12 Small-scale Business Models Explored in the SCALE-UP Regions
- Publikation
- Zitiervorschlag
Anzaldúa, Gerardo et al. (2025) Report on 12 small-scale business models explored in the SCALE-UP regions (EU Horizon GA no. 101060264), Deliverable D4.2
Das Konzept der Bioökonomie stellt für politische Entscheidungsträger:innen in Europa einen attraktiven Rahmen dar, da es das Potenzial bietet, Innovationen zu fördern, die spezifische Bedürfnisse von Gemeinschaften mit regional verfügbaren Ressourcen in Einklang bringen. Das SCALE-UP-Projekt zielt darauf ab, die Kapazitäten und das Fachwissen von Multi-Akteurs-Partnerschaften zu stärken, um die Entwicklung marktreifer biobasierter Produkte und Dienstleistungen zu beschleunigen und deren erfolgreiche Markteinführung zu unterstützen. Darüber hinaus fördert SCALE-UP die Zusammenarbeit zwischen Primärproduzenten, KMU, Industrieclustern, sozialen Akteuren und politischen Entscheidungsträgern, um einen kohärenten Innovationsansatz zu etablieren.
Erkenntnisse aus dem Innovation Support Programme (ISP)
Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Aktivitäten, Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Umsetzung des SCALE-UP Innovation Support Programme (ISP). Er beleuchtet die Bedingungen in sechs regionalen Märkten für biobasierte Produkte und Dienstleistungen und basiert auf einem gemeinsam entwickelten Rahmenwerk, das dezentral umgesetzt wurde, um regionale Innovationskapazitäten nachhaltig zu stärken. Die Arbeit von zwölf regionalen Task Forces zur Unterstützung ausgewählter biobasierter Innovator:innen unterstreicht die Bedeutung strukturierter Innovationsförderung für den Marktzugang. Trotz sich wandelnder politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen bleibt dieser insbesondere für nachhaltige Produkte mit Premiumpreisen herausfordernd. Das verdeutlicht den Bedarf an gezielten Marketing- und Vertriebsstrategien, Verhandlungskompetenz sowie unterstützenden politischen Maßnahmen.
Lehren für zukünftige Bioökonomieunterstützungsprogramme
Bemerkenswert ist, dass die Hälfte der teilnehmenden Innovator:innen Prinzipien der Sozial- und Solidarwirtschaft (SSE) verfolgte, bei denen soziale und ökologische Ziele im Mittelpunkt stehen. Die Förderung solcher mission-orientierter Unternehmen erfordert gezielte Unterstützungsmaßnahmen – etwa verbesserten Zugang zu Finanzierung, rechtliche Beratung und passgenaue Kompetenzentwicklung.
Die Erfahrungen zeigen außerdem, dass erfolgreiche Innovationsförderung auf sorgfältiger Vorbereitung, Anpassungsfähigkeit und der aktiven Einbindung relevanter Interessengruppen beruht. Das SCALE-UP ISP veranschaulichte zudem, wie internationale Kooperation die Erschließung neuer Märkte begünstigt und wie Unterstützungsangebote effektiv an lokale Gegebenheiten angepasst werden können.
Künftige Programme können auf diesen Erkenntnissen aufbauen, um die nachhaltige und zirkuläre Bioökonomie durch strategische, flexible und langfristig angelegte Förderansätze gezielt zu stärken.