
Teresa Spantzel
MSc (Governance of Sustainability)
BSc (Environmental and Sustainability Studies)
Researcher
- Team
- Themen
Teresa Spantzel ist als Researcher in den Bereichen Biodiversität und Renaturierung am Ecologic Institut in Berlin tätig. Der Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegt auf dem Schutz der biologischen Vielfalt und der Wiederherstellung von Ökosystemen sowie der Umsetzung und dem Mainstreaming von naturbasierten Lösungen im urbanen Raum. Teresa Spantzel ist deutsche Muttersprachlerin, spricht fließend Englisch und Portugiesisch und hat gute Schwedisch-Kenntnisse.
Für das Ecologic Institut ist Teresa Spantzel in mehrere Projekte im Bereich Biodiversität involviert, unter anderem in dem Projekt zur Unterstützung der nationalen Umsetzung der Ziele zur Wiederherstellung der Natur, bei welchem sie das Team bei der Planung und Umsetzung der nationalen Wiederherstellungspläne für Deutschland im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (BfN) unterstützt. Des Weiteren arbeitet sie mit an der Entwicklung eines Leitfadens zur Minderung von Zielkonflikten zwischen Natur- und Klimaschutz beim Moorschutz. Ebenfalls wirkt Teresa Spantzel an der Durchführung eines Praxistests der Verfahrensempfehlung zur Erfolgskontrolle hydromorphologischer Maßnahmen in und an Fließgewässern im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) mit. Darüber hinaus unterstützt sie das Projekt Die deutsche Nord- und Ostsee vor 100 Jahren in der Entwicklung einer historischen Referenzlinie der Ökosysteme vor dem Beginn der intensiven menschlichen Nutzung, die als Leitfaden für die Bestimmung der notwendigen Naturschutzmaßnahmen und -gebiete dienen soll.
Vor ihrer Tätigkeit für das Ecologic Institut, absolvierte Teresa Spantzel ein Praktikum beim Europäischen Ausschuss der Regionen in Brüssel, wo sie die Arbeit der Fachkommission für Umwelt, Klimawandel und Energie im Sekretariat unterstützte. Zuvor absolvierte sie auch ein Praktikum bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, das sich auf den internationalen Bodenschutz konzentrierte.
Teresa Spantzel hat einen Master-Abschluss in Governance of Sustainability von der Leiden University in Den Haag (Niederlande). Ihren Bachelor-Abschluss erwarb sie in Umwelt- und Nachhaltigkeitsstudien an der Leuphana Universität Lüneburg (Deutschland), der ein integriertes Auslandsjahr an der Universität Karlstad in Schweden beinhaltete. In ihren Abschlussarbeiten konzentrierte sie sich auf die Implementierung naturbasierter Lösungen in städtischen Gebieten sowie auf die Verankerung von Ökosystemleistungen in der Stadtplanung.