Direkt zum Inhalt

Ecologic Newsletter Nr. 119 - Oktober 2012

Ecologic Institute

Inhalt:

  1. Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien - Präsentation der Studie und Diskussion
  2. Politische Maßnahmen zu Klimawandel, menschlicher Sicherheit und Konflikten - 10. CLICO Working Paper
  3. Umsetzung des Nagoya-Protokolls in der EU - Studie
  4. Klimaschutzfinanzierung: Das Konzept der Zusätzlichkeit – Studie für das Europäische Parlament
  5. Unkonventionelle Ölvorkommen - Chancen und Risiken - Veranstaltung & Video
  6. US Außenministerium und Botschaft fördern transatlantischen Transfer bester kommunaler Erfahrungen zur Anpassung an den Klimawandel - Workshop
  7. Ökologische und hygienische Kennzahlen im Benchmarking der Wasserversorgung – Empfehlungen aus Sicht des Gewässer- und Gesundheitsschutzes - Veranstaltung
  8. Der Fall Biokraftstoffe: Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik und die Rolle von Folgenabschätzungen - Veröffentlichung
  9. Jahrbuch Ökologie: Wende überall? - Veröffentlichung
  10. Wissenschaft unterwegs an der Ostseeküste - Veranstaltung
  11. Das Ecologic Institut sucht Verstärkung - Stellenausschreibungen
  1. Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien - Präsentation der Studie und Diskussion

    Am 23.Oktober 2012 finden in der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin die Präsentation und Diskussion der Studie "Eine Europäische Union für erneuerbare Energien – Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme" statt. Sascha Müller-Kraenner, Gesellschafter des Ecologic Institutes und Susanne Langsdorf, Researcher am Ecologic Institut stellen in dem Bericht die Politikempfehlungen eine Arbeitsgruppe vor. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    /de/7293

  2. Politische Maßnahmen zu Klimawandel, menschlicher Sicherheit und Konflikten - 10. CLICO Working Paper

    Der Klimawandel wird deutliche physische Auswirkungen auf unsere natürliche Umwelt haben. Ein Beispiel dafür sind veränderte Niederschlagsmuster. Der Klimawandel wird aber auch weiterreichende soziale und politische Folgen haben; er kann beispielsweise negative Auswirkungen auf menschliche Sicherheit haben und könnte zu Konflikten um knapper werdende Wasserresourcen führen. Der Mittelmeerraum, der Nahe Osten und die Sahelzone sind dabei besonders gefährdet. Eine neue Studie des Ecologic Instituts untersucht, welche politischen Gegenmaßnahmen Länder in der Region ergriffen haben, um den physischen Auswirkungen des Klimawandels z. B. auf die Landwirtschaft zu begegnen und wie effektiv diese sind. Die Studie, eine Zusammenfassung und fünf Fallstudien stehen zum Download zur Verfügung.
    /de/4885

  3. Umsetzung des Nagoya-Protokolls in der EU - Studie

    Im Jahr 2010 verabschiedete die Vertragsstaatenkonferenz der Konvention über biologische Vielfalt (CBD) das Nagoya-Protokoll über Zugang und Vorteilsausgleich. Das Protokoll enthält Regeln über den Zugang zu genetischen Ressourcen, zum Beispiel zu Forschungszwecken. Weiterhin verpflichtet es die Vertragsparteien sicherzustellen, dass diejenigen Länder, in denen sich genetische Ressourcen finden, und die dort lebenden indigenen Gemeinschaften für die Nutzung ihrer genetischen Ressourcen und des dazugehörigen Wissens entschädigt werden. Das Ecologic Institut ist an einer Studie zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls in der EU beteiligt. Die Studie steht zum Download zur Verfügung.
    /de/4335

  4. Klimaschutzfinanzierung: Das Konzept der Zusätzlichkeit – Studie für das Europäische Parlament

    Die Industrieländer haben sich dazu verpflichtet bis zum Jahr 2020 jährlich 100 Mrd. USD für "neue und zusätzliche" Maßnahmen in Entwicklungsländern bereitzustellen, um diese dabei zu unterstützen, den Klimawandel einzudämmen und sich an dessen Folgen anzupassen. Doch was bedeutet dieses Kriterium "neu und zusätzlich"? Wo hören Entwicklungsprojekte auf und wo fangen Klimaschutzmaßnahmen an? Diesen Fragen geht Irene Knoke vom Südwind Institut in einer Studie für das Europäische Parlament nach. Matthias Duwe vom Ecologic Institut hat in einer inhaltlichen Qualitätsüberprüfung seine Expertise zum Thema für die Studie bereit gestellt. Das Papier steht zum Download zur Verfügung.
    /de/7284

