Direkt zum Inhalt

Postwachstumsökonomie für kleine und mittlere Unternehmen

A panel discussion with seven people sitting in front of an audience. In the background is a large screen with the names of the speakers and moderators.

© Schader-Stiftung 2024

Print

Postwachstumsökonomie für kleine und mittlere Unternehmen

Präsentation
Datum
Ort
Darmstadt, Deutschland
Podiumsdiskussion

Am 17. April 2024 fand im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation das fünfte h_da-Dialogforum im Schader Forum in Darmstadt statt. Auf dem Podium zum Thema "Postwachstumsökonomie für kleine und mittlere Unternehmen" wurde lebhaft diskutiert, ob und wie eine Postwachstumsökonomie für den Mittelstand funktionieren kann oder ob gemäß Postwachstums-Perspektive sogar die einzig mögliche Lösung zur Bewältigung der planetarischen Dreifachkrise ist. Susanne Langsdorf, Senior Fellow am Ecologic Institut in Berlin, erläuterte die mögliche Rolle von Kreislaufwirtschaftslösungen zur Bewältigung der Herausforderungen und ging auf die aktuellen politischen Aktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene zur Transformation zu einer grün(er)en Wirtschaft ein.

Weitere Expert:innen auf dem Podium:

  • Nancy Frehse, Gründerin und Geschäftsführerin von Oktopulli GmbH, Berlin
  • Prof. Dr. Ulrich Klüh von der Hochschule Darmstadt
  • Prof. Dr. Niko Paech von der Universität Siegen
  • Dr. Sandra Wolf, Geschäftsführerin von Riese & Müller, Darmstadt

Prof. Dr. Thomas Döring von der Hochschule Darmstadt und Dr. Kirsten Mensch von der Schader-Stiftung moderierten die Veranstaltung.

Die Veranstaltung begann mit einer Einführung durch Prof. Dr. Ulrich Klüh, gefolgt von einem Vortrag von Prof. Dr. Niko Paech, einem der führenden Vertreter der Postwachstumsökonomie in Deutschland. Die Diskussion thematisierte u. a. wie sich Firmenstrategien und Betriebsführungen anpassen müssen, welche Risiken und Chancen bestehen und wie alternative Wirtschaftsmodelle umgesetzt werden können.

Kontakt

Veranstaltung
veranstaltet von
Podiumsdiskussion
Datum
Ort
Darmstadt, Deutschland
Sprache
Deutsch
Schlüsselwörter
Postwachstumsökonomie, nachhaltige Wirtschaft, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Transformation, Selbstversorgung, regionales Wirtschaften, Recycling und Reparieren, Wertewandel in der Wirtschaft, alternative Wirtschaftsmodelle, Unternehmensstrategie, nachhaltiges Wirtschaften, Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft, nachhaltige Unternehmensführung, Innovationsförderung für KMU, Ressourcenmanagement, umweltfreundliche Geschäftsmodelle
Deutschland