Energiepolitik in Deutschland (III) – Besuchsprogramm für Entscheidungsträger und Experten aus Großbritannien
- Veranstaltung
- Datum
-
-
- Ort
- Berlin, Hamburg, Deutschland
Eine hochrangige britische Delegation unter Leitung von Caroline Flint MP, Schattenministerin für Energie und Klima, besuchte im Rahmen einer dreitägigen Besuchsreise Berlin und Hamburg, um Aspekte der Energiewende in Deutschland zu diskutieren. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dezentralen Energiesystemen und der Finanzierung von 'Bürgerenergie'.
Das Programm wurde durch R. Andreas Kraemer, Direktor des Ecologic Instituts, eingeleitet indem er die deutsche Entscheidung zur Energiewende hinsichtlich ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Gegebenheiten in den nationalen und internationalen Kontext stellte. Folgende Programmpunkte waren darüber hinaus Teil des 3-tägigen Programms:
- - Gespräch mit Vertretern des WWF, u.a. mit Dr. Regine Günther, Leiterin des Klimateams des WWF
- - Präsentation und Diskussion im Berliner Büro der KfW-Bankengruppe zu den Förderprogrammen der KfW im Bereich Energie und Effizienz von Gebäuden
- - Gespräch mit Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes über die kommenden Herausforderungen der Energiewende
- - Diskussion mit Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig zum Reformbedarf der Energiepolitik in Deutschland
- - Exkursion zur Netzleitwarte des Übertragungsnetzbertreibers 50hertz in Neuenhagen, der mit 41% der installierten Kapazität für einen sehr hohen Anteil an regelintensiver Windenergie verantwortlich ist.
- - Lunch-Diskussion mit Vertretern des BUND sowie mit Bürgerinitiativen
- - Gespräch Jochen Homann, dem Präsidenten der Bundesnetzagentur
In Hamburg wurde am Hamburg Institut über (lokale und regionale) Strategien und Projekte im Rahmen der Energiewende diskutiert, von denen einige bei einer Exkursion zu Projekten der Internationalen Bauausstellung (IBA Hamburg) im Anschluss besichtigt werden konnten. Im Stadtteil Wilhelmsburg Mitte konnten z.B. die „smarten“ Gebäude der „Bauausstellung in der Bauausstellung“ (http://www.iba-hamburg.de/themen-projekte/bauausstellung-in-der-bauauss…), sowie der Energiebunker besichtigt werden.
"Das Auswärtige Amt hat diese Reise durch Finanzierung der Programmhilfe unterstützt, die in der fachlichen Einführung und Begleitung des Programms, sowie organisatorischer Unterstützung durch Ecologic Institut bestand".