  5. Unkonventionelle Ölvorkommen - Chancen und Risiken - Veranstaltung & Video

    Bei einem Transatlantic Breakfast im Ecologic Institut Berlin am 12. September 2012 sprach Deborah Gordon über unkonventionelles Öl und Gas und die mit ihrer Förderung verbundenen Auswirkungen auf Klima und Versorgungssicherheit. Deborah Gordon ist Nonresident Senior Associate im Energie- und Klima Programm beim Carnegie Endowment for International Peace. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der US-Botschaft in Berlin statt. Während des Besuches von Deborah Gordon wurde ein 5-minütiges Video erstellt, in dem sie zum Thema unkonventionelle Ölvorkommen spricht. Zudem steht ihre Publikation "Understanding Unconventional Oil" zum Download zur Verfügung.
    /de/7210

  6. US Außenministerium und Botschaft fördern transatlantischen Transfer bester kommunaler Erfahrungen zur Anpassung an den Klimawandel - Workshop

    Am 19. September 2012 lud das RADOST-Projekt zusammen mit der Bürgermeisterin Hatice Kara zum Workshop "Transfer bester kommunaler Erfahrungen zur Anpassung an den Klimawandel: Die Gemeinde Timmendorfer Strand im Dialog mit Gemeinden an der Ostküste der USA" in das Rathaus Timmendorfer Strand ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Küstenschutzmaßnahme der Gemeinde. Die an der Umsetzung des Projektes beteiligten Bürgerinnen und Bürger liessen die Erfolgsfaktoren Revue passieren und tauschten sich zu den Möglichkeiten der Weiterentwicklung ihrer außergewöhnlichen Küstenschutzmaßnahme und der Übertragbarkeit auf andere Gemeinden aus. Die Vortragsfolien des Workshops stehen zum Download zur Verfügung.
    /de/7280

  7. Benchmarking der Wasserversorgung – Empfehlungen aus Sicht des Gewässer- und Gesundheitsschutzes - Veranstaltung

    Während dieses Workshops wurde eine Studie für das UBA zu ökologischen und hygienischen Kennzahlen im Benchmarking der Wasserversorgung vorgestellt, und mit Vertretern aus Praxis, Politik und Verwaltung diskutiert. R. Andreas Kraemer und Marlene Lange vom Ecologic Institut fassten die Ergebnisse zum Stellenwert der Leistungen des vorsorgenden Gewässer- und Gesundheitsschutzes im Benchmarking und einen erweiterten Kennzahlensatz zur verbesserten Darstellung dieser Leistungen in Ihrem Vortrag zusammen. Die Vortragsfolien stehen zum Download zur Verfügung.
    /de/7196

  8. Der Fall Biokraftstoffe: Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik und die Rolle von Folgenabschätzungen - Veröffentlichung

    Das Ziel der EU, den Biokraftstoffanteil im Verkehr bis 2020 auf 10 % anzuheben, gehört zu den umstrittensten umweltpolitischen Entscheidungen der letzten Jahre. Im vorliegenden Buchkapitel untersuchen Timo Kaphengst und Katharina Umpfenbach vom Ecologic Institut zusammen mit Bernd Hirschl und Anna Neumann, welche Rolle wissenschaftliche Erkenntnisse und Folgenabschätzungen im politischen Prozess zur Ausarbeitung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie gespielt haben.
    /de/7286

  9. Jahrbuch Ökologie: Wende überall? Von Vorreitern, Nachzüglern und Sitzenbleibern - Veröffentlichung

    Ende August 2012 ist das Jahrbuch Ökologie 2013 erschienen. Das Ecologic Institut gehört zu den das Jahrbuch begleitenden Einrichtungen und hat auch dieses Jahr ein Kapitel beigetragen. Schwerpunktthema in diesem Jahr ist die Energiewende, die aus ökonomischer, sozialer, technischer und ökologischer Sicht beleuchtet wird. Dr. Hans-Joachim Ziesing, Senior Policy Advisor am Ecologic Institut, hat dazu das Kapitel "Energieeinsparung und Energieeffizienz in Deutschland" beigetragen.
    /de/7085

  10. Wissenschaft unterwegs an der Ostseeküste - Veranstaltung

    Vom 10. bis 20. September 2012 wurden während der RADOST-Tour "Ostseeküste 2100 – auf dem Weg zu regionaler Klimaanpassung" die bisherigen Projektergebnisse von RADOST - "Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste" bei zehn Expertengesprächen und sechs öffentlichen Abendveranstaltungen diskutiert. An den Veranstaltungen nahmen zwischen 15 und 80 Personen teil. In über 110 Artikeln in Print- und Online-Medien wurde über die Tour berichtet.
    /de/7272

  11. Das Ecologic Institut sucht Verstärkung - Stellenausschreibung

    Ecologic Institut sucht aktuell nach Verstärkung und bietet folgende Stelle an: - Experte/in im Bereich Wasserpolitik und -wissenschaft (Bewerbungsfrist endet am 31 October 2012). Mehr Informationen zu den Anforderungen und den einzureichenden Unterlagen finden Sie auf unserer Website. Bitte bewerben Sie sich online.
    http://ecologic.eu/de/stellen


IMPRESSUM:
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
http://ecologic.eu/de/impressum
Verantwortlich: R. Andreas Kraemer, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institut auf Facebook.