klimaveränderungen und ihre möglichen Folgen zu kommunizieren, kann eine rechtzeitige Anpassung an den Klimawandel gelingen. Karin Beese (Ecologic Institut), Miriam Fekkak, Christine Katz, Claudia Körner und Heike Molitor erschließen mit diesem Buch den neuen Aufgabenbereich "Anpassungskommunikation". Insgesamt 50 Autorinnen und Autoren stellen neben Theorieansätzen und Praxisberichten erprobte Formate zur Umsetzung vor – von online-gestützten Datenbanken über innovative Veranstaltungsformate bis hin zu Kunst- und Kulturprojekten.
Eurostat veröffentlicht alle zwei Jahre einen Monitoringbericht, der mithilfe von Indikatoren die Fortschritte bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der EU evaluiert. Im Jahr 2013 wurde über den Monitoringbericht hinaus auch eine kurze Broschüre für die allgemeine Öffentlichkeit erstellt. Diese zeichnet sich durch eine journalistische Aufbereitung mit allgemeinverständlicher Sprache und umfangreicher Bebilderung (v.a. Infografiken) aus. Sieben MitarbeiterInnen des Ecologic Instituts waren daran als AutorInnen beteiligt.
Gibt es einen Trend zu nachhaltigeren Konsummustern in der Europäischen Union (EU)? Gibt es einen Rückgang der EU-Treibhausgasemissionen? Verliert die EU ihr Naturkapital? Antworten auf diese und andere Fragen werden im Eurostat Monitoringbericht 2013 zur nachhaltigen Entwicklung in der EU vorgestellt. Als Partner in einem Konsortium mit der Wirtschaftsuniversität Wien, INFRAS und der Haymarket Media Group übernahm das Ecologic Institut eine wesentliche Rolle bei der Ausarbeitung des Eurostat Monitoringberichts 2013. Der Eurostat Monitoringbericht 2013 steht als Download zur Verfügung.
Am 29. Oktober 2013 veröffentlichte Eurostat seine aktuelle Flagship Publikation 'Intelligenter, nachhaltiger, integrativer?'. Der Bericht untersucht den Fortschritt der Europäischen Union (EU) bei der Umsetzung der Europa 2020 Strategie. Katharina Umpfenbach und Krista Timeus vom Ecologic Institut erstellten im Auftrag von Eurostat das Kapitel zu Klimawandel und Energie. Darin analysieren sie den Fortschritt der EU in Richtung der sogenannten 20-20-20 Ziele zur Reduktion der europäischen Treibhausgasemissionen, Ausbau der Erneuerbaren Energien und Erhöhung der Energieeffizienz. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Die Arktis spielt nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation des Weltklimas, sie ist auch selber stark vom Klimawandel betroffen. Das neu erschienene Buch "Arctic Marine Governance: Opportunities for Transatlantic Cooperation" untersucht bedeutende arktische Veränderungen und Herausforderungen der letzten Jahre. Herausgegeben wird es von Elizabeth Tedsen, Sandra Cavalieri, und R. Andreas Kraemer. Es befasst sich mit der aktuellen Umwelt-Governance in der marinen Arktis, untersucht, wie politische Rahmenbedingungen an neue Herausforderungen angepasst werden können und prüft Möglichkeiten für die Zusammenarbeit von EU und USA.
20 Jahre nach der Annahme der UN-Klimarahmenkonvention hat sich das internationale Klimaregime zu einem Feld hochspezialisierter juristischer Fachkompetenz entwickelt. Dieses Buch untersucht die Beziehung zwischen Klima und Recht, insbesondere das internationale Klimarecht als aufstrebende Disziplin. Dabei werden nicht nur Quer- und Längsschnittsthemen betrachtet sondern auch verschiedene Klimaschutzgesetze im internationalen Vergleich.
Die Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) stellten fest, dass es erhebliche Lücken im Verständnis der Auswirkungen von Geo-Engineering auf die Biodiversität gibt. Eine autoritative Expertengruppe, unter ihnen Dr. Ralph Bodle, Senior Fellow am Ecologic Institut, trug zum ersten Teil "Impacts of Climate-Related Geoengineering on Biological Diversity" bei. Unter Federführung von Dr. Ralph Bodle schrieben Gesa Homan, Simone Schiele und Elizabeth Tedsen vom Ecologic Institut den zweiten Publikationsteil "The Regulatory Framework for Climate-Related Geoengineering Relevant to the Convention on Biological Diversity". Die Publikation ist als Download verfügbar.
Ende August 2012 ist das Jahrbuch Ökologie 2013 erschienen. Das Ecologic Institut gehört zu den das Jahrbuch begleitenden Einrichtungen und hat auch dieses Jahr ein Kapitel beigetragen. Schwerpunktthema in diesem Jahr ist die Energiewende, die aus ökonomischer, sozialer, technischer und ökologischer Sicht beleuchtet wird.