Zukunftsaufgabe naturnaher Landschaftswasserhaushalt
Ergebnisdokumentation zur BfN-Fachtagung am 18. April 2024
- Publikation
- Zitiervorschlag
Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2024): Zukunftsaufgabe naturnaher Landschaftswasserhaushalt. Ergebnisdokumentation zur BfN-Fachtagung am 18. April 2024. Bonn.
Die Fachtagung "Zukunftsaufgabe naturnaher Landschaftswasserhaushalt" des Bundesamts für Naturschutz (BfN) wurde am 18. April 2024 vom Ecologic Institut in Bonn ausgerichtet. Es wurden verschiedene Aspekte wie zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze zur Wiederherstellung eines naturnahen Landschaftswasserhaushalts thematisiert. Darüber hinaus fand ein Austausch zu naturschutzfachlichen Zielsetzungen und Umsetzungsdefiziten sowie zu möglichen Forschungsfragen und Anwendungsprojekten statt. Dabei wurden Schnittstellen und Synergien zwischen naturschutzfachlichen Fragestellungen und weiteren Fachdisziplinen wie z. B. der Wasserwirtschaft berücksichtigt sowie aktuelle Rahmenbedingungen und künftige klimatische Veränderungen.
Die drei Themenblöcke der Tagung umfassten die Rahmenbedingungen, Instrumente und die Bewirtschaftungsmöglichkeiten für einen naturnahen Landschaftswasserhaushalt.
Zu den wichtigsten Inhalten und Ergebnissen der Tagung gehören:
- Es besteht bundesweit dringender Bedarf zur Wiederherstellung eines intakten, naturnahen Landschaftswasserhaushalts, insbesondere aufgrund seiner großen Bedeutung für den Natur-, Klima- und Ressourcenschutz sowie für die Anpassung an den Klimawandel.
- Die Renaturierung von Ökosystemen ist dafür eine wichtige Maßnahme. Die Entwicklung von Schwammlandschaften und -städten ist hier von großer Bedeutung, für welche bereits existierende fachübergreifende Leitbilder herangezogen und ggf. erweitert werden sollen.
- Mangelnde Flächenverfügbarkeit ist ein zentrales Hemmnis bei der Renaturierung von Ökosystemen und der Wiederherstellung eines intakten Landschaftswasserhaushaltes, weshalb u. a. dringend Instrumente zur Lösung von Flächennutzungskonflikten bzw. multifunktionale Landnutzungskonzepte gefunden werden müssen.
- Die Transformation von Land- und Wassermanagement ist für die Wiederherstellung eines naturnahen Landschaftswasserhaushalts notwendig.
- Synergiepotenziale zwischen den Zielen und Maßnahmen des Naturschutzes, der Wasserwirtschaft, des Gewässer- und Auenschutzes sowie dem Klimaschutz und der Klimaanpassung sollen verstärkt ausgeschöpft werden.
- Das politische Ziel zur Wiederherstellung eines naturnahen Landschaftswasserhaushalts wird z. B. durch das "Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz" und die Nationale Wasserstrategie weiter bekräftigt. Zudem ist die Förderung des natürlichen Wasserhaushalts auch eine wichtige Maßnahme zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie.
- Handlungsbedarf besteht insbesondere in der Umsetzungspraxis. Maßnahmen zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts sollen künftig vermehrt umgesetzt werden, wofür eine engere Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis, die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Verbesserung der personellen und finanziellen Ressourcen sowie die Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz eine wichtige Rolle spielen